Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Die R9 bietet eine sog. HSS-Blitzfunktion. Und nur die R9, bei der R8 fehlt sie.

Damit ist es möglich geblitze Fotos zu machen, die über der normalen Synchronzeit (250stel)liegen

Also z.b. 2000stel Sek.

Möglicher Einsatzbereich:

Trüber Mogen, Film mit 400 Asa in der R 9 eingelegt.

Nachmittags totaler Sonnenschein. Portaitfotos mit Blitzaufhellung mit weit geöffneter Blende nicht möglich.Verschlusszeit liegt bei 1000stel sek.

Hier wäre also die HSS-Funktion der R9 von Vorteil. Der HSS-kompatible Blitz gibt beim Auslösen kurze Blitze ab, welche ausreichen um mit schneller Verschlusszeit ein richtig belichtetes Blitzfoto zu erhalten.

Nachteil: Durch die schnelle Bltzfolge wird die Leitzahl des Blitzes reduziert und die Batterien bzw. Akku stark beansprucht.

Ich habe über eine alternative Methode nachgedacht und möchte diese zur Diskussion stellen.

Um auf die von der Kamera übliche Sychronzeit zu kommen, müsste auch ein leichtes Dichtefilter vor dem Obketiv ausreichen.

Oder einen kleinen Aufheller beutzen, den man an einem Stativ mit Galgen befestigen kann.

Was meine Ihr zu den von mir angeführten Alternativen? Habt Ihr schon Fotos mit der HSS-Funktion gemacht?

Rege, aber fachliche Diskussion erwünscht!

Walter

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

Es kommt immer auf die Lichstärke der Optik an, ob man Dichtefilter kreativ verweden kann.

Jedes Filter dunkelt ab. Wenn man eine Optik mit Anfangsöffnung von 5,6 verwendet, so gibts bestimmt mehr Probleme auch mit dem Scharfstellen als bei Lichtsärke 1:1,4.

Ich habe auch im Obigen Beitrag von einem "leichten" Dichtefilter geschrieben.

Ein Graufilter mit ND 0,6 "schluckt" ungefähr 2 Blenden.

Natürlich ist es mit einer Messucher-Kamera einfacher mit Graufilter zu arbeiten.

Mit einem Polfilter wird schon problematischer, da man den Effekt nur erahnen kann, da im Sucher nicht sichtbar.

Es hat halt jedes Ding zwei Seiten. Was dem einen sein Vorteil wird zum Hindernis fürs Andere.

Walter

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

Nanu, keine Reaktion??

Hmmmm....

 

Naja, Du bist auf der Suche nach einem passenden Problem zu Deiner Lösung.

 

Zum ND-Filter: Das hilft in diesem Kontext (Aufhellblitz) (unter normalen Umständen) keinem Beteiligten (da Blitz- und Umgebungslicht dadurch gleich stark abgeschwächt werden).

 

Die Intensität des Blitzes im Vergleich zum Umgebungslicht ist ja der Dreh- und Angelpunkt (mangelnde Blitzpower (Leitzahl) erzwingt eine relativ weit geöffnete Blende, die dann (ob des zu empfindlichen Filmes) eine kurze Zeit erzwingt) - und evtl. der Umstand, daß Du etwas bewegtes mit sehr kurzer Zeit einfangen willst (aber da kommen dann die üblichen Schlitzverschlußprobleme ins Spiel https://de.wikipedia.org/wiki/Rolling-Shutter-Effekt ).

 

Im richtigen Leben muß der Blitz einiges von seiner Leitzahl für die HSS "opfern" (länger leuchten (eben mindestens die normale Synchronzeit des Schlitzverschlusses lang! Dafür aber schlapper), und ein Zentralverschluß (mit 1/1000s und dazu passend 1/1000s Blitzleuchtzeit oder kürzer(!)) wäre oft die bessere Lösung.

 

Plan B wäre dann am Nachmittag die Aufhellung mit einem Reflektor (und sei es eine Zeitung) statt mit einem Aufsteckblitz ... das Licht läßt sich einfacher führen und der Effekt läßt sich besser vorhersagen.

 

Aber im Prospekt der einen oder anderen Kamera mit HSS findet man sicher ein tolles Beispielfotopaar "mit HSS / ohne HSS" ... "mit" lacht die dralle Blondine, ohne hat sie hängende Mundwinkel und sieht vertrocknet und schlecht geschminkt aus. Und bei B+W (oder sonstwo) findet sich sicher ein Beispielfotopaar für den Nutzen von ND-Filtern.

Link to post
Share on other sites

Dichtefilter sind die einzige Möglichkeit auf die 1/250 s oder länger zu kommen wenn du weit offene Blenden bei viel Licht verwenden möchtest. Bei viel Licht kannst du immer noch vernüftig scharf stellen, nicht aber im Dämmerlicht oder Zooms. Die HSS Funktion macht eine intensive Leistungsabgabe des Blitzes notwendig, was nach meiner Erfahrung oft als störend empfunden wird. Die Nachladezeit der Blitze steigt dadurch erheblich.

Ich habe die HSS Funktion analog nie genutzt, nur digital an Messsucher Kameras.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Advertisement (gone after registration)

Die R9 bietet eine sog. HSS-Blitzfunktion. Und nur die R9, bei der R8 fehlt sie.

Damit ist es möglich geblitze Fotos zu machen, die über der normalen Synchronzeit (250stel)liegen

Also z.b. 2000stel Sek.

Möglicher Einsatzbereich:

Trüber Mogen, Film mit 400 Asa in der R 9 eingelegt.

Nachmittags totaler Sonnenschein. Portaitfotos mit Blitzaufhellung mit weit geöffneter Blende nicht möglich.Verschlusszeit liegt bei 1000stel sek.

Hier wäre also die HSS-Funktion der R9 von Vorteil. Der HSS-kompatible Blitz gibt beim Auslösen kurze Blitze ab, welche ausreichen um mit schneller Verschlusszeit ein richtig belichtetes Blitzfoto zu erhalten.

Nachteil: Durch die schnelle Bltzfolge wird die Leitzahl des Blitzes reduziert und die Batterien bzw. Akku stark beansprucht.

Ich habe über eine alternative Methode nachgedacht und möchte diese zur Diskussion stellen.

Um auf die von der Kamera übliche Sychronzeit zu kommen, müsste auch ein leichtes Dichtefilter vor dem Obketiv ausreichen.

Oder einen kleinen Aufheller beutzen, den man an einem Stativ mit Galgen befestigen kann.

Was meine Ihr zu den von mir angeführten Alternativen? Habt Ihr schon Fotos mit der HSS-Funktion gemacht?

Rege, aber fachliche Diskussion erwünscht!

Walter

 

Hi,

dass ist doch überhaupt kein Problem,

stell das einfach mal ein, und mach.

Ich würde den Blitz noch ca. 1 Blende nach unten regeln dann sollte es stimmen,

wenn Du nur aufhellen willst und man den Blitz gar nicht sehen soll.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

  • 8 years later...

Das Thema ist schon ein bisschen älter, aber bevor ich jetzt ein neues aufmache, mich würde interessieren ob das jemals jemand hier im Forum in der Praxis benutzt hat und ob das überhaupt brauchbare Resultate liefert?

Aktuell habe ich eine R8 mit der man schon ganz OK Aufhellblitzen kann, aber auch mit 1/250 kommt man bei Offenblende draußen trotzdem sehr schnell an die Grenze.

Jetzt habe ich mir die Anleitung von der R9 und vom Metz-Adapter 3502 bzgl HSS durchgelesen und war doch etwas überrascht wie das überhaupt funktioniert: Es geht nur TTL mit M oder A Mode. Dann muss man vor jedem Bild 1x die Abblendtaste drücken!! Das löst einen Messblitz aus, der notwendig ist für die HSS Belichtung. Wenn man die Abblendtaste nicht drückt versucht die Kamera eine normale TTL-Belichtung bis 1/250 zu machen oder blitzt überhaupt nicht.

Bei moderneren Systemen funktioniert der Messblitz durch antippen des Auslösers bei Offenblende. Die R8/9 können leider Blitzbelichtung im Sucher nur bei Arbeitsblende messen, weshalb dazu immer die Abblendtaste notwendig ist.

Das ganze klingt recht umständlich, so daß ich mich frage, ob das überhaupt irgend jemand jemals benutzt hat? Es gibt auch nur wenige Blitze die dazu in der Lage waren (nur Metz 54 MZ und 45 CL digital). Mich würden vor allem praktische Erfahrungen interessieren, ob das ganze zuverlässig funktioniert und wie gut die Belichtungsmessung arbeitet.  TTL Messung im Sucher per Vorblitz ist in Verbindung mit Mehrfeldmessung oft deutlich zuverlässiger als TTL Messung bei der Belichtung vom Film. Das scheint bei der R9 aber nur in Verbindung mit HSS möglich zu sein oder kann man dieses Feature auch bei normalen Blitzbildern im A mode mit TTL Blitz nutzen?

 

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...