Jump to content

Eine Frage ...


Hans-Peter

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich kam mit meinem alten (1:1) Noctilux an diesem Zaun vorbei. Die Rose war durch

das Gitter gewachsen. Ich habe einfach mal draufgedrückt (mit der 262) und sah

hinterher dieses Bild. Die Blüte ist ein roter Matsch. Wie man an dem Gitter erkennen

kann, lag die Schärfe ungefähr richtig. Ich habe das Motiv unbearbeitet eingestellt.

Kann mir jemand diesen roten Matsch erklären? Ich vergaß: Offene Blende 1.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Dieses

"verflixte Rot" wird ja häufiger matschig in Fotos. Ich hab' s bisher nicht rausgefunden, warum manche roten Blütenblätter durchaus Feinstrukturen behalten, wohingegen andere bei ähnlichem Licht als reine Farbflächen ohne jede Zeichnung abgebildet werden. 

Das passiert so bei Rosen und auch bei den stark gefältelten Mohnblütenblättern. Manchmal hilft ein Polfilter, mal nutzt er gar nicht außer dass er die Farbflächen stumpfer macht. 

Man braucht nur hier im Forum die " Blümchen"  anzusehen, da gibt es etliche Beispiele davon. Vielleicht liegts auch an der Richtung des Lichts? 

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Auch das Gitter hat keine "Leica"-Schärfe, und es muss nicht nur ein Fehler des Fotografen gewesen sein. Belichtungszeit? Blende? Belichtungskorrektur? Raw oder jpg? Hand od. Stativ?

Wenn es die Offenblende war, dann ist es kein Wunder, aber es kann durchaus sein, wie oben schon angedeutet, dass der Rotkanal übergelaufen ist.

Link to post
Share on other sites

Der Rot-Kanal des Bilds ist überbelichtet. Ich habe den Bildteil mit der Blüte analysiert, indem ich die Helligkeitskurven aller drei Farbkanäle anzeigen liess. Dort wird sofort sichtbar, worin das Problem besteht.

 

Ich habe diesen Teil analysiert:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Das Programm zeigt für die Diagonale von oben links nach unten rechts diese Helligkeitsverläufe:

Die drei Farbauszüge des gleichen Ausschnitts lassen natürlich denselben Sachverhalt erkennen:

rot: 

grün: 

blau: 

 

 

Link to post
Share on other sites

Nachdem das Bild überbelichtet ist und mit der Zeitautomatik belichtet wurde, wäre die einfachste Massnahme, die Belichtungskorrektur auf -1EV zu stellen. Mit etwas Glück würde das ausreichen. Die Aufnahme wurde ja mit 1/2000 belichtet und die Kamera kann 1/4000. Sonst hättest Du jetzt ein Anwendungsgebiet für einen Graufilter für dich entdeckt.

 

Vielleicht hätte die Anzeige auf dem Bildschirm (die "clipping"-Anzeige) nach der Belichtung auch schon angezeigt, dass die Stelle überbelichtet ist.

 

Kannst Du das Bild wieder in die Kamera bringen und dort zusammen mit der Clipping-Anzeige und dem Histogramm anzeigen?

 

Nachtrag: Ich denke, dass eine Messung des einfallenden Lichts mit einem Handbelichtungsmesser das Problem eigentlich hätte verhindern müssen. 

Link to post
Share on other sites

Hi,

dass sehe ich nicht so,

denn selktiere ich die RGB Kanäle in Photoshop, sind diese alle 3 R,G,B völlig normal und richtig belichtet.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Das hat schon den Grund das Rot bei diesem Sensor mit einem Objektiv das bei der verwendeten Blende so gut wie keinen

Kontrast mehr bringt hier ebnen seine Schwächen hat.

Das braucht man auch nicht schön reden, da gibt es andere Optiken von LEICA damit geht das, wenn auch bei Rot immer schwierig.

 

Und diese Optik hat ihre Stärken auch wo anders.

 

Gruß

Horst

 

 

 

Link to post
Share on other sites

 

denn selktiere ich die RGB Kanäle in Photoshop, sind diese alle 3 R,G,B völlig normal und richtig belichtet.

Ja, das stimmt. Etwa 98% des Bilds sind vollkommen richtig belichtet. Bei nur etwa 2% oder weniger ist der Rotkanal überbelichtet. Das ist der kleine Zacken im Histogramm für den Rot-Kanal am rechten Rand. Der Teil der Blüte, der keine Zeichnung aufweist, macht diese 2% oder weniger aus (ich bin zu faul, um das Verhältnis zwischen der ganzen Bildfläche und der Blüte auszurechnen).

 

Die Helligkeitsverläufe, die ich oben gezeigt habe, sind besser geeignet, dieses Problem zu analysieren.

 

An der Optik liegt's nicht. Es liegt an der Messung der Belichtung und den stark gesättigten (fast monochromen) Blütenblättern. Ich habe kein einziges Noctilux, und doch sind etliche meiner Fotos von Blüten genau so überbelichtet.  

Link to post
Share on other sites

Nachdem das Bild überbelichtet ist und mit der Zeitautomatik belichtet wurde, wäre die einfachste Massnahme, die Belichtungskorrektur auf -1EV zu stellen. Mit etwas Glück würde das ausreichen. Die Aufnahme wurde ja mit 1/2000 belichtet und die Kamera kann 1/4000. Sonst hättest Du jetzt ein Anwendungsgebiet für einen Graufilter für dich entdeckt.

 

Vielleicht hätte die Anzeige auf dem Bildschirm (die "clipping"-Anzeige) nach der Belichtung auch schon angezeigt, dass die Stelle überbelichtet ist.

 

Kannst Du das Bild wieder in die Kamera bringen und dort zusammen mit der Clipping-Anzeige und dem Histogramm anzeigen?

 

Nachtrag: Ich denke, dass eine Messung des einfallenden Lichts mit einem Handbelichtungsmesser das Problem eigentlich hätte verhindern müssen. 

 

 

Vorsicht POP, er hat eine 262.-))

Link to post
Share on other sites

Ich vermute jetzt auch, dass es an bestimmten Objektiven liegen könnte. Bei Aufnahmen dem Apo 100 Macro habe ich mich oft über die gute Rot-Zeichnung gefreut..

Bei einer Macro-Aufnahme füllt die Blüte einen grossen Teil des Bilds (normalerweise, jedenfalls), was dazu führt, dass die Belichtung für den Bildausschnitt mit der Blüte besser stimmt.

 

Ich sehe nicht, welchen Beitrag das Objektiv hier leisten könnte. Die Rosenblüte im vorliegenden Beispiel ist einfach überbelichtet.

Link to post
Share on other sites

Ja, das stimmt. Etwa 98% des Bilds sind vollkommen richtig belichtet. Bei nur etwa 2% oder weniger ist der Rotkanal überbelichtet. Das ist der kleine Zacken im Histogramm für den Rot-Kanal am rechten Rand. Der Teil der Blüte, der keine Zeichnung aufweist, macht diese 2% oder weniger aus (ich bin zu faul, um das Verhältnis zwischen der ganzen Bildfläche und der Blüte auszurechnen).

 

Die Helligkeitsverläufe, die ich oben gezeigt habe, sind besser geeignet, dieses Problem zu analysieren.

 

An der Optik liegt's nicht. Es liegt an der Messung der Belichtung und den stark gesättigten (fast monochromen) Blütenblättern. Ich habe kein einziges Noctilux, und doch sind etliche meiner Fotos von Blüten genau so überbelichtet.  

 

Hi,

ich hab jetzt noch mal nur das Rot der Blume betrachtet, es ist im Prinzip nicht zu hell, vielleicht 5-10% heller wie der Rest.

Es ist ja auch fotografisch gesehen, mache ich so ein Bild, nicht nur das Rot richtig zu belichten.

 

Rot ist kritisch bei den meisten Kameras, nur wenige schaffen eine sauber Zeichnung im Rotanteil der Aufnahme.

 

Betrachte Dir den Farbraum sRGB wie klein der Anteil Rot am Rest ist,

es ist schwierig mit der Farbe rot.

Und der Sensor dieser Kamera macht da auch nicht die Beste Figur. eine Optik die sehr weich zeichnet kommt dazu

und am Ende kommt so was bei raus.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Ich nehme für meine eigenen Bilder nur Adobe RGB und verschenke nichts im Blau Grün Bereich

das hat aber nur Sinn wenn man seine Bilder selber macht, die Standard Labore können damit nicht umgehen,

und die WEB Browser meist auch nicht.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...