niloder Posted April 25, 2016 Share #1 Posted April 25, 2016 Advertisement (gone after registration) Hallo Zusammen, ich habe die Möglichkeit von der D-Lux Klasse in die M Klasse aufzusteigen. Ich bekomme aus einer Erbschaft einen Satz M Objektive, ich weiß noch nicht um welche Objektive es sich handelt. Es dürften aber ältere Objektive sein. Meine Frage ist : Kann ich alle M Objektive an allen M Kameras verwenden, auch an den Digitalen M Kameras? Wo gibt es Einschränkungen? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar Vielen Dank im voraus Niloder Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 25, 2016 Posted April 25, 2016 Hi niloder, Take a look here Einschränkungen in der Anwendung von M Objektiven. I'm sure you'll find what you were looking for!
LarsAC Posted April 25, 2016 Share #2 Posted April 25, 2016 Bei den versenkbaren Objektiven wäre ich an einer digitalen zurückhaltend (bzw. würde sie nicht versenken). Sonst sollte es keine größeren Probleme geben. Lars Link to post Share on other sites More sharing options...
niloder Posted April 25, 2016 Author Share #3 Posted April 25, 2016 Lieber Lars, an die versenkbaren Objektive habe ich auch gedacht, ich bin froh, dass das so bestätigt wird. Vielen Dank für die Info, dann kann ich schon mal nach eine Kamera googlen Niloder Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted April 26, 2016 Share #4 Posted April 26, 2016 Warte erst mal ab was du bekommst, dann sehen wir weiter. Ich versenke die alten Optiken (3,5/5cm und 2,8:5 cm) ohne Probleme. Die Codierung der alten Optiken ist nicht immer möglich, aber auch nicht unbedingt erforderlich. Die alten Optiken haben manchmal Schwächen, schlecht sind sie aber dadurch nicht. Mitunter sind die alten Objektive sogar erstaunlich gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted April 26, 2016 Share #5 Posted April 26, 2016 Schraub-Objektive gehen auch mit Adapter LTM auf M. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted April 27, 2016 Share #6 Posted April 27, 2016 Bei den Analogen kannst Du alles anbauen. M1-3, 4 sind völlig problemlos. Bei der M 5 muß man ggf. einige Objektive anpassen. Bei der M6 und 7, sowie MP (neu): Beim alten Super-Angulon und beim ganz alten Elmarit 28 mm ist evtl. keine Belichtungsmessung möglich. Digitale M: Das einzige, was wirklich Schwierigkeiten macht, ist das sog. Nah-Summicron. Auf der Leica-Homepage kannst Du die Anleitung zur M 240 herunterladen. Ich bin zu dämlich, die betr. Seite zu verlinken. Auf S. 19 steht, welche alten Objektive nicht verwendbar sind. Außer dem Nah Summicron ist es das Hologon und das ganz alte versenkbare Elmar 90 mm. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Photoauge Posted May 5, 2016 Share #7 Posted May 5, 2016 Advertisement (gone after registration) Bei den versenkbaren Objektiven wäre ich an einer digitalen zurückhaltend (bzw. würde sie nicht versenken). Sonst sollte es keine größeren Probleme geben. Lars Beim letzten Elmarit M 50mm f/2.8 ist es kein Problem. Hatte ich selber an der M9 und M-P Link to post Share on other sites More sharing options...
mchb Posted May 5, 2016 Share #8 Posted May 5, 2016 Ich besitze ein 50er Summicron-M aus dem Jahr 1961. Diese Objektiv habe ich sehr gerne an der M8 benutzt und aktuell benutze ich es an der M. Es ist mein Lieblingsobjektiv. Es hat bei offener Blende nicht den Kontrast eines aktuellen Summicron und es neigt zum Erzeugen von Lichtreflexen aber es hat einen Charakter, der einmalig ist. Gruß Christoph Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted May 10, 2016 Share #9 Posted May 10, 2016 Ich bekomme aus einer Erbschaft einen Satz M Objektive, ich weiß noch nicht um welche Objektive es sich handelt. Es dürften aber ältere Objektive sein. da weiss man nicht, ob man kondolieren oder gratulieren soll. sobald die Objektive da sind, solltest Du mal mitteilen, welche es sind. dann sehen wir weiter. nach meiner erfahrung gibt es abe rin vielen haushalten "Leicas" und "leicaobjektive" die sich bei näherem Hinsehen in 98% der Fälle als Praktica mit Beroflexobjektiven oder bestenfalls als Paxette mit Steinheilobjektiven entpuppt. macht auch Spaß aber eben keine Leica... Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted May 19, 2016 Share #10 Posted May 19, 2016 ... nach meiner erfahrung gibt es abe rin vielen haushalten "Leicas" und "leicaobjektive" die sich bei näherem Hinsehen in 98% der Fälle als Praktica mit Beroflexobjektiven oder bestenfalls als Paxette mit Steinheilobjektiven entpuppt. macht auch Spaß aber eben keine Leica... Ist aber einfach festzustellen: Leica ist das, wo Leica oder Leitz draufsteht Link to post Share on other sites More sharing options...
Doc&Merle Posted July 17, 2016 Share #11 Posted July 17, 2016 Warte erst mal ab was du bekommst, dann sehen wir weiter. Ich versenke die alten Optiken (3,5/5cm und 2,8:5 cm) ohne Probleme. Die Codierung der alten Optiken ist nicht immer möglich, aber auch nicht unbedingt erforderlich. Die alten Optiken haben manchmal Schwächen, schlecht sind sie aber dadurch nicht. Mitunter sind die alten Objektive sogar erstaunlich gut. Hallo Franco, ich bin ziemlich neu hier und habe mir für meine M9 eine älteres 50mm f2 made in Kanada gekauft. Sollte ich das noch kodieren oder kann ich es so verwenden? Die automatische Objektiverkennung funktioniert natürlich nicht, bei der manuellen Zuordnung bin ich mir nicht sicher, welches der beiden aufgeführten 50/f2 ich auswählen soll. In den Bilddaten wird die Verschlusszeit angeführt nicht aber die Blende. Ich bitte um Nachsicht, wenn meine Frage vielleicht etwas laienhaft rüberkommt, wie gesagt, bin in der Messsucherwelt noch ganz frisch. Gruß Heiner Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted July 17, 2016 Share #12 Posted July 17, 2016 Die Blendenwerte werden geschätzt, welches 2.0 du wählst ist relativ egal, das Kodieren hat keinen Wert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 17, 2016 Share #13 Posted July 17, 2016 Es gibt bei 50mm m. W. keine Bildfehlerkorrektur, sondern nur bei Weitwinkel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Gienauer Posted November 9, 2016 Share #14 Posted November 9, 2016 Warum soll man eigentlich keine versenkbaren alten Leitz-Objektive an einer modernen digitalen Kamera (z.B. Sony Alpha 7 R2) adaptieren? Es heißt dann immer, der eingefahrene hintere Objektivteil könnte den Sensor berühren und so beschädigen. Das kann doch aber eigentlich gar nicht sein, denn das Auflagemaß muß auf der einen Seite doch immer das gleiche sein - ob nun bei einer entspr. alten Leica oder neuen Sony mit passendem Adapter. Und der Streulichtkreis des alten Objektivs muß doch den FF-Sensor genauso ausleuchten wie er das bei Film getan hat. Bei ausgefahrenem Objektiv scheint das ja auch zu stimmen. Auf der anderen Seite: Hat denn früher das eingefahrene Objektiv den Film berührt? Grüße Hans-Joachim. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted November 9, 2016 Share #15 Posted November 9, 2016 ...könnte den Sensor berühren und so beschädigen... Verschluss. Link to post Share on other sites More sharing options...
Gienauer Posted November 9, 2016 Share #16 Posted November 9, 2016 OK, der Verschluß ist ja noch dazwischen. Natürlich! Wo sitzt denn bei den alten Leicas der Verschluß? Welcher Platz muß da berücksichtigt werden? Wer weiß das, wer kennt den Platzbedarf des Verschlusses bei den Sonys A7x? Kann also das eingefahrene Objektiv den Verschluß beschädigen? Die Frage reduziert sich im Grunde genommen auf: Kann ein altes versenkbares Leica-Objektiv ohne Nachteile für die Mechanik etc. an einer SonyE eingefahren werden? Oder darf es höchstens ausgefahren adaptiert werden, wie man auch häufig lesen kann, was ich allerdings als reine Vermutung werte. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 9, 2016 Share #17 Posted November 9, 2016 Verschluss. Hi, es schrieb von der Sony /R2 und ich denke da sind wir wieder beim Sensor. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
duckrider Posted November 9, 2016 Share #18 Posted November 9, 2016 Der Film in den "analogen" war dünn und ein gleichfalls dünnes Gummituch davor. Bei den digitalen haben wir vorm Sensor ggf. ein mehr oder weniger dickes Glas und davor einen modernen Metalllamellenverschluss. Du schreibst richtig, das Auflagemaß ist dasselbe, aber der 'Vorbau' macht die Distanz kleiner. Da könnte es knapp werden, besonders wenn man bei eingeschobener Optik irgendwo andotzt. Ist mir noch nie passiert und ich habe auch noch von keinem Fall gehört, aber wer kann das Risiko garantiert ausschließen? Das mit dem eingeschobenen Tubus an die Kamera ansetzen hat die einfache Bewandtnis, dass der Tubus an der Innenwand anecken / -kratzen könnte. Das vermeidet der Vorsichtige indem er mit ausgezogenem Tubus an- und absetzt. Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted November 9, 2016 Share #19 Posted November 9, 2016 Bei versenkbaren Objektiven ist auf alle Fälle zu bedenken, dass sie beim Ansetzen und Abnehmen ausgefahren sein sollten. Andernfalls könnte der versenkte Teil die Innenseite des Gehäuses verkratzen, wenn das Objektiv nicht gerade genug gehalten wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Gienauer Posted November 10, 2016 Share #20 Posted November 10, 2016 Danke! Ist ja auch logisch. Wieder etwas dazugelernt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.