hartgraef Posted February 24, 2016 Share #1 Posted February 24, 2016 Advertisement (gone after registration) Hallo! Wer hat praktische Erfahrungen mit der Kombination einer Leica T mit alten, lichtstarken, manuell scharfzustellenden Normalobjektiven (50-er, 55-er oder 58-er) von Olympus OM, Pentax K oder M42, Minolta MC/MD, Nikon F oder Canon FD? An der T verhalten sich die Objektive wie 75 mm bis 87 mm kleinbildäquivalent. Das wäre z. B. für Portraitfotografie ganz brauchbar. Wie ist die Handhabung bei der Scharfstellung, a. über das Display und b. über den EVF Visoflex im Praxisalltag? Gibt es ganz konkrete Empfehlungen zu Fremdobjektiven? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 24, 2016 Posted February 24, 2016 Hi hartgraef, Take a look here Leica T und alte 50-er / 55-er und 58-er Fremdobjektive. I'm sure you'll find what you were looking for!
bernie.lcf Posted February 25, 2016 Share #2 Posted February 25, 2016 Also, ich habe das aktuelle Voigtländer Nokton f1.5 an der T verwendet. Das ist ein M Objektiv und ich hatte sowohl den Novoflex Adapter, als auch den Leica Adapter. Die Schaftstellung ist ok. Manchmal am Display angenehmer, manchmal im EVF. Beides ist hochauflösend - viel besser wird das nicht. Der Original Leica Adapter hatte den Vorteil, daß er die T in einen MF Modus schaltet. D.h. eins der Räder wird dann automatisch zur Vergrößerung der Sucheransicht konfiguriert. Das war der Grund, warum ich dann vom (auch nicht billigen) Novoflex Adapter auf den 3 Mal teureren Leica Adapter gewechselt bin. Leica M Objektive sind somit recht empfehlenswer, wenn auch alles anere als günstig. Link to post Share on other sites More sharing options...
MichaelU Posted February 25, 2016 Share #3 Posted February 25, 2016 Ich verwende ein Makro-Elmarit-R 60 (incl. dem Makro-Adapter) mit dem Novoflex-Adapter LET/LER an meiner T. Das funktioniert soweit ganz gut. Allerdings erfordert die manuelle Fokussierung ein wenig Übung, da u.a. die oben beschriebene Vergrößerung nicht zur Verfügung steht. Zur Fokussierung verwende ich meistens den EVF. Link to post Share on other sites More sharing options...
bernie.lcf Posted March 2, 2016 Share #4 Posted March 2, 2016 Ich verwende ein Makro-Elmarit-R 60 (incl. dem Makro-Adapter) mit dem Novoflex-Adapter LET/LER an meiner T. Das funktioniert soweit ganz gut. Allerdings erfordert die manuelle Fokussierung ein wenig Übung, da u.a. die oben beschriebene Vergrößerung nicht zur Verfügung steht. Zur Fokussierung verwende ich meistens den EVF. Das kannst Du doch konfigurieren und auf ein Rad legen? Der Unterschied zwischen dem Novoflex Adapter (für M) und dem Original von Leica war eigentlich nur, daß die T automatisch die Sucherlupe aufs Rad legt... Das sollte für alle "dummen" Adapter gelten, d.h. Adapter ohne Elektronik - ganz unabhängig vom Bajonett. Link to post Share on other sites More sharing options...
Henning-L Posted March 7, 2016 Share #5 Posted March 7, 2016 Ich habe gute Erfahrungen mit einem Canon FD 50/1.2L und Novoflex-Adapter an der T gemacht. Fokussieren über EVF kein Problem. Die Sucherlupe, wenn man sie benötigt, muss allerdings manuell aufgerufen werden. Beim Leica-Adapter (mit M-Objektiven) funktioniert dies etwas komfortabler. Link to post Share on other sites More sharing options...
MichaelU Posted March 7, 2016 Share #6 Posted March 7, 2016 Das kannst Du doch konfigurieren und auf ein Rad legen? Der Unterschied zwischen dem Novoflex Adapter (für M) und dem Original von Leica war eigentlich nur, daß die T automatisch die Sucherlupe aufs Rad legt... Das sollte für alle "dummen" Adapter gelten, d.h. Adapter ohne Elektronik - ganz unabhängig vom Bajonett. Vielen Dank für den Hinweis! Das war mir so nicht bewußt, da ich meistens mit meinen beiden AF-Objektiven fotografiere. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.