Guest licht Posted June 12, 2007 Share #41 Posted June 12, 2007 Advertisement (gone after registration) Klingt harmlos - gerade mit einem lediglich versehen - ist aber meines erachtens nach ein echtes Problem, Freistellen bei Blende 4 macht einfach wenig Freude. Eben! Link to post Share on other sites More sharing options...
ClaudioJ Posted June 12, 2007 Share #42 Posted June 12, 2007 Klingt harmlos - gerade mit einem lediglich versehen - ist aber meines erachtens nach ein echtes Problem, Freistellen bei Blende 4 macht einfach wenig Freude. Wenn ich freistellen will, nehme ich das CV Nokton 1,4/40mm... Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted June 12, 2007 Share #43 Posted June 12, 2007 Hallo, ich hab´ das erste Tri-elmar gehabt und wegen des großen Frontdurchmessers gegen das "aktuelle" eingetauscht. Mechanisch leider. Das 2te war schon 1x in Solms und funktioniert gut aber es könnte geschmeidiger gehen. Das erste hatte überhaupt keine mechanischen Probleme. Vermissen möchte ich aber das Tri-elmar auf keinen Fall. beste Grüße wo Link to post Share on other sites More sharing options...
GMB Posted June 12, 2007 Share #44 Posted June 12, 2007 Doch, um die Linse ist es schade.Der kleine Nachteil der geringen Anfangsöffnung ist meistens zu verschmerzen. Wenn man aber mit der Familie unterwegs ist, dann ist jeder gesparte Objektivwechsel ein Anschiß weniger... und die Abbildungsqualität ist allemal mehr als gut genug. Christian Genau!! In wenn ich als Touri durch die Gegend laufe, will ich in aller Regel nicht freistellen, so dass Blende 4 auch kein Problem ist. Und die Geduld meiner Kinder will ich dann auch nicht überstrapazieren Bei der M8 kommnt noch hinzu, dass je weniger Objektivwechsel, je geringer das Risiko von Staub auf dem Sensor. Als Reiseobjektiv ist das TE wirklich klasse. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted June 12, 2007 Share #45 Posted June 12, 2007 Das Problem: Die Synchronität der Umschaltung ist nicht immer gegeben (an den beiden Endanschlägen) Die Optik macht vernehmlich und spürbar "klack" und rastet ein, aber der entsprechende Sucherrahmen ziert sich ein wenig, es der Linse gleichzutun. Bewußtes "Überdrehen" (über die Raststellung der Optik hinaus) hilft dann dem Sucherrahmen, entsprechend zu reagieren. Michael, genau das funktioniert bei mir perfekt. Ich kann bei meinem Exemplar den Brennweitenverstellring gar nicht über die jeweilige Endstellung hinaus verdrehen. Der passende Sucherrahmen kommt ohne Mucken immer zum Vorschein. Vielleicht ließe sich das Problem bei Dir kameraseitig lösen, denn damit die Sucherrahmenumschaltung einwandfrei funktioniert, muss sowohl das Objektiv als auch die Kamera richtig eingestellt sein (denn die Sucherrahmeneinstellung hat auch kameraseitig eine gewisse Toleranz). Ich hatte einzig zu Beginn ein Problem mit der Schärfelage des Objektivs, diese stimmte - so stellte sich heraus - nicht ganz. Das Objektiv wurde nachjustiert und ist seitdem ein Sahnestück. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted June 12, 2007 Share #46 Posted June 12, 2007 Hallo, ich hatte Kamera und Tri-elmar II mit Kamera beim CS, die Leuchtrahmenverstellung war dann besser (nicht perfekt) dafür funktionkierte sie nicht mehr einwandfrei beim 50ger Summilux. Was sich aber inzwischen "eingeschliffen" hat. Ich habe den Eindruck, dass die Toleranzen zu eng werden und für täglichen Gebrauch nicht mehr praxisnah sind. wo Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted June 12, 2007 Share #47 Posted June 12, 2007 Advertisement (gone after registration) Michael,Der passende Sucherrahmen kommt ohne Mucken immer zum Vorschein. Vielleicht ließe sich das Problem bei Dir kameraseitig lösen, denn damit die Sucherrahmenumschaltung einwandfrei funktioniert, muss sowohl das Objektiv als auch die Kamera richtig eingestellt sein (denn die Sucherrahmeneinstellung hat auch kameraseitig eine gewisse Toleranz). Andreas Hallo Andreas Das haben wir schon durch Als ich mit Leica wegen meines Problems mit dem Tri-Elmar und den Sucherrahmen telefonierte hieß es, dass ich die Kamera mit Optik einfach zur Justage einschicken sollte ... Auf meine Frage, welches meiner M-Gehäuse ich denn nun als Referenz schicken solle, kam der klevere Hinweis: jenes, mit dem ich fotografiere ... So habe ich denn 6 Gehäuse nach Solms geschickt (in der geäußerten Hoffnung, dass die zu Hause gebliebenen dann aber auch noch mit dem Tri-Elmar funktionieren) und das hat dann die Herren überfordert (an dieser Stelle sei erwähnt, dass ich Leica sammle und auch damit - mit allen meinen Schätzchen - fotografiere). Wie gesagt: "besser geht nicht ..." und so lebe ich nun denn mit dem Problemchen. Nebenbei bemerkt: Probleme mit den Sucherrahmen und deren richtiger Einblendung bei 28, 35, 50mm machen keine meiner Festbrennweiten an keinem meiner verschiedenen Gehäuse. Das muss ein Problem des Tri-Elmar sein. Jetzt würde mich schon interessieren, ob es denn tatsächlich Tri-Elmare gibt, die an meinen Kameras klaglos funktionieren ? ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted June 12, 2007 Share #48 Posted June 12, 2007 warum baut leica dann nicht einfach sein glaslabor wieder auf? das tri- elmar war doch sicher eine gut laufende linse. und wenn leica die gläser nur aus dem baukasten bezieht, haben prinzipiell die anderen auch die gleichen chancen... eigene gläser könnten doch sicher vorteile und absicherung bei leicas kernkompetenz bewirken. wann gehts denn mit dem optik valley in der region wetzlar los? lg matthias Das Glas alleine macht ja noch nicht die Linse, dazu muss man nun wissen was ich mit diesem Glas besonderes machen kann, wie ich meine Linse schleife etc. etc. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrizzlie Posted June 18, 2007 Share #49 Posted June 18, 2007 Na, da haben wir ja mal wieder ein Thema für Grabenkämpfe gefunden... Ich finde das TE ist ein feines Objektiv und es ist schade drum. An der M8 passen mir die Brennweiten ziemlich gut in den Kram -speziell die 50- und ersparen einige Objektivwechsel. An der M7 (oder einer anderen Film-M) fehlt mir ein bißchen 'Länge' durch den kurzen Dreh am Rad - man wird halt verwöhnt und bequem. Ob und was es alternativ gibt ist doch bloss wieder wilde Spekulation... Und die Diskussion Festbrennweite vs. TE ist aus meiner Sicht eher dogmatisch getrieben. Schärfentiefe: Wie in zahllosen anderen Freds bis zum Erbrechen erörtert, entspricht an der M8 die Schärfentiefe der Anfangsöffnung 4 ungefähr einer 2,8 beim Film. Und sogar beim Film ist die 4 bei 50mm gut genug um den Hintergrund z.B. eines Portraits unscharf werden zu lassen. Klar geht's mit mehr Öffnung besser - aber ein 50er Lux, ein 35er Lux und ein 28er Cron kosten nochmal wieviel zusammen...? Festbrennweite!!!: Beim kategorischen Ruf nach der Festbrennweite schwingt in meinem Ohr immer die Forderung nach der wahren, klaren Lehre mit, dass der Ausschnitt gefälligst mit den Füßen einzustellen sei und der Photograph (bitte immer mit zwei 'ph') sein zukünftiges Bild mit der fest im Kopf eingeschraubten Brennweite zu visionieren hat. Grundsätzlich - zum Erlernen des Handwerks - ist da was dran. Wenn das aber zum Dogma verkommt... Ich behalte jedenfalls mein TE und freue mich, daß ich ganz flugs zwischen 28, 35 und 50mm umschalten kann. Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted June 21, 2007 Share #50 Posted June 21, 2007 Ich persönlich finde das TE auch ein hervorragendes Objektiv. Meins funktioniert an der M8 bis jetzt perfekt, Leuchtrahmen kommen richtig, Fokus paßt und Abbildungsqualität auch. Die automatisch Brennweitenübertragung finde ich auch wegen der Objektiverkennung für die Vignettierungskorrektur bei der M8 klasse. Obwohl ich auch 28,35 und 50 jeweils als lichtstarke asph-Version besitze, nehme ich bei ausreichend Licht fast immer das TE mit. Man ist schnell, flexibel und das ganze nimmt wenig platz weg. Ich finde es paßt perfekt in das Konzept der M, einer kompakten, spontanen Kamera. Schade, dass es gestrichen wird. Grüße,Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted June 23, 2007 Share #51 Posted June 23, 2007 Sehr schade - ja. Link to post Share on other sites More sharing options...
kohlgruber Posted June 24, 2007 Share #52 Posted June 24, 2007 [....] Vielleicht ließe sich das Problem bei Dir kameraseitig lösen, denn damit die Sucherrahmenumschaltung einwandfrei funktioniert, muss sowohl das Objektiv als auch die Kamera richtig eingestellt sein (denn die Sucherrahmeneinstellung hat auch kameraseitig eine gewisse Toleranz). Ich hatte einzig zu Beginn ein Problem mit der Schärfelage des Objektivs, diese stimmte - so stellte sich heraus - nicht ganz. Das Objektiv wurde nachjustiert und ist seitdem ein Sahnestück. Grüße, Andreas Drum ist das Tri-Elmar zum zweiten Mal in Solms (nach der Codierung). Diesmal mit der M8, die ansonsten keine Mucken mehr macht. Es ist in der Tat ein Sahnestück (oder auf Österreichisch ein Schmankerl) Hans Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted June 24, 2007 Share #53 Posted June 24, 2007 Ein weiterer "Nachteil" des Tri-Elmar mag aber auch sein, dass man nicht auf "Zwischenwerten" (zwischen den Brennweiten-Raststellungen) fotografieren kann. Mir ist es hin und wieder passiert, dass ich versehentlich und unbemerkt die Brennweite leicht verstellt habe. Das Ergebnis steht dann einer "Pinhole-Aufnahme" in puncto Schärfe in nichts nach ... Das kann nun das neue WATE besser ... vielleicht auch deshalb ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.