Jump to content

Passt das Setup zu meinen Wünschen?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Danke für eure Meinungen und Tipps. Der Grundtenor geht also stark Richung „nein“.

 

Ich habe mir in den letzten Wochen diverse Marken angeschaut. Olympus und Fuji waren natürlich auch dabei und wären wohl am Besten geeignet. Aber gefühlstechnisch kam da bei mir nichts an. Als hatte ich einen Computer in der Hand, keine Kamera.

 

Als ich danach bei Leica die 262 in der Hand hielt, war das erhoffte Kamera-Feeling da. Daher meine Überlegung, ob die M die richtige Knipse für mich wäre.

 

Mmmh! Ich werde die Hamburger-Filiale fragen, ob ich die M ausleihen darf und mit euren Hinweisen kritisch testen. Danach bin ich vielleicht klüger.

 

@ Mark: Leider hatte ich diese Möglichkeit nicht.

 

 

Gruß // Frank

 

 

Nein würde ich grundsätzlich nicht sagen, aber mit M zu fotografieren ist schon was besonderes. Ich habe mich mittlerweile "eingearbeitet", indem man schonmal grob ist Entfernung schätzt und am Objektiv einstellt und wenn man weiß in welche Richtung man drehen muss, ist man schnell auf dem Punkt.

 

Ich weiß aber nicht, wie Du auf einem Boot in "Action" damit zurecht kommst.

 

Ich persönlich könnte mich mit Deinen Gedanken anfreunden. Ggf. würde ich statt dem 21er ein 24er (weil ich ein 24er Fan bin) nehmen und alle nicht so lichtstark = schwer

Link to post
Share on other sites

  • Replies 44
  • Created
  • Last Reply

 

Und an Ende zählt wohl das Bild, und nicht die schönere Kamera.

Gruß

Horst

 

Klar, aber für das Bild muss man (ich) mich wohl fühlen. Wobei ich Deinen Vorschlag nicht generell ablehnen würde, weil ich auch selber über eine SL (Fuji soll weg) nachdenke -  ne ich habe mich ja schon entschieden.

 

Aaaber die M bleibt!

Link to post
Share on other sites

Klar, aber für das Bild muss man (ich) mich wohl fühlen. Wobei ich Deinen Vorschlag nicht generell ablehnen würde, weil ich auch selber über eine SL (Fuji soll weg) nachdenke -  ne ich habe mich ja schon entschieden.

 

Aaaber die M bleibt!

 

Hi,

dass macht ja nichts, und ich verstehe dass auch voll!

Wenn ich was will, kommt es meist auch ins Haus, egal was oder wie................ :)

 

Auf jeden Fall wünsche ich viel Freude an dem Teil und auch die gewünschten Bilder.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Das 21er Summilux ist für die Reisefotografie, für Landschaften und Horizonte etc. nach meiner Meinung keine gute Wahl. Die Möglichkeit der offenen Blende bringt dir im unendlich Bereich Bereich nichts und die dadurch notwendigen Kompromisse wie Verzeichnung und andere Ablidungsfehler, die Größe, der hohe Anschaffungspreis und die Sucherblockade musst du trotzdem eingehen. Wenn du die Lichtstärke nicht wirklich brauchst ist dieses Diva-Objektiv nicht das richtige und du solltest dich eher nach einem 3,4/21 umsehen.

Das von dir vorgeschlagene 1,4/35 Asph. FLE ist eine hervorragende Optik, mit stolzem Preis. Die Baugröße empfinde ich noch als gut vertretbar, bis auf den erwähnten Anschaffungspreis sehe ich nichts was gegen dieses Objektiv spricht.

 

Grüße, Thorsten

Link to post
Share on other sites

Wie oft hat mir ein fortschrittlicher Autofokus schon Aufnahmen eines grandiosen Himmels konterkariert, weil er partout seine volle Bandbreite abfahren musste, bevor er sich manchmal dann doch in die Unendlichstellung gepiepst hatte ... - da waren aber die Vögel schon lange nicht mehr an der passenden Stelle. Mit der manuellen M ist mir das noch nie passiert. Wenn Unendlich eingestellt war, konnte ich knipsen, bis der Akku leer war. Keine Aufwärmzeit, kein Blick ins Menü, ob etwas verstellt ist - einfach fotografieren!

 

Die M trifft den entscheidenden Moment viel häufiger, als alle anderen Kameras (meine ich, gönne aber jedem eine andere Meinung).

 

Über mangelnde Robustheit habe ich mich noch nie beschweren müssen. Weder die M, noch die Objektive haben mir ihre Behandlung bisher übelgenommen. Hier und da blinken zwar Messing und Aluminium durch, die Funktion ist jedoch nach wie vor untadelig. Gut, der Sensor der M9 ist getauscht worden. Aber das ist ein ganz anderes Thema.

 

Objektivmäßig ist ein "Wesensunterschied" zwischen 21 und 24 mm. Manchmal sehen 21mm schon etwas "künstlich" aus, andererseits sind manchmal 15mm schon zuviel.

Link to post
Share on other sites

Die bisherigen Vorschläge scheinen mir alle etwas realitätsfremd.

Einem aktiven Angler an offenen Seestränden würde ich für den erklärten Zweck eine wasserdichte, mindestens spritzwasserfeste Kamera empfehlen.

Was will man da in einer Hand die Angel und in der anderen die Leica M mit 1,2 oder 1,5 Kilo mit einem Summilux machen und dann kommt die Salzwasserwelle. Halte ich für absurd. Nach dem Herausholen des Fisches zunächst mal die Hände abtrocknen und dann ein Foto machen....... Hat Leica nicht auch so eine U-Boot-Kamera im Programm.... Das wäre doch das Mindeste....

 

Wenn Frank Carstensen allerdings mit Foto-Rucksack oder Leica-Umhängetasche ( gibt es da was Edles? ) über den trockenen Teil des Strands spazieren und dabei seine Anglerfreunde für die Angler-Zeitung fotografieren will... könnte man .... mindestens 2M-Gehäuse und auch mindestens 1 Ersatz-Objektiv empfehlen. 

Link to post
Share on other sites

Ich würde warten, die SL / Q geben die Richtung vor, M bleibt was es ist, ein hübscher Anachronismus eine Nische, mit der sich hervorragend dezent Menschen zB fotografieren lassen, weil Du Ihnen nicht das übliche Kanonenrohr vorhältst.

 

… aber selbst wenn es zur Photokina was Neues kommen sollte, dauert es bis zu Auslieferung noch bestimmt bis 2017.

 

Glaube ich nicht, die Gemeinde ist zwar hörig bis an die Grenze und eine Knappheit reizt den Kunden, aber mit Nein verkaufen

ist doof, es wird sicher nicht gleich alle Brennweiten mit  Autofokus geben aber Autofokus am Vollformat im M / Q  Design wird's wohl. Spekulatius Modus an

Inkl den ganzen Suchergeschichten die hier immer wieder durchgekaut werden.

Alles andere wäre eine Schlagzeile in der Bildzeitung 

Link to post
Share on other sites

Glaube ich nicht, die Gemeinde ist zwar hörig bis an die Grenze und eine Knappheit reizt den Kunden, aber mit Nein verkaufen

ist doof, es wird sicher nicht gleich alle Brennweiten mit  Autofokus geben aber Autofokus am Vollformat im M / Q  Design wird's wohl. Spekulatius Modus an

Inkl den ganzen Suchergeschichten die hier immer wieder durchgekaut werden.

Alles andere wäre eine Schlagzeile in der Bildzeitung 

 

 

Die vergangenen Präsentationen vor allem bei der M haben aber anderes gezeigt, vor allem beim deutschen Markt

Link to post
Share on other sites

Meine Meinung:

 

Kauf dir eine Leica und werde glücklich damit, es macht Riesenspaß. Ein paar spezielle Anmerkungen zum Beutefoto/Fangfoto:

 

Beachte, dass du mindestens 0.7 m Mindestabstand zum Motiv brauchst (Beim Summarit 35 sogar 0.8 m). Hört sich nicht viel an, aber da ich auch gerne fliegenfische und selber schon probiert habe, meine Fänge mit der M zu schießen...kann ich nur sagen, dass es absolut umständlich ist und das mit dem iPhone viel besser und schneller geht. Schöne Kopfportraits in Nahaufnahme gehen prima und auf einer normalen Homepage ist die Auflösungsreserve ausreichend.

 

Beachte aber, dass du die M immer wie ein rohes Ei behandeln wirst, die fasst man nicht eben so mit den fischigen Fingern an, oder legt sie eilig in den Kies.

Um die Gerichte hinterher zu fotografieren würde ich das iPhone nehmen.

 

Wenn ich mir vorstelle, wie einem das Adrenalin bei einer richtig fetten Meerforelle einschießt, hätte ich eher Angst, dass die M aus Unachtsamkeit oder sogar Gleichgültigkeit baden geht. :)

 

 

Du kannst dir zur M problemlos noch eine kleine DSLR holen. Mit einem Fisheye gibt das ganz nette Effekte, um bei der Größe des Fisches zu schummeln. Gerade wenn du einen Kollegen dabei hast, ist es leichter, wenn er mit Autofokus einfach draufhält, als wenn er als Laie die M bedienen soll.

 

Ich selber finde die M eher ungeeignet, wenn ich fliegenfische (in Salzburg, also an Land und auf "alltäglichere Fische"). Man kann sie aber super vor und nach dem Fischen einsetzen. Ob es für die Zwecke aber unbedingt ein 21 Summilux sein muss?

 

Ich mache es so:  35 Summicron für Landschaften und Reportage,  90 Macro-Elmar-M. Damit kann man wunderschön nähere Biotopstudien aufnehmen und auch die Fliegenknüpferei lässt sich sehr schön dokumentieren. "In der Action", wenn es schnell gehen muss und ein Fisch gelandet wurde (es soll ja auch waidgerecht zugehen) knipse ich mit dem iPhone.

 

 

Kleiner Nachtrag: Ich empfehle dir, dir mal das  das Voigtländer 15mm Version 3 anzuschauen.

 

Für die Leute, die nicht so mit der Materie vertraut sind, hier mal ein Link, was man aus diesem "Sujet" alles herauskitzeln kann. Ich denke, auch für Nichtfischer sind ein paar imposante Fotos dabei. 

http://www.flyfishingnation.de/media/

Link to post
Share on other sites

Ja für diese spezielle Art gebe ich Dir recht.

 

Wobei ich mich wahrscheinlich für meine Art von Fotografie von Fuji verabschieden werde. Auch wenn das ein tolles System ist, bringt mir meine 262 mehr Spass und die paarmal, wo ich die Fuji "brauchen" könnte, war/ist sie zu teuer.

 

Grundsätzlich stellt sich die Frage, soll die Fischerei im Fokus bleiben, dann wäre eine Oly/Fuji wirklich besser, oder soll der Fokus eher Richtung (Leica-)Fotografie verschoben werden?

 

@Frank, hast Du schonmal länger mit einer M fotografiert?

 

Kann ich verstehen. Vor der Leica hatte ich bzw. habe ich Fuji X-Pro1 und Fuji X-T1.  Obwohl die Fuji X-T1 zweifellos eine sehr gute Kamera ist hatte mich doch so einiges gestört. Deswegen gingen die Fuji X-T1 Kameras weg. Die Fuji X-Pro1 habe ich noch behalten, damit sie nicht ganz unnütz herumliegt habe ich sie oft bei Fahrradtouren dabei, passt mit dem 18mm Objektiv in eine Bauchtasche.

 

Aber im allgemeinen führt die Fuji, seit ich die Leica, habe ein Schattendasein.

 

Es ist wirklich so, die Leica macht einfach mehr Spaß. Ich habe aber die Leica M-P 260 durch die Leica SL 601 ersetzt, das heißt anfangs habe ich die M noch behalten, aber ich merkte bald dass ich nur noch die SL benutze. So habe ich nun die SL mit M Objektiv und dem 24-90 Zoom.

Link to post
Share on other sites

Hi,

nun, es kommen dazu ja auch noch etwas nicht so dicke Optiken.

Und R Linsen gehen daran auch ganz hervorragend. Dann ist sie sehr klein,

aber immer noch besser bedienbar wie eine M.

Für jemand der neu mit der M ist. Alte M User werden natürlich aufschreien.

 

Aber probiere es ruhig selber aus, danach reden wir noch mal.

Aber sehe Dir Bitte die Bilder bitte auch auf dem Rechner an, und nicht nur auf dem M Display,

das kann nicht viel.

 

Gruß

Horst

 

Eben. Ich habe auch noch ein M Objektiv und mit diesen ist die SL nicht wesentlich schwerer als eine M. Aber für mich ist die SL die bessere M. Das muss natürlich jeder selber entscheiden welcher er den Vorzug gibt. 

 

Klar, mit dem Zoom ist die SL schon ein ganz schöner Brocken, anfangs, nachdem Kauf dachte ich fast ich müsste den Kauf des Zooms bereuen. Mittlerweile sehe ich das nicht mehr so. Mir reicht das 24-90 und mit diesen habe ich eigentlich alle Objektive die ich für meine Art zu fotografieren brauche. Wenn ich es leichter haben will und/oder ich mit eine festen Brennweite auskomme, kommt halt das M Objektiv dran. 

 

Meine Bedenken anfangs das es mit einen M Objektiv an der SL schwieriger wäre scharf zu stellen haben sich nicht bestätigt. 

 

Das neue Teezoom ist aber für mich ungeeignet da ich kaum die längste Brennweite benötige, sollte ich doch mal merken das ich auch mehr in Richtung längerer Brennweite tendiere so würde ich über ein R 180mm Objektiv nachdenken.

Link to post
Share on other sites

Die vergangenen Präsentationen vor allem bei der M haben aber anderes gezeigt, vor allem beim deutschen Markt

 

 

Ja die M bleibt M,  dann kriegt eben die Q ein Wechselbajonett

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die zahlreichen Feedbacks. Das hilft wirklich sehr. So wie es aussieht, ist die M wohl nicht die richtige Kamera für meine Zwecke.

 

Da ich aber nach wie vor den Wunsch habe die Bildqualität ausgehend von D-Lux 3 & iPhone zu steigern, und ich zudem Bock auf Leica habe, werde ich mir mal die Q genauer anschauen (wurde hier ja auch schon vorgeschlagen). Vielleicht komme ich ja mit der 28er Festbrennweite als "eierlegende Wollmilchsau" aus?!? 

Link to post
Share on other sites

Wenn du etwas warten kannst, dann sehe dir die Systeme auf der Photokina im September an. Da hast du die Möglichkeit dir alles vorführen zu lassen.

 

Mir ist bewusst dass es schwer ist so lange zu warten, aber ich bin froh es 2010 getan zu haben. Meine Entscheidung fiel auf die M9

Link to post
Share on other sites

Oder kaufe die X- Pro 2 da machst Du nichts falsch. Das Teil ist auf der Höhe der Entwicklung und vorne.

Dazu ein Zoom 18 / 55 oder das 23 / 1,4.

 

Hast Du aber gute Nerven ?

Genug Geld ?

Viel Geduld ?

Kennst keine Schmerzen ?

Stehst auf alte Kamera Technik ?

Du bist in der Lage unbefangen mit so einem Edelteil zu agieren ?

Du kennst kein Schamgefühl ?

Es macht Dir nichts ausgelacht zu werden ?

 

Dann ja dann bist Du bei  Leicas Q vielleicht richtig ;-) 

Link to post
Share on other sites

Hallo Frank,

ich kann Thorsten nur zustimmen. Die Photokina löst viele mentale und haptischem Fotografenfragen.

Wenn ich mir dein Anforderungsprofil für die Fotos für deinen Blog anschaue, dann fällt mir spontan die X Vario ein. Sie ist klein, handlich, nicht zu viel Gewicht, zoom objektiv und vielleicht hilft dir dieser review dazu:

Ich meine der gute Joel ist nun wirklich kein Amateur und der hat zeit seines Lebens mit der M fotografiert.

Wenn es aber was fürs Herz sein soll mit dem man auch mal ein paar fotos für den blog machen kann, dann die M.

Eines kann ich dir definitiv sagen. Du hast ne Leica in der Hand gehabt, vergiss die anderen kamerahersteller. Das In-die-Hand-nahmen ist leider erst der Anfang. Wenn du dann die bilder siehst ist es aus mit anderen Kameraherstellern. Es gibt nur ganz wenige die der Versuchung wiederstanden haben oder den Absprung geschafft haben, die haben aber alle ein eiskaltes Herz! Wie sagte kürzlich eine Calumet Mitarbeiterin zu mir:"wenn sie einmal die Anmutung eines Fotos mit einem Leica-objektiv selber gemacht haben, geben sie sich nicht mit weniger als Leica in zukunft ab. den Kunden gewinne ich nie mehr zurück" Beachtlich, aber auch irgendwie war.

Link to post
Share on other sites

Moin zusammen,

 

ich brauch bitte eure Hilfe.

 

Durch meine Passion für das Fliegenfischen auf Meerforelle, bin ich über das Jahr verteilt an sehr unterschiedlichen Küstenabschnitten in D, DK & SE unterwegs. Zu allen Jahreszeiten und unterschiedlichsten Wetterbedingungen.

 

Wie schon in meiner Vorstellung geschrieben, möchte ich mir eine Leica zulegen, mit der ich schöne Hauptmotive für meinen Fliegenfischen-Blog www.coastlineflyfishing.com schießen kann. Mit Hauptmotiven meine ich Küstenlandschaften, Meeresaufnahmen mit großem Wolkenhorizont, Bilder im Stile von Reisereprotagen, Equipment, Fänge und dessen kulinarische Zubereitung. Alles Motive, wo ich die Zeit habe die Kamera einzustellen und mich an der Kunst des Fotografierens zu üben und erfreuen.

 

Bisher habe ich mit einer D-Lux 3 oder notfalls dem iPhone fotografiert. Aber irgendwie fixen mich die Ergebnisse nicht so richtig an. Für kurz mal aus der Hüfte schießen reicht das zwar, aber ich würde die Qualität gerne steigern.

 

Da ich aber nicht so der Foto-Crack bin, würde mich eure Meinung zu meiner präferierten Kamera- und Objektivauswahl interessieren:

 

-       M Typ 262

-       SUMMILUX-M 1:1,4/21mm ASPH 6Bit für Küstenlandschaften, Meeresaufnahmen, Horizonte 

-       SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH für Reisereprotagen, Equipment, Fänge und kulinarische Zubereitung

 

Was meint ihr dazu? Kann ich mit diesem Setup arbeiten? Passt das? Oder schieße ich damit über das Ziel hinaus? 

 

Gruß // Frank

Link to post
Share on other sites

Hi Frank!

Ich empfehle Dir eine möglichst kompakte Ausrüstung. Du wirst ja genug Anglerzeug mit sich herumschleppen müssen.

Ein SLUX 1.4/35ASPH ist phantastisch. Wird wahrscheinlich, wie bei mir, die meiste Zeit auf der Kamera sein.

Ein Summicron, weil kompakter, könnte eine gute Alternative sein.

Beim 21er würde ich das Super-Elmar empfehlen. Ist um einiges kompakter als das Summilux und optisch, glaube ich gelesen zu haben, das beste 21 ever.

Ein 1.4/35 und ein Super-Elmar 21 haben auch das gleiche Filtergewinde. Auch wieder ein Vorteil, wenn es darum geht, möglichst kompakt unterwegs zu sein.

Bei der Kamera (meine Erfahrung mit dem 18er) ist beim Fotografieren mit Weitwinkelobjektiven Live View vom Vorteil. Das macht ein zus. umständlichen optischen Aufstecksucher überflüssig.

Wenn Du eine 262 hast, schleppst Du die Technik eh mit Dir herum. Kannst die aber nicht nutzen. Ist aber sicher Geschmackssache.

Ich persönlich würde eine M immer allen anderen Leicas vorziehen (eine Ausnahme. Die M-D wäre für mich keine Option). Nimm eine M mit einem kompaktem Objektiv in die Hand und mach das gleiche mit einer Q und Du wirst mich verstehen. :)

Auf jeden Fall, wie Du Dich entscheiden solltest, viel Spass beim Fotografieren.

Gruss

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...