Jump to content

Schnittbild Leicaflex SL 2


vlegua

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Liebes Forum,

 

nach bald fünfzehnjährigem eher passiven Mitlesen, mein erster Thread und gleich mit einer Frage:

 

Ich hoffe, ich kann die Fragestellung auch ohne ein Bild deutlich machen.

 

Ich habe eine R7 und eine SL2, beide mit einer Schnittbild-Mattscheibe. Wenn die Teilbilder des Schnittbildes in beiden Kameras gleichermaßen "versetzt" sind, z.B. in der oberen Hälfte nach rechts (und unten entsprechend nach rechts), muss ich bei der SL2 den Scharfeinstellring des Objektivs in die andere Richtung drehen als bei der R7.

 

Bug oder Feature?

 

Oder ist eine der beiden Mattscheiben falsch eingebaut?

 

Viele Grüße

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Ich habe zwar keine SL, aber dem nach wäre Position unendlich beim Objektiv die Naheinstellgrenze und umgekehrt.

So was hat Leica mit Sicherheit nicht gemacht. Da liegt ein Fehler vor. Vielleicht wurde die Mattscheibe wirklich mal von einem Bastler

falsch eingesetzt. Denn bei der SL ist die Mattscheibe nicht zum beliebigen Tausch konstruiert wie bei der R7.

Link to post
Share on other sites

Da wird in der SL-Einstellscheibe die "Polung" der Keile einfach andersum sein als später in der R7 (bzw. R4-R7, denn die teilen sich ja WIMRE die Einstellscheiben).

 

Ich müßte aufstehen um es bei der R3 nachzugucken ... so ganz aus der Ferne mutmaße ich: SL = Eigenentwicklung, ab R3 dann von Minolta übernommen ohne aufzumucken.

Link to post
Share on other sites

Jan spricht von unterschiedlicher "Polung" der Keile, sagen wir stattdessen doch einfach, dass die Keile der Mattscheibe in beiden Kameras um 180° versetzt sind.

 

Bei meiner SL2 wandert der obere Keil nach rechts, wenn ich den Fokusring des Objektives nach links drehe, nicht gerade intuitiv. Bei einer Nikon F2 und F3, die ich zum Vergleich hernahm, ist das besser gelöst. Da entspricht die Wandewrung des oberen Keils der Drehrichtung beim Scharfstellen.

Link to post
Share on other sites

Jan spricht von unterschiedlicher "Polung" der Keile, sagen wir stattdessen doch einfach, dass die Keile der Mattscheibe in beiden Kameras um 180° versetzt sind.

 

Bei meiner SL2 wandert der obere Keil nach rechts, wenn ich den Fokusring des Objektives nach links drehe, nicht gerade intuitiv. Bei einer Nikon F2 und F3, die ich zum Vergleich hernahm, ist das besser gelöst. Da entspricht die Wandewrung des oberen Keils der Drehrichtung beim Scharfstellen.

 

Vielen Dank für die Beschreibung, genau das ist mein Problem. Offensichtlich bin ich mit meiner SL2 nicht allein. Bei der R7 wandert der Keil "richtig". Scheint also keine fehlerhafte Montage, sondern ein "Feature" der SL2 zu sein.

Link to post
Share on other sites

Jan spricht von unterschiedlicher "Polung" der Keile, sagen wir stattdessen doch einfach, dass die Keile der Mattscheibe in beiden Kameras um 180° versetzt sind. ...

 

Neh neh, dann eher "gespiegelt", bei 180° Drehung ist ja alles wieder wie bisher.

Also bei der einen ist der obere Keil mit dem dicken Ende links, bei der andere mit dem dicken Ende rechts.

 

Hier https://de.wikipedia.org/wiki/Schnittbildindikator gibt es ein Bild zur Verdeutlichung (und im Text etwas Verwirrung zum Tripel-Meßkeil, den es in der Rollei KB-SLR NICHT gibt, es ist ein Zylinderlinsenindikator mit ganz anderer Wirkung(sweise) als beim Tripel-Meßkeil der modernen Prakticas).

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...