Jump to content

Leicaflex I ...wie wird das ASA Rad wieder eingebaut?!


telewatt

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hier meine neue Leicaflex (Mark I) schwarz Lack......soweit habe ich sie gereinigt und sie läuft wieder sauber....

 

...nur das Rad für die ASA/DIN Einstellung hat unten auch eine Steuerkurve und verschiebt da einen Steg, der unter Federspannung liegt!..

 

.wie bekomme ich das Rad wieder auf den Schaft mit gleichzeitiger Spannung des Stegs?!? .....

 

Wer hat da einen Anleitung oder kann helfen!..

 

 

....mir ist aufgefallen, das eine Nummer hinten in die Filmführung geschrieben wurde....die Schrift schaut alt aus und mit dem "a" sicherlich keine "Auftragsnummer"....

 

 

 

 

Grüße,

Jan

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Hier mal ein Foto vom "Steg" und dem Schaft......

 

Grüße,

Jan

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Nun noch ein Foto von der Innenseite der Oberkappe mit dem DIN/ASA-Rädchen ...

 

Bis dahin: Manchmal kann man derartige Teile vor der Montage des zweiten Teils fixieren ... in diesem Fall evtl. mit einer Schlaufe von einem Abschnitt Tonband (aus einer Cassette) und das dann hinterher durch einen Gehäusespalt rausziehen.

 

Hr. Leitz wird das damals anders gemacht haben, vielleicht ist irgendwo ein Löchlein (unter 1mm Durchmesser), durch das bei der Montage ein Sperrdraht/-Stift geführt werden kann (und das hinterher mit einer Blende oder Skala verdeckt wird).

 

(und dann warten wir mal, bis sich kichernd jemand meldet, der weiß, wie es wirklich ging)

 

PS: http://www.l-camera-forum.com/topic/203550-need-help-with-my-leicaflex-repair-attempt/ :D Zahnseide ...

Link to post
Share on other sites

Doch keine verchromte Optik an einer schwarz lackierten Leicaflex, Olaf!

 

Außerdem weißt Du sicher, dass Leitz damals die verchromten Optiken sehr bald aus dem Programm genommen hatte, da sie Licht ins Belichtungsmesserfenster reflektierten und unter gewissen Beleuchtungsbedingungen zu Fehlmessungen resp. -Belichtungen führten. Und dazu willst Du Jan raten???

Link to post
Share on other sites

Nun noch ein Foto von der Innenseite der Oberkappe mit dem DIN/ASA-Rädchen ...

 

Bis dahin: Manchmal kann man derartige Teile vor der Montage des zweiten Teils fixieren ... in diesem Fall evtl. mit einer Schlaufe von einem Abschnitt Tonband (aus einer Cassette) und das dann hinterher durch einen Gehäusespalt rausziehen.

 

Hr. Leitz wird das damals anders gemacht haben, vielleicht ist irgendwo ein Löchlein (unter 1mm Durchmesser), durch das bei der Montage ein Sperrdraht/-Stift geführt werden kann (und das hinterher mit einer Blende oder Skala verdeckt wird).

 

(und dann warten wir mal, bis sich kichernd jemand meldet, der weiß, wie es wirklich ging)

 

PS: http://www.l-camera-forum.com/topic/203550-need-help-with-my-leicaflex-repair-attempt/ :D Zahnseide ...

 

 

 

Super, danke!...genau so geht es!

 

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

so schaut die Kamera unter der "Haube" aus.....das Hemmwerk wurde von mir gereinigt und jetzt schnurrt sie wieder, wie eine Katze!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Hier mal ein Foto vom "Steg" und dem Schaft......

 

Grüße,

Jan

 

attachicon.gifLeicaflex I- offen ASA Einstellung.jpg

Hallo Jan

 

Der Hebel wird mit einem Spezialwerkzeug durch die Öffnung des Sucherokulars gespannt.  Ein Bindfaden vor dem aufsetzen der Deckkappe erfüllt aber genauso gut den Zweck.

 

Gruß und Gratulation zum Kauf  -  Ottmar

Link to post
Share on other sites

Hallo Jan

 

Der Hebel wird mit einem Spezialwerkzeug durch die Öffnung des Sucherokulars gespannt.  Ein Bindfaden vor dem aufsetzen der Deckkappe erfüllt aber genauso gut den Zweck.

 

Gruß und Gratulation zum Kauf  -  Ottmar

Danke Ottmar, genau so habe ich es gemacht.

 

Grüße, Jan

Link to post
Share on other sites

Hier noch die original Werbetafel für die Leicaflex....

 

Grüße,

Jan

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Wer hat eine Kopie der Reparaturanleitung der Leicaflex? .....bei mir fehlen die Seiten 8.1 - 49.1   

 

Mir geht es um den Belichtungsmesser, wie er justiert wird und wie der richtige einzulötende Widerstand messtechnisch ermittelt wird..er soll ja zwischen 52 - 750 Ohm haben.....

...und dann habe ich ja noch die beiden Regelwiderstände links und rechts....

 

Jetzt misst er im oberen helleren Bereich sehr sauber.....nach unten geht er ab einem bestimmten Wert nicht mehr weiter zurück....da ist der "Grundwiderstand" wohl zu hoch.

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Wer hat eine Kopie der Reparaturanleitung der Leicaflex? .....bei mir fehlen die Seiten 8.1 - 49.1   

 

...

Guten Abend Jan,

 

ich könnte Dir die Seiten 8.1-14.1 bieten.

Hast Du Interesse?

 

Wollte Dir eine PN schicken. Geht leider nicht. Postkasten voll?

 

Gruß aus Stuttgart

 

Tom

Link to post
Share on other sites

Guten Abend Jan,

 

ich könnte Dir die Seiten 8.1-14.1 bieten.

Hast Du Interesse?

 

Wollte Dir eine PN schicken. Geht leider nicht. Postkasten voll?

 

Gruß aus Stuttgart

 

Tom

Hi Tom, das wäre klasse!

 

mein Postfach ist jetzt wieder leer....hast du die Seiten als PDF ?

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Doch keine verchromte Optik an einer schwarz lackierten Leicaflex, Olaf!

 

Außerdem weißt Du sicher, dass Leitz damals die verchromten Optiken sehr bald aus dem Programm genommen hatte, da sie Licht ins Belichtungsmesserfenster reflektierten und unter gewissen Beleuchtungsbedingungen zu Fehlmessungen resp. -Belichtungen führten. Und dazu willst Du Jan raten???

Eigentlich brauche ich keinen Belichtungsmesser.....den habe ich im Auge......aber die Kamera macht noch mehr Spaß, wenn alles auch so ist, wie bei der Auslieferung..... ;-)

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Hi,

Jan

zur Handschriftlichen Nr.

 

Bei den alten SL Kameras wurde das hintere Auflagemaß nach der fertigen

Montage am Bajonett aufgenommen und hinten die beiden schmalen Streifen

genau Plan und auf Maß gefräst.

Genauer ging nicht.

Wenn aus irgend einem Grund daran geschraubt werden musste, hat man

ggf. sich einen Vermerkt mit Bleistift dort hingeschrieben.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...