Guest Leicas Freund Posted June 1, 2007 Share #21 Posted June 1, 2007 Advertisement (gone after registration) Im alten Forum wurde schon mal ausfürhlich erörtert, ob die Änderung von verchromtenzu schwarz eloxierten Leicaflexobjektiven mit der Belichtungsmessung zu tun habe. Ich hatte das bezweifelt, unter anderem mit dem Hinweis auf den Aufsteckbelichtungs- messer der M. Es wurde heftig widersprochen. Für die M-Objekitve war mal in LFI die Begründung die größere Eleganz. Das macht stutzig. Sind eloxierte Objektive etwa kostengünstiger herzustellen? Angenehm leichter sind sie auf jeden Fall. Mit einem Vorserienmodell der Leicaflex habe ich fotografiert. Dazu bekam ich ein fotokopiertes Blatt - Copyrapid Naß-Fotokopien waren damals rar und teuer - auf dem ein Vergleich zwischen Contarex und Leicaflex angestellt wurde. Ich vermute, verantwortet von Buseck. Dabei wurde nachdrücklich auf die Beeinflussung des Selen-Belichtungsmessers bei der Contarex durch die hell-verchromten Objektive hingewiesen. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 1, 2007 Posted June 1, 2007 Hi Guest Leicas Freund, Take a look here Summilux 1,4/50 M welche Version und Unerschiede ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted June 1, 2007 Share #22 Posted June 1, 2007 Gut, dann lerne ich halt dazu. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted June 1, 2007 Share #23 Posted June 1, 2007 Der Vergleich ist zugleich, auch wenn die Unähnlichkeiten ins Auge fallen, ein schönesBeispiel dafür, wie viel größer der Aufwand von einem 50er abwärts bei der R ist als bei der M mit ihrer kurzen Auflage: Gleich viel Linsen und Glieder bei einer ganzen Blende weniger. Ich finde, wie der Aufbau sich darstellt bemerkenswert Vorne - wie 2. Rechnung (1961?) Hinten wie die erste von 1959 Wo doch 1965 als Zeichen der Neurechnung gerade die Zusammenfassung der Linsen hinten hervorgehoben wurde. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted June 1, 2007 Share #24 Posted June 1, 2007 Ich meine, gelesen zu haben, es beginne mit der Nummer 1 844 001. Diese Nr. auch von Brian Tompkins a.a O. (oben) genannt - mit 2 Jahreszahlen. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted June 1, 2007 Share #25 Posted June 1, 2007 Ich will nochmal auf die Ursprungsfrage eingehen: Erst die Version mit der ausziehbaren Geli ist auf 0,7 m fokussierbar; vorher ging das nicht. Es muss jeder für sich entscheiden, ob das für ihn wichtig ist. Gruß Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
cron Posted June 5, 2007 Share #26 Posted June 5, 2007 haben oder nicht haben - 30cm können ganz schön entscheidend sein! Norbert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted June 9, 2007 Share #27 Posted June 9, 2007 Advertisement (gone after registration) . Der Linsenschnitt ist nun ganzgrundsätzlich von 1961 bis zu seinem Ende der gleiche geblieben. Ob Änderungen der lieferbaren Glassorten etc. einige Modifikationen bedingt haben, ist eine andere Frage. Selbstredend hat sich die Vergütung im Lauf der Zeit verändert. Ein frühes Summilux zweiter Rechnung ist noch immer erstaunlich gut. Es hat Modifikationen gegeben. In einer Produktinfo III/95/FAX/B.(Mätz 1995) - anläßlich der Umstellung auf eingebaute Gegenlichtblende schreibt LEICA: Seit seiner Vorstellung 1959 ist das SUMMILUX- M 1:1,4/50 mm mehrfach (!!!) neu gerechnet worden. ... Mit der Markteinführung des komplett (!!!) überarbeiteten SUMMILUX ... rundet Leica die Palette der modernisierten Standardobjektivew ab. In verschiedenen Druckschriften von Leitz/Leica wurde darauf hingewiesen, daß generell die Objektive überarbeitet werden, wenn neu Glassorten zur Verfügung stehen zB - ohne daß das Design geändert wird, ohne daß dies werblich herausgestellt wird. LG LÖF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.