Jump to content

Tri-Elmar (28-35-50) Produktion eingestellt?


Guest Arias

Recommended Posts

Guest licht

Advertisement (gone after registration)

Um´s Tri-Elmar ist es definitiv nicht schade:

 

Wer eine Kamera mit variabler Brennweite braucht kann zur Canon 400d oder Nikon D40 mit Kit-Zoom greifen!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 52
  • Created
  • Last Reply
Guest Arias
Um´s Tri-Elmar ist es definitiv nicht schade:

 

Wer eine Kamera mit variabler Brennweite braucht kann zur Canon 400d oder Nikon D40 mit Kit-Zoom greifen!

 

Das ist wieder so ein Spruch ... Da schüttelt man nur mit dem Kopf.

H.

Link to post
Share on other sites

Na klar doch :cool: Warum frage ich wohl so naiv:confused: Jemand muß mir einfach nur erklären, was die Nichtlieferbarkeit des Tri-Elmars mit einem Preisnachlass bei einer Kompaktkamera zu tun hat. Ob´s am Zoom liegt? Rätsel über Rätsel.

Jo, und die schliesst du dann an die M8 an.
Link to post
Share on other sites

"Robin", es soll immer noch M-Knipser geben, die ihre Reise-Dias nicht mit einem Suppenzoom an einer Standbild-Videokamera machen wollen :rolleyes:

 

Um´s Tri-Elmar ist es definitiv nicht schade:

 

Wer eine Kamera mit variabler Brennweite braucht kann zur Canon 400d oder Nikon D40 mit Kit-Zoom greifen!

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Na klar doch :cool: Warum frage ich wohl so naiv:confused: Jemand muß mir einfach nur erklären, was die Nichtlieferbarkeit des Tri-Elmars mit einem Preisnachlass bei einer Kompaktkamera zu tun hat. Ob´s am Zoom liegt? Rätsel über Rätsel.

 

Ronald,

 

solche Angebote kommen von den sog. Smarties aus dem Vertrieb.

Ist doch ganz einfach:

 

Zusätzlich generierter Umsatz/Gewinn durch den Verkauf der Substitutkamera bei Nichterfüllung des eigentlichen Kundenwunsches.

Eine hehre Fotografenseele muß da erst mal drauf kommen.;)

 

Gruß

Bernd

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Um´s Tri-Elmar ist es definitiv nicht schade....

Doch, um die Linse ist es schade.

Der kleine Nachteil der geringen Anfangsöffnung ist meistens zu verschmerzen.

Wenn man aber mit der Familie unterwegs ist, dann ist jeder gesparte Objektivwechsel ein Anschiß weniger...;) und die Abbildungsqualität ist allemal mehr als gut genug.

 

Christian

Link to post
Share on other sites

Hallo

Das Tri-Elmar 35-50-28 war halt auch der erste Versuch der M-Truppe in Solms etwas mehr Flexibilität ins System zu bringen. Auch mit Anlaufschwierigkeiten (die überarbeitete Version kam recht schnell nach ...) Und selbst die aktuelle ist noch nicht ganz ohne.

 

Man hat aber gelernt. Das WATE verzichtet nun ganz auf die mechanisch kritische Brennweitenübertragung und ist nun auch optisch durchgängig "zoombar". und hat auch einen einigermaßen kleinen Frontdurchmesser. Wenn ich mir das Noctilux an die Kamera mache und dann durch den Sucher gucke und mir vorstelle, dass das der Überblick für ein 21 oder 24mm 1,4er Weitwinkel wäre, dann wird mir Lichtstärke 4,0 auch schon wieder ein wenig sympatischer...

 

Wie man in der letzten LFI (Interview) las, herrscht ja in Solms derzeit richtig Aufbruchstimmung. Und man konnte ja kaum noch an sich halten, zu erwähnen, dass binnen Kurzem viel "Neues" erscheinen wird.

 

Vielleicht auch eine Nachfolgelinse fürs alte Tri-Elmar? Vielleicht traut man sich nun wieder was und erweitert den Brennweitenbereich auf 1:3 (24 - 75mm bei 4,0)? Oder vielleicht auch zusätzlich ein TATE (75-90-135)? ...:rolleyes:

Sicherlich werden auch einige Ideen für hochgeöffnete WW-Brennweiten gewälzt werden, da ja CZ z.Z. heftig in diesem Topf kocht.

 

Eigentlich bin ich ja der Verfechter von Einzelbrennweiten (Qualität) aber ich gebe zu, dass ich immer häufiger das Tri-Elmar mitnehme, wenn ich einfach nur so fotografiere.

Wenn man sich bei Leica nun überlegt hätte, dass das Tri-Elmar überflüssig wäre, fände ich das wirklich schade, denn diese Linse ziert nicht bloß meine Vitrine ...

 

Interessant auch, was Erwin Puts (für gewöhnlich gut unterrichtet - siehe internationales Forum) wohl spekulativ über mögliche Neuerscheinungen von sich gegeben hat ... ;)

Also, es tut sich was (Neues) aber man wird hoffentlich nicht die noch ausstehenden Hausaufgaben für die existenten Produkte aus den Augen verlieren ...

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Da reicht dann auch die D-Lux 3... ;)

 

Besonders für Dias ist die D-Lux 3 ja auch hervorragend geeignet...

 

Das Tri-Elmar war und ist ein phantastisches Objektiv, vielleicht nicht für Vitrinisten, aber umso mehr für Anwender. Was habe ich für schöne Festbrennweiten ..., kommt es dann aber zum Schwur, welche Objektive auf eine Reise mitdürfen, ist zumeist das Tri-Elmar Sieger :).

 

Das beim WATE die mechanische Übertragung auf die verschiedenen Sucherrahmen "eingespart" wurde, hat einen einfachen Grund: Es gibt in der Kamera keine passenden Sucherrahmen.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest licht

Objektivwechseln dauert maximal 20 Sekunden. Hoffentlich meckert die Familie nicht wegen der Zeit die Du für die Bildkomposition benötigst, sonst würde ich mal Prioritäten setzen! ;)

 

Aber ich bleibe dabei: An die Leica M gehört eine lichtstarke Festbrennweite!

Link to post
Share on other sites

Das beim WATE die mechanische Übertragung auf die verschiedenen Sucherrahmen "eingespart" wurde, hat einen einfachen Grund: Es gibt in der Kamera keine passenden Sucherrahmen.

 

Andreas

 

IMHO gibt's noch weitere Gründe die Umschaltung wegzulassen:

Die Sucherrahmenumschaltung ist mechanisch sehr aufwendig und nicht sicher (funktional - auch noch nicht in der neueren mechanischen Konstruktion) - also Qualität und Kosten

 

Aber es gäbe auch Gründe sie zu haben:

Brennweiteninformation für die Firmware (Vignettierungs- und Cyanrechnung automatisch optimal für die jeweilige Brennweite)

 

Und darüber hinaus ließe sich auch ein WW (Zoom) Sucher bauen, der die Vorteile der M-Philosophie mit der großen Variabilität der Brennweiten im WW-Bereich vereinigt - gesteuert von der Brennweitenübertragung des Objektives. Eigentlich wünschte ich mir nur einen sichtbaren Sucherrahmen. Und nicht eine verwirrende Vielzahl von Linien und Markierungen. Etwa so wie der in der M3 (dünner Rahmen, mit Ecken - ich kann die M3-Fans verstehen) und der dürfte dann auch gerne etwas genauer anzeigen, was aufs Bild kommt bei der jeweiligen Entfernungseinstellung ...

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Bernd,

 

das habe ich auch schon befürchtet :rolleyes:

Ronald,

 

solche Angebote kommen von den sog. Smarties aus dem Vertrieb.

Ist doch ganz einfach:

 

Zusätzlich generierter Umsatz/Gewinn durch den Verkauf der Substitutkamera bei Nichterfüllung des eigentlichen Kundenwunsches.

Eine hehre Fotografenseele muß da erst mal drauf kommen.;)

 

Gruß

Bernd

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Hallo

 

Wie man in der letzten LFI (Interview) las, herrscht ja in Solms derzeit richtig Aufbruchstimmung. Und man konnte ja kaum noch an sich halten, zu erwähnen, dass binnen Kurzem viel "Neues" erscheinen wird.

 

( ... )

 

Interessant auch, was Erwin Puts (für gewöhnlich gut unterrichtet - siehe internationales Forum) wohl spekulativ über mögliche Neuerscheinungen von sich gegeben hat ... ;)

Also, es tut sich was (Neues) aber man wird hoffentlich nicht die noch ausstehenden Hausaufgaben für die existenten Produkte aus den Augen verlieren ...

 

Michael

 

Was schreibt Puts denn bzw. wo kann man es im Internet nachlesen?

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Objektivwechseln dauert maximal 20 Sekunden. Hoffentlich meckert die Familie nicht wegen der Zeit die Du für die Bildkomposition benötigst, sonst würde ich mal Prioritäten setzen! ;)

 

Aber ich bleibe dabei: An die Leica M gehört eine lichtstarke Festbrennweite!

Unter technischen Gesichtspunkten hast Du Recht, aber man merkt, Du hast keine Kinder !!;)

 

Christian

PS: auf die Bildkomposition habe ich noch nie Zeit verschwendet...

Link to post
Share on other sites

Was schreibt Puts denn bzw. wo kann man es im Internet nachlesen?

 

Gruß

Dirk

 

siehe:http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m8-forum/26667-good-reason-why-you-shouldnt-buy.html

 

und:http://www.imx.nl/photosite/comments/c037.html

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Objektivwechseln dauert maximal 20 Sekunden. Hoffentlich meckert die Familie nicht wegen der Zeit die Du für die Bildkomposition benötigst, sonst würde ich mal Prioritäten setzen! ;)

 

Aber ich bleibe dabei: An die Leica M gehört eine lichtstarke Festbrennweite!

Vielleicht bietet Leica ja auch mal ein lichtstärkeres tri..., schliesslich ist man von der DSLR ja auch 2.8er zooms gewöhnt.

 

Ansonsten gehören eigentlich an alle Kameras lichtstarke Festbrennweiten.

Link to post
Share on other sites

Die Sucherrahmenumschaltung ist mechanisch sehr aufwendig ...

 

Stimmt.

 

...und nicht sicher (funktional - auch noch nicht in der neueren mechanischen Konstruktion)

 

Kann ich nicht bestätigen, funzt bei mir seit Jahren perfekt (habe die zweite Version).

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Doch, um die Linse ist es schade.

Der kleine Nachteil der geringen Anfangsöffnung ist meistens zu verschmerzen.

Christian

^

 

Zumal durch die problemlose Verwendbarkeit von ISO 320 an der M8 dessen Öffnung von 1:4 einer Blende 2.0 bei Verwendung eines DIN20°/ASA 80er-Films entspricht. Lediglich die Schärfentiefe ist eben eine bei Bl. 4.

Ich habe das Tri-E (dank der erfreulichen Rabattaktion von Leica) mit der M8 erworben und bin mit der Bildqualität sehr zufrieden.

Link to post
Share on other sites

Stimmt.

 

Kann ich nicht bestätigen, funzt bei mir seit Jahren perfekt (habe die zweite Version).

 

Grüße,

 

Andreas

 

Hallo Andreas

Meinen Mangel konnte man in Solms nicht abstellen. O-Ton CS: "geht nicht besser" ...

Das Problem: Die Synchronität der Umschaltung ist nicht immer gegeben (an den beiden Endanschlägen) Die Optik macht vernehmlich und spürbar "klack" und rastet ein, aber der entsprechende Sucherrahmen ziert sich ein wenig, es der Linse gleichzutun. Bewußtes "Überdrehen" (über die Raststellung der Optik hinaus) hilft dann dem Sucherrahmen, entsprechend zu reagieren.

Ich denke, dass dieser (nicht 100% lösbare ?!) Effekt die Mechaniker in Solms bewogen hat, es beim WATE erst gar nicht zu versuchen. Beim ersten Tri-Elmar muss das noch schlimmer gewesen sein.

 

Michael

Link to post
Share on other sites

^

Lediglich die Schärfentiefe ist eben eine bei Bl. 4.

Klingt harmlos - gerade mit einem lediglich versehen - ist aber meines erachtens nach ein echtes Problem, Freistellen bei Blende 4 macht einfach wenig Freude.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...