kersten Posted August 3, 2006 Share #81 Posted August 3, 2006 Advertisement (gone after registration) Für Hös:Sportfoto mit M. Etwa 1965 in Offenbach geschossen, mit etlichen Veröffentlichungen, weil das einzige Foto des Siegtores. M2 und 9cm Gruß Gerd Hallo Gerd nun in einer Zeit in der es keinen AF gab war es wohl nichts besonderes, aber heute sieht es eben ein wenig anders aus, wir haben AF und der ist verdammt gut geeignet für Sport und sich schnell bewegendes. Ich möchte ihn nicht missen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 3, 2006 Posted August 3, 2006 Hi kersten, Take a look here Werde mir leider keine Leica mehr kaufen.. I'm sure you'll find what you were looking for!
krabat Posted August 3, 2006 Share #82 Posted August 3, 2006 Könnte es nicht sein, daß Sepanta deshalb nicht antwortet, da er von der Diskussion schlicht fachlich überfordert ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted August 3, 2006 Share #83 Posted August 3, 2006 Es gab 2150 Leica R3 made in Germany über die gesamte Produktionszeit von 4 Jahren.Im Gegensatz zu den späteren Portugalfertigungen wurden an diesen Kameras Detailverbesserungen vorgenommen.. Hi, mag sein dass er einige mehr als die ursprünglich geplanten 1000 Stück gegeben hat, darum geht es überhaupt nicht, aber diese wurden alle nicht im Zeitraum von 4 Jahren gebaut, sondern es sind die allerersten Serienmodelle. Nach der Verlagerung noch Portugal wurde nie wieder eine R3 mit made in Germany gefertigt geschweige ausgeliefert. R3 mot ist eine ganz andere Baustelle, die kam viel später und wurde gleich in Portugal gefertigt. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted August 3, 2006 Share #84 Posted August 3, 2006 Horst in aller Güte, ich habe hier eine Leica R3 W, made in Germany, gebaut 1979 Grüße Hendrik Wahrscheinlich ein Prototyp der späteren R3 MOT. Nichts für ungut. Link to post Share on other sites More sharing options...
soeni Posted August 4, 2006 Share #85 Posted August 4, 2006 moin was ist denn nun, sepanta? nimm doch mal stellung... ich warte sehnsuechtig auf all die kommentare von dir. gruss aus hamburg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_h Posted August 4, 2006 Share #86 Posted August 4, 2006 Jetzt mal ganz ehrlich Heiko: Hast du jemals eine Canon EOS 1D MII oder Nikon D2X in der Hand gehabt oder vielleicht sogar damit fotografiert? Selbst wenn man mir anbieten würde meine D2X und D200 gegen zwei R9 DMR plus die entsprechende Objektivpalette zu tauschen dann würde ich das ablehnen. Klar würdest du das nicht! Sind doch ganz andere Bilder gefordert heute. Darüber habe ich ja geschrieben. Du weißt, wie ich die Dinge mit der Auslöseverzögerung meine und was technisch dahinter steckt ... nicht umsonst bieten C und N SLR`s an die auf Geschwindigkeit getrimmt sind zu Lasten der Auflösung. Gruss, Heiko Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_h Posted August 4, 2006 Share #87 Posted August 4, 2006 Advertisement (gone after registration) Für Hös:Sportfoto mit M. Etwa 1965 in Offenbach geschossen, mit etlichen Veröffentlichungen, weil das einzige Foto des Siegtores. M2 und 9cm Gruß Gerd Was ist an diesem Bild der Brüller ... Ein echter Hingucker! Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 4, 2006 Share #88 Posted August 4, 2006 Der Vergleich eines Autos mit einer Kamera gleicht eher dem sprichwörtlichen von Äpfel und Birnen. Erst recht derjenige mit dem Ölwechsel. Ich sehe es genauso wie Uwe. Eine Kamera, die funktioniert, muß auch nicht zum Service. Die Benutzung außerhalb des Serviceintervals führt im Gegensatz zum Auto i.d.R. nicht zu irreversiblen Schäden. Wodurch auch?.... Hallo Marcus, vor jeder Unternehmung oder jeder Reise brauche ich dies auch nicht. Aber wenn die Kamera schon zig Jahre auf dem Buckel hat, oder gerade neu gebraucht erworben wurde, dann ja. In Sepantas Fall ging es um eine Reise mit journalistischen Anstrich. Vielleicht auch mit Veräusserung der Bildrechte, aber das entzieht sich jetzt meiner Kenntniss. Eben zu einer solche Reise, zudem mit einem solchen Anpruch, sollte man, meiner Meinung nach, nur überprüftes Material mitnehmen. Dies meinte ich in meinem ersten Beitrag, zu diesem Thread, mit "zum Kundendienst bringen". Zudem wäre auch ein Zweitgehäuse ratsam gewesen. Zwar sind die Fehler wohl erst zu Hause bemerkbar gewesen, aber was wäre gewesen, wenn die Kamera geklaut oder gefallen wäre? Aber vielleicht liegt es ja auch an einer falschen Entwicklung und nicht an der Kamera? Die Antwort steht ja noch aus. Nur einige Gedanken! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
kersten Posted August 4, 2006 Share #89 Posted August 4, 2006 Klar würdest du das nicht! Sind doch ganz andere Bilder gefordert heute. Darüber habe ich ja geschrieben. Du weißt, wie ich die Dinge mit der Auslöseverzögerung meine und was technisch dahinter steckt ... nicht umsonst bieten C und N SLR`s an die auf Geschwindigkeit getrimmt sind zu Lasten der Auflösung. Gruss, Heiko Hallo Heiko das eine schliesst das andere nicht aus, will sagen, man kann mit einer modernen Kamera genauso gestalten wie mit einer M, genauso bewust fotografieren. Das liegt nur am Fotografen selber was er damit macht. Klarer Vorteil einer M gegenüber z.B. einer grossen Canon/Nikon oder wie auch immer, sie ist klein leicht und handlich. Man kann mit ihr unauffälliger arbeiten und hat trotzdem hohe Qualität. Diese unauffälligkeit fehlt einer Modernen Kamera aus dem Profibereich, dafür bietet sie eben Vorteile die andere nicht haben. Gruss Kersten Link to post Share on other sites More sharing options...
kersten Posted August 4, 2006 Share #90 Posted August 4, 2006 Hallo Marcus, vor jeder Unternehmung oder jeder Reise brauche ich dies auch nicht. Aber wenn die Kamera schon zig Jahre auf dem Buckel hat, oder gerade neu gebraucht erworben wurde, dann ja. Hallo Thomas es ist nun 25 Jahre her, da bin ich mit einer jungen Rollei 35S in den Urlaub gefahren, diese Kamera lag nicht vorher im Schrank, sondern wurde gebraucht und war vollkommen in Ordnung. Daher habe ich sie nicht wie sonst üblich vor Antritt der Reise getestet. Das Ergebniss des Urlaubs, alle Bilder um 2 Blenden falsch, da die Kamera am Anfang der Reise einen nicht nachzuvollziehenden Fehler aufwies. Fazit: Werkzeug geht meist dann kaputt wenn man es einsetzt, nur leider kann man auf einer solchen Reisen kein Labor mitnehmen zur Probeentwickelung. Da ist Digital heute im Vorteil. Gruss Kersten Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted August 4, 2006 Share #91 Posted August 4, 2006 Da ist Digital heute im Vorteil. Ja, die ist dann ganz hinüber. Während bei Unterbelichtung manchmal ja noch was zu retten ist. Das erinnert mich an den Photographen in Italien ... erschien vollbepackt am See: Riesendigi mit -tüte, Phototasche und offenbar noch ein Laptop dabei. Wollte knipsen, aber es ging nicht. Hin- und Hergetue, dann nahm er den Akku raus, pustete drauf , schob ihn wieder rein, immer noch nix. Daraufhin packte er die Digi weg, holte aus einer kleinen Gürteltasche eine Minidigiknipse raus und machte sein Bild. Manchmal scheitert es nur am Akku. Dies zum Thema vollelektronisch-digital. Gruß Astrid Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted August 4, 2006 Share #92 Posted August 4, 2006 Eigentlich hast Du recht, Kersten! Der Fotograf von heute kann aus Sepanters Erlebnissen nur eine Schlußfolgerung ziehen: Wenns drauf ankommt, nur noch mit der Digitalkamera und immer gleich vor Ort die Bilder checken und mehrfach speichern :-) Früher hatte ich wenns mal wichtig war, manchmal ein etwas unsicheres Gefühl, wenn ich die 10 Filmchen nach Hause brachte, oder sie vom Fotoladen abholte. Meist war ja gar nichrt die Kamera schuld, sondern man selber hatte z.b. mal beim Blitzen aus Versehen ne zu kurze Verschlußzeit ( < Synchronzeit gewählt) gewählt. Selbstverständlich hätten auch die meisten Fotografen der 60er damals schon einen vollautomatisierten Kameraboliden gehabt, wenn sie zwischen ihrer Rolleiflex und ner D200 oder 5D hätten wähllen können. Die, die anderes behaupten, sind vom nostalgischen Spiel mit Vintage -Cams so benebelt, dass sie die Realität zeitweise ausblenden :-) Auf den Vorwurf vom Minischrauber, meine Ausführungen zeugten von wenig technischem Verständnis, reagiere ich mal nicht in gebührender Weise :-)))) Nur soviel: abggesehen davon, dass die Schmier- und wartungserfordernise beim Auto komplett andere sind, würde ich noch nicht mal mein Auto kurzfristig vor dem Urlaub in die Werkstatt bringen, sondern lieber einen Monat davor. Und das nur zu einer handverlesenen Werkstatt. Auf einen guten Monteur kommen mindestens zwei Pfuscher! Aber das wird keiner besser als der Minischrauber wissen :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
mhanke Posted August 4, 2006 Share #93 Posted August 4, 2006 Vor zwei Jahren bin ich zum ersten mal Spiegelreflex-los in den Urlaub gefahren. Vorher immer zwei Riesengehäuse (Contax RTS III), haufenweise Objektive, vor lauter Ausrüstung hatte ich keinen Spaß am Fotografieren mehr. Durchs Baltikum ging es mit einer siebzehn Jahre alten M6 und drei Objektiven. Ich hatte die Kamera vorher schon ein Jahr in unregelmäßigem Gebrauch und sie machte keinerlei Probleme. Natürlich war ich mir des Risikos bewusst, kein Sicherheitsnetz in Form eines Zweitgehäuses zu haben, und ging es ein. Natürlich passierte, was passieren musste: Die Rückspulkurbel blockierte, Filmtransport war unmöglich, und das im ersten Drittel der Reise. Zum Glück fand ich in Tartu einen Uhrmacher, der sich in das Problem verbiss und durch Reinigung und Schmierung die Kamera wieder funktionsfähig machte. Durch das Fehlen von Problemen leichtsinnig geworden, nahm ich dieselbe Ausrüstung ein Jahr später nach Frankreich mit, prompt trat wieder der Fehler mit der klemmenden Rückspulkurbel auf, ich schmierte ein wenig, demontierte ein wenig, brachte es für einen Film wieder hin, und so weiter. Darüber hinaus verabschiedete sich während einer Waldwanderung die Linse am Suchereinblick, und ich erkannte, dass ohne das Teil die Kamera unbrauchbar war. Zum Glück fand meine Frau die Linse unter einem Eichenblatt ... Erst nach dieser Erfahrung ließ ich die Kamera in Solms komplett überholen, hat mich auch viel Geld gekostet. Außerdem habe ich seither ein zweites Gehäuse und so verlustträchtige Teile wie die Sucherlinse und Batteriefachdeckel in Reserve dabei. Trotzdem würde ich mich selbst nicht als überaus leichtsinnig betrachten, nur weil ich die M6 nicht vor dem Urlaub zum Service geschickt habe. Wenn man nicht in der Nähe von Solms wohnt, vor allem nicht in Deutschland, ist der Versand allein schon eine sehr teure Angelegenheit. Das ist nicht wie die Autowerkstatt um die Ecke, bei der man das Auto "mal schnell" zum Check abgibt und mittags wieder abholt. Wenn die Kamera vor dem Urlaub funktioniert hat, geht man davon aus, dass sie das auch während des Urlaubs tut. Sepanter nun mangelnde Voraussicht vorzuwerfen, finde ich kleingeistig. Seine Schlussfolgerung, alle Leicas seien unzuverlässig, allerdings auch. Marcus Link to post Share on other sites More sharing options...
knips Posted August 4, 2006 Share #94 Posted August 4, 2006 Bin immer wieder erstaunt wenn ich im Bilderladen Fotos sehe die Menschen dort abholen mit einer einfachen Digitalkamera gemacht. Denke der Anspruch an eine Leica scheitert am Unvermögen der Fotografen. Ein Mensch der sehen kann und fotografieren will braucht eine funktionierende Kamera kein Museumsstück das gehegt und geplegt werden muss. Mein Rat eine im Moment billige DSLR mit Zoom kaufen und alles andere zum Altwarenhändler. Das Ergebnis wird auch die Redakteure beeindrucken die der junge Mann aufsuchen wird. Gruß aus Milano http://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/it/ Link to post Share on other sites More sharing options...
mhanke Posted August 4, 2006 Share #95 Posted August 4, 2006 Ich behaupte, eine Rückspulkurbel (Knopf) bei meiner wesentlich älteren nikkormat oder noch älteren M nie klemmen würde! Wahrscheinlich, denn der Fehler lag offenbar in der eigenartigen Umlenkung zu der schräg gestellten Kurbel. Das war einer der Gründe, weshalb ich mir die MP mit dem vorsintflutlichen Rückspulknopf gekauft habe, obwohl ich ursprünglich à la carte die schräge Kurbel dran wollte. Marcus Link to post Share on other sites More sharing options...
minischrauber Posted August 4, 2006 Share #96 Posted August 4, 2006 Hallo Uwe, vielleicht war mein Einwurf etwas zu 'grob' wegen der Wartung etc. von Leica Kameras. Ich wollte mit dem Vergleich mit Autos das ganze nachvollziehbarer und plastischer machen. Aufgrund eigener Erfahrungen weiss ich das viele Menschen (hier schreibende und lesende natürlich ausgenommen....) sich nur schwer vorstellen können warum Wartung und Service nötig ist. Ich hab eine kleine Werkstatt die sich auf englische Autos, speziell Getriebeüberholungen im Automatic und Spezialbereich (Cotal etc.) spezialisiert hat. Pfusch kenn ich daher zur Genüge - auch von vermeintlichen Fachleuten empfohlen! Wer schon einmal die feine Mechanik (Druckleitungen etc.) in Automatic Getrieben von Borg-Warner aufmerksam betrachtet hat (kennen sicherlich nur ganz wenige Menschen) der wird sehr schnell verstehen warum zur Aufrechterhaltung der Funktion von Zeit zu Zeit Wartung nötig ist. Oelwechsel ist in diesem Zusammenspiel die primäre Wartung - erst dann kommen die Einstell- und Optimierungsarbeiten dran. Oftmals vergessen Besitzer von hochwertigen mechanischen Geräten (Uhr, Kamera, etc.) ob der 'Hochwertigkeit' das zum Funktionserhalt Wartung und Service dazu gehört. Wie oft hab ich von Kunden gehört: "das Ding was soooo teuer und gilt als das Beste seiner Klasse - da MUSS es einfach immer und zuverlässig funktioniern":rolleyes: Im Prinzip richtig - aber nur wenn die nötige Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Die meisten Leica Nutzer verstehen einiges (manche sehr viel sogar) von ihrer Kamera. Trotzdem ist es empfehlenswert bei einem gebrauchten Neuerwerb einer Leica mit unbekannter Vergangenheit (nur wenige ebay Anbieter geben Details zur Vergangenheit der Ware an) die Kamera zur eigenen Bestätigung der Kaufentscheidung in fachkundige Hände zu geben. Wenn dann der Fachmann sagt das alles in bester Ordnung ist - schöne Sache! Ich bin durch Schaden klug geworden (soweit das eben geht....): Eine Reise 1991 ins Baltikum hab ich mit einer M3 unternommen - nur dank der geschickten Hände von einem Uhrmacher in Reval (heute Tallin, Estland) konnte der verklemmte Filmtransport wieder gangbar gemacht werden. Ohne diesen tüchtigen Mann hätte ich fast keine Aufnahmen machen können. Hab damals 18 Filme belichtet. Kamera ist dann zu Leica gegeben worden - die Reparatur hat mich als Student viel Geld gekostet. Ich habe dafür mit Einschränkungen gelebt (keine Zigaretten mehr) - aber die Kamera von meinem Grossvater ist heute noch funktionstüchtig und wird genutzt. Das nenn ich Qualität. Regards, Harry Link to post Share on other sites More sharing options...
Gerd K Posted August 4, 2006 Share #97 Posted August 4, 2006 Hallo Herr Menze in Wien: "Was ist an diesem Bild der Brüller ... Ein echter Hingucker" Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Einziges Tor das gefallen ist in diesem Spiel! Kapiert? Besonders liebe Grüße nach Wien! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leica r3 Posted August 4, 2006 Share #98 Posted August 4, 2006 Guten Tag, ich habe gesehen, dass hier fast alle schreiben, dass ich meine Leica R3 vor der Reise hätte zum Service bringen sollen. Nun die Kamera funktionierte vor der Reise noch Einwandfrei, ich habe damit noch sogar 2 Monate fotografiert, also nicht wie hier so manche schreiben, ich hätte sie kurzfristig vor der Reise getestet, nur Vorwürfe. Warum muss eine LEICA in einer Reise plötzlich kaputt gehen, seehr unsinnig. Ich habe schon viele Canon F1 und Nikon F2 gesehen, die über 30 Jahre nicht zum Service gegangen sind, aber trotzdem noch funktionieren. Also liegt das an der Kamera. Natürlich habe ich nie gesagt dass Leica schrott, wie es hier manche schildern. Natürlich sind R9ne super Kameras aber zu sehr überteuert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted August 4, 2006 Share #99 Posted August 4, 2006 Mal ne Frage: Ist es eigentlich 100%ig sicher, dass besagte Kamera kaputt ist? Wenn ich mit irgendeiner Kamera am hellichten Tag fotografiere und die Hälfte des Bildes besteht aus Himmel, dann darf ich mich doch nicht wundern, wenn die andere Hälfte viel zu dunkel ist. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
mhanke Posted August 4, 2006 Share #100 Posted August 4, 2006 Die Rückspulkurbel blockierte, Filmtransport war unmöglich, und das im ersten Drittel der Reise. Zum Glück fand ich in Tartu einen Uhrmacher, der sich in das Problem verbiss und durch Reinigung und Schmierung die Kamera wieder funktionsfähig machte. Eine Reise 1991 ins Baltikum hab ich mit einer M3 unternommen - nur dank der geschickten Hände von einem Uhrmacher in Reval (heute Tallin, Estland) konnte der verklemmte Filmtransport wieder gangbar gemacht werden. Ohne diesen tüchtigen Mann hätte ich fast keine Aufnahmen machen können. Hallo Harry, Leica sollte wohl daran denken, die estnischen Uhrmacher generell als Servicestellen unter Vertrag zu nehmen ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.