hös Posted June 4, 2007 Share #1 Posted June 4, 2007 Advertisement (gone after registration) Darüber ist viel gerätselt und geschrieben worden. aus dieser Zeit - 1923/24 - gab es 3 bekannte Zeichnungen von Schäfer. Rogliatti hat sie ab 1980 als Sonderdruck/auflage je 500 Stk. veröffentlicht. Die erste stammt aus 23.6.1923 die zweite aus 5.8.1924 und die dritte aus 12.9.27. Offensichtlich sind diese Zeichnungen 2x Nullserien und 1x eine Serienkamera. Hier das einzige mir bekannte Original von 1924, Vorlage war Nullserie No. 103 oder 105, die anderen Originale sind verschwunden. Aus dem Nachlaß von K. Uellenberg, vormals Designer bei Leitz/Leica. mfG. Hendrik Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/25945-originalzeichnung-einer-nullserie/?do=findComment&comment=273359'>More sharing options...
Advertisement Posted June 4, 2007 Posted June 4, 2007 Hi hös, Take a look here Originalzeichnung einer Nullserie. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted June 4, 2007 Share #2 Posted June 4, 2007 Darüber ist viel gerätselt und geschrieben worden.aus dieser Zeit - 1923/24 - gab es 3 bekannte Zeichnungen von Schäfer. Rogliatti hat sie ab 1980 als Sonderdruck/auflage je 500 Stk. veröffentlicht. Die erste stammt aus 23.6.1923 die zweite aus 5.8.1924 und die dritte aus 12.9.27. Offensichtlich sind diese Zeichnungen 2x Nullserien und 1x eine Serienkamera. Hier das einzige mir bekannte Original von 1924, Vorlage war Nullserie No. 103 oder 105, die anderen Originale sind verschwunden. Aus dem Nachlaß von K. Uellenberg, vormals Designer bei Leitz/Leica. mfG. Hendrik War es der Schäfer sen. - den ich kenne, der hat die Leicinas "gemacht". Schade - so denken ich gelegentlich, daß er sich nicht der Leicas angenommen hat. Aber da gabs wohl andere "Platzhirsche". Doch zurück zu den Zeichnungen: Was lernt uns das? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted June 5, 2007 Author Share #3 Posted June 5, 2007 War es der Schäfer sen. - den ich kenne, der hat die Leicinas "gemacht".Schade - so denken ich gelegentlich, daß er sich nicht der Leicas angenommen hat. Aber da gabs wohl andere "Platzhirsche". Doch zurück zu den Zeichnungen: Was lernt uns das? LG LF Nein, dieser Leicina Schäfer, den ich persönlich kannte, war damals noch ein Babie! Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted June 6, 2007 Share #4 Posted June 6, 2007 Hallo Hendrik, wenn du es nicht auflöst oder auflösen kannst?...vermute ich mal, einfach einer der "Reinzeichner", der seine Arbeit signiert hat oder?.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 6, 2007 Share #5 Posted June 6, 2007 Offensichtlich sind diese Zeichnungen 2x Nullserien und 1x eine Serienkamera. Hier das einzige mir bekannte Original von 1924, Vorlage war Nullserie No. 103 oder 105, die anderen Originale sind verschwunden. Was du hier zeigst, ist keine Zeichnung einer Nullserienkamera. Die Nullserie hatte das Zeiteneinstellrad direkt auf der Platte, nicht auf einem Dom wie hier. Und wenn ich mich nicht täusche, hatten die 103 und 105 auch noch nicht den Durchsichts- sondern den Klappsucher. Überdies war der Durchsichtssucher neben dem Rückspulknopf und dann kam zwischen Zeitenrad und Sucher der Schuh. Nicht wie auf der Zeichnung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted June 6, 2007 Share #6 Posted June 6, 2007 Nein, dieser Leicina Schäfer, den ich persönlich kannte, war damals noch ein Babie!Hendrik Ich meinte nicht den "Leicina"-Schäfer" - so wie ich ihn erinnere, könnte der damals Baby gewesen sein - doch in der Zeit "Trau keinem über 30" wirkte jeder seriöse Herr "alt". Noch einmal die Frage: War es Schäfer sen.? Also der Vater vom "Leicina"-Schäfer" ? (Mein Satzbau war etwas unglücklich) Oder Onkel - denn Leitz war ein "Familienbetrieb". LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted June 6, 2007 Author Share #7 Posted June 6, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich meinte nicht den "Leicina"-Schäfer" - so wie ich ihn erinnere, könnte der damals Baby gewesen sein - doch in der Zeit "Trau keinem über 30" wirkte jeder seriöse Herr "alt". Noch einmal die Frage: War es Schäfer sen.? Also der Vater vom "Leicina"-Schäfer" ? (Mein Satzbau war etwas unglücklich) Oder Onkel - denn Leitz war ein "Familienbetrieb". LG LF Das kann ich dir leider auch nicht sagen. die Zeichnung sagt nur Schäfer. Aber garantiert nicht der Leicina- Schäfer, da von 1914. Und zu Jan und Gerd. Entweder lest ihr mal Rogliatti oder nehmt diese Nullserien selber in die Hand, wie ich es gemacht habe. Ich wage zu bezweifeln, daß ihr euch mit den Nullserien auskennt. Ich rede hier über Fakten und nicht über Theorien! Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted June 6, 2007 Author Share #8 Posted June 6, 2007 Was du hier zeigst, ist keine Zeichnung einer Nullserienkamera.Die Nullserie hatte das Zeiteneinstellrad direkt auf der Platte, nicht auf einem Dom wie hier. Und wenn ich mich nicht täusche, hatten die 103 und 105 auch noch nicht den Durchsichts- sondern den Klappsucher. Überdies war der Durchsichtssucher neben dem Rückspulknopf und dann kam zwischen Zeitenrad und Sucher der Schuh. Nicht wie auf der Zeichnung. Lieber Freund der Leica Historica, frag doch mal den G.M., und wieso heißt dieses Teil Kleinbildkamera und nicht Leica im Gegensatz zur 3. Zeichnung von 1927, laut Rogliatti. Nr. 103 und Nr. 105 (die von Barnack ausgeliehene und später "Barnack" gravierte) Nullserie.hatten beide den Durchsichtssucher. Wenn du näheres über die Nullserien wissen willst, wende dich bitte vertrauensvoll an mich. Oder an den G. oder auch an Jim/James! Hendrik Oder den Herrn Prof. aus Rußland! Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted June 6, 2007 Share #9 Posted June 6, 2007 Das kann ich dir leider auch nicht sagen. die Zeichnung sagt nur Schäfer.Aber garantiert nicht der Leicina- Schäfer, da von 1914. Und zu Jan und Gerd. Entweder lest ihr mal Rogliatti oder nehmt diese Nullserien selber in die Hand, wie ich es gemacht habe. Ich wage zu bezweifeln, daß ihr euch mit den Nullserien auskennt. Ich rede hier über Fakten und nicht über Theorien! Hendrik Lieber Hendrik, du präsentiert hier Zeichnungen, die aus den Jahren 1923, 1924 und 1927 sind ohne mir sagen zu können wer Herr Schäfer ist und die nicht mit Fotos der "O" Serie übereinstimmen, die mir vorliegen.... da brauchst du mir nicht mit dieser Arroganz kommen und mich für blöd erklären.. ..erkläre du lieber das, was du hier zeigst und warum die Zeichnungen nicht mit den Fotos übereinstimmen und das Datum deutlich später ist !! ..Ich habe TZ gelernt und kann das sehen !! Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted June 6, 2007 Share #10 Posted June 6, 2007 ergänzend möchte ich noch anmerken, daß das letzte Bild eine Leica 1 (A) ist, mit dem Elmar......(Anastigmat und Elmax wurden alle 1925 gebaut, also 1927 schon nicht mehr in Produktion) Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted June 7, 2007 Share #11 Posted June 7, 2007 bei Bild zwei handelt es sich auch um ein "Serienmodell" da der Sucher nicht mehr in der optische Achse ist und schon mit dem Schuh vertauscht wurde... Gute Nacht, jetzt kannst du ja meine Version wiederlegen! Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 7, 2007 Share #12 Posted June 7, 2007 Was Jan schreibt, ist genau auf dem Punkt. So wie ich es auch eingeleitet habe. Und wenn ich etwas über die Technik der Nullserie wissen will, wende ich mich nicht an Fritzchen, sondern gleich an Fritz, nämlich meinen, jetzt pensionierten Bekannten Rolf Crema, der bekanntlich die Nullserienreplica aus den alten noch vorhandenen Zeichnungen rekonstruiert hat und auf die zeitaktuellen Gegebenheiten (Filmpatrone z.B.) angepaßt hat. Ich kenne auch einen Teil der Diskussionen, die im Werk geführt wurden, wie weit man gehen dürfte, um Zeiterfordernissen Rechnung zu tragen ohne die historische Linie zu verletzen. Ich habe die Replica in meiner Hand und sie weicht entscheidend von der Kamera auf den Zeichnungen ab. Vielleicht kommt der Herr Hösel auch mal zur Einsicht, daß er nicht immer die Leicaweisheitsgöttin repräsentiert. Es ist dies ja nicht der erste Fall. Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted June 7, 2007 Author Share #13 Posted June 7, 2007 die Zeichnung beruht auf Infos von K.Uellenberg (Abt. Formgestaltung). Demnach wurden viele Modelle der 30/32 Nullserien mehrfach umgebaut, so der Sucher - Rahmen und Durchsicht - sowie die Deckkappe. (Dom + Ve.zeitenrad, insofern hat Gerd tw. recht!). Hier ist ein Umbau abgebildet, ähnlich dem Serienzustand. Vorlage war Nr. 103, Nr. 105 (Barnack) erhielt später einen Duchs.-sucher, Nr. 104 wurde umgebaut von D.-sucher auf Rahmensucher mit Fadenkreuz. Schäfer war damals in der Konstruktionsabt. beschäftigt. Die ersten Testmodelle hatten noch ein Milar f=42mm eingebaut, ab 1924 ersetzt durch den Anastigmat von Bereck. Der damalige Name "Kleinfilmkamera" oder auch "Barnackkamera" bezeichnete auch die ersten 24 Kameras, die im Serienzustand ab Okt. 1924 an den Fachhandel zum Weihnachtsgeschäft geliefert wurden. (ohne Anleitung!) Dazu gehören Nr. 128 bis 132 und andere, Der "glückliche Zufall" , daß diese 3 O.-.Zeichnungen exakt zum 100 Geburtstag von Barnack gefunden wurden beruht auf dem Faktum, daß sie 1979 durch Uellenberg an Rogliatti für die genannte lim. Serie ausgeliehen wurde. Der Name Leica erfuhr 5 Varianten: 1923= Kleinfilmkamera 1924 = Barnackkamera und Barnacksche Kamera ab 8/1924 = Leca und ab Jan. 1925 = Leica. mfG. Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted June 7, 2007 Author Share #14 Posted June 7, 2007 Jan, entschuldige bitte die etwas harrsche Antwort. diese 3 Replikas von R. veröffentlicht, beruhen aber auf den Originalen, siehe mein Beitrag. Nr. 2 hier von mir abbgeb. ist ein Original. Leider kann ich Herrn Uellenberg nicht mehr befragen, der einzige mir Bekannte aus meiner Leicazeit , der Näheres darüber wußte. Schäfer?! Er kannte ihn auch nicht, er war aber in der K.-abt., aber vielleicht mit dem Leicina-S. verwandt oder der Vater. Ich habe damals nicht gefragt!. Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted June 7, 2007 Author Share #15 Posted June 7, 2007 Was Jan schreibt, ist genau auf dem Punkt.So wie ich es auch eingeleitet habe. Und wenn ich etwas über die Technik der Nullserie wissen will, wende ich mich nicht an Fritzchen, sondern gleich an Fritz, nämlich meinen, jetzt pensionierten Bekannten Rolf Crema, der bekanntlich die Nullserienreplica aus den alten noch vorhandenen Zeichnungen rekonstruiert hat und auf die zeitaktuellen Gegebenheiten (Filmpatrone z.B.) angepaßt hat. Ich kenne auch einen Teil der Diskussionen, die im Werk geführt wurden, wie weit man gehen dürfte, um Zeiterfordernissen Rechnung zu tragen ohne die historische Linie zu verletzen. Ich habe die Replica in meiner Hand und sie weicht entscheidend von der Kamera auf den Zeichnungen ab. Vielleicht kommt der Herr Hösel auch mal zur Einsicht, daß er nicht immer die Leicaweisheitsgöttin repräsentiert. Es ist dies ja nicht der erste Fall. Gerd auch hier eine kleine Entschuldigung. Aber wir wollen auch sachlich bleiben. Meine Infos sind belegt aus erster Quelle. Und ich möchte versteckt auch nicht als "Fritzchen" bezeichnet werden. Ich bin auch nicht Leicaweisheitgöttin sondern war über 10 Jahre der Historienexperte bei Leica, was selbstverständlich zu vielen Neidern führen kann. Man kann alles diskutieren Es geht auch nicht um Technik sondern um 3 Zeichnungen. Und ich wage zu bezweifen, daß dein Fritz damals - 1924 - schon dabei war. Auch Rolf hat Infos nur aus 2. Hand. Leider kann ich meinen Freund Uelli nicht mehr befragen zu Schäfer, etc., Tatsache bleibt aber die Rogliattigeschichte und das abgebildete Original! Übrigens jahrelang ein Kollege von mir wie auch Rolf Crema. Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted June 7, 2007 Share #16 Posted June 7, 2007 Gerd auch hier eine kleine Entschuldigung.Aber wir wollen auch sachlich bleiben. Meine Infos sind belegt aus erster Quelle. Und ich möchte versteckt auch nicht als "Fritzchen" bezeichnet werden. Ich bin auch nicht Leicaweisheitgöttin sondern war über 10 Jahre der Historienexperte bei Leica, was selbstverständlich zu vielen Neidern führen kann. Man kann alles diskutieren Es geht auch nicht um Technik sondern um 3 Zeichnungen. Und ich wage zu bezweifen, daß dein Fritz damals - 1924 - schon dabei war. Auch Rolf hat Infos nur aus 2. Hand. Leider kann ich meinen Freund Uelli nicht mehr befragen zu Schäfer, etc., Tatsache bleibt aber die Rogliattigeschichte und das abgebildete Original! Übrigens jahrelang ein Kollege von mir wie auch Rolf Crema. Hendrik[/quote manchmal ist allgemein die Stimmung aufgeheizt und es braucht eines sprachlichen Auslassventils: Zitat Hösel in einem anderen Thread . Ist es wirklich vorhanden, dieses Teil ? Hast wohl einen leichten Alzheimer-Durchhänger gehabt. Hendrik Merke, Erst meckern und dann denken oder umgekehrt! Ähnlich wars beim Ronald mit dem Gehirn! ich nehme mich da auch nicht aus, aber dies ist eine andere Geschichte ! Hendrik, an Dich ein ungefragter Rat: Ich bitte Dich nochmals , Dir zu überlegen, wie Du altes Material egal welcher Art präsentierst. Wenn man Dir die Würmer aus der Nase ziehen muss, nervt mich dieser kryptische unaufbereitete SchXXXXXDreck furchtbar an. Fragmentartige unvollständige Teile von technischen Zeichnungen, Bilder, puzzleartige Fakten, hineingeworfene Namen ohne Bezug etc etc. Auf diese Weise machst Du Dich wirklich unnötigerweise zum Fritzchen. Ich weiss, Du kannst es deutlich besser. So aber ist das nichts. Dann lass es besser sein und behalte die scheinbar intimen " Geheimnisse" auf der Insel. In diesem Forum warten profunde Kenner der Materie auf diese Steilvorlagen, die zudem auch nicht inhaltlich zweifelsfrei sind und Du machst Dich durch nachgeschobene unheilvolle Erläuterung vollends zum Kasper. Der oft zitierte Einwand Deinerseits, 10 Jahre mitten im Geschehen der kleinen Firma gewesen zu sein, wird leider anhand Deiner Vorgaben hier im Forum so nicht sichtbar.Ohne es böse mit Dir zu meinen, habe ich vollen Respekt vor der Gesamtheit Deines explizit ausgewiesenen Kenntnisstandes. Wie Du ihn aber hier im Forum auf den Prüfstand stellst, ist einfach grauenhaft und peinlich. Deshalb noch eine kleine Anmerkung: Eine Sau wird nicht dadurch schwerer, wenn man sie stündlich wiegt ! ich hoffe, Du verstehst..................! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted June 7, 2007 Share #17 Posted June 7, 2007 Leider kann ich meinen Freund Uelli nicht mehr befragen zu Schäfer, etc., Was mir noch so auffällt: Es war Schäfer I - vielleicht der Opa? Und dann - normalerweise - so wie ich es sonst von Konstruktionszeichnungen kenne, werden die nicht einfach am Rande unterschrieben, mit Namen und Datum. Sondern die Firmen haben einen "Stempel" - auf denen sie die Angabe bestimmter Daten vorgeben. Hier kann ich so einen nicht sehen - und so lange ist 1924 im Vergleich zu Normierungen der "Vor-Computer-Zeit" noch nicht her. Wie kommt es, daß kein Stempel zu sehen ist? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted June 7, 2007 Author Share #18 Posted June 7, 2007 Was mir noch so auffällt:Es war Schäfer I - vielleicht der Opa? Und dann - normalerweise - so wie ich es sonst von Konstruktionszeichnungen kenne, werden die nicht einfach am Rande unterschrieben, mit Namen und Datum. Sondern die Firmen haben einen "Stempel" - auf denen sie die Angabe bestimmter Daten vorgeben. Hier kann ich so einen nicht sehen - und so lange ist 1924 im Vergleich zu Normierungen der "Vor-Computer-Zeit" noch nicht her. Wie kommt es, daß kein Stempel zu sehen ist? LG LF Da müßstet du den Uelli fragen, geht leider nicht mehr. Und wer Fragen zu den Originalen hat, wende sich bitte vertrauensvoll an Sr, Rogliatti! Und wenn du jemals im Leica Archiv oder Labor gewesen wärest, dann würdest du eine solche Stempelaussage nicht machen. Aber vielleicht habe ich das alles nur geträumt! Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted June 7, 2007 Author Share #19 Posted June 7, 2007 Leicas Freund, solche Zeichnungen gab es erst bei Veröffentlichung, z.d. Kenntniss. Hier ein Beispiel der offiziellen R3 mit Strahlengang, Vorder- und Rückseite. Hendrik 1924 und bei Prototypen gabs solche Stempel garnicht. Und wenn ich jetzt gemein wäre würde ich dir privat ein Foto des Archivs zuschicken, wie es gelagert wurde und was es dort gab. Aber ich spar es mir. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/25945-originalzeichnung-einer-nullserie/?do=findComment&comment=275603'>More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted June 7, 2007 Share #20 Posted June 7, 2007 Leicas Freund,solche Zeichnungen gab es erst bei Veröffentlichung, z.d. Kenntniss. Hier ein Beispiel der offiziellen R3 mit Strahlengang, Vorder- und Rückseite. Hendrik 1924 und bei Prototypen gabs solche Stempel garnicht. Und wenn ich jetzt gemein wäre würde ich dir privat ein Foto des Archivs zuschicken, wie es gelagert wurde und was es dort gab. Aber ich spar es mir. Das Bild der R3 ist ein typisches Bild aus der "Werbeabteilung". Werbung ist kurzlebig Die Zeichnung ist im engeren Sinne nicht das, was ich unter einer technischen Zeichnung verstehe - eine Konstruktionsunterlage als Produktionsvorgabe. Solche technische Zeichnung dienen letztlich doch auch immer wieder dazu, schlicht von mir als Nichttechniker formuliert, das Maß der Dinge festzulegen - an dem sich Werkzeuge und dann die Produktion mit ihren Vorgaben - einschl. Toleranzen udgl - orientieren. Und in denen die Reparaturabteilungen nachgucken können. Nicht nur für die "Massenware" Leica, sondern auch für spezielle Geräte - wie zB den Groß-Projektor III S. Ich gehe davon aus, daß bei Leitz die aktuellen technischen Zeichnungen ordentlich gelagert wurden und zu gegebener Zeit ordentlich "mikroverfilmt" wurden. Ich sollte mich sehr wundern, wenn ich mich irre. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.