LeicaRene Posted January 3, 2016 Share #1 Posted January 3, 2016 Advertisement (gone after registration) Hallo in die Runde, hat schon mal jemand das 19 mm an der SL getestet und kann dazu etwas sagen?Und - ich meine, es gab davon 2 Versionen. Eins aus Kanada und eins aus Deutschland - oder?Gab es relevante Unterschiede? Danke + Grüße, René Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 3, 2016 Posted January 3, 2016 Hi LeicaRene, Take a look here Elmarit R 19 mm an SL. I'm sure you'll find what you were looking for!
thowi Posted January 4, 2016 Share #2 Posted January 4, 2016 Hallo René, zum Elmarit R 1:2,8/ 19mm: 1. Version gefertigt von 1975 bis 1990, Seriennr. ab 2.735951, Filterdurchmesser 82mm, Canada 2. Version gefertigt ab 1991, Seriennr. ab 3.503151, eingebauter Filterrevolver, Germany Die zweite Version ist eine komplette Neurechnung und wird heute noch recht hoch gehandelt, ist aber dementsprechend auch richtig gut. Ach ja, da Du hier öfters Fragen zu diversen Optiken stellst, möchte ich Dir im Zusammenhang zwei folgende Bücher empfehlen: Leica Taschenbuch, 7. Auflage, Dennis Laney & Erwin Puts, Lindemannsverlag Leica R - Angewandte Leica Technik, 3. Auflage, Günter Osterloh, Umschau/Braus Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicaflex Posted January 6, 2016 Share #3 Posted January 6, 2016 Ich hatte die Gelegenheit die 2. Version an der SL auszuprobieren auch im Vergleich zur D800e. Ist meines Erachtens ein sehr sehr gutes Objektiv – scharf bis in den Randbereich. Im Randbereich ist die Schärfe an der SL sogar ein kleines bisschen besser als an der Nikon. Zwei Nachteile hat das Objektiv, die sich aber gut korrigieren lassen: Vingettierung und leichte "Farbverschiebungen" zu den Rändern. Die Vingettierung unterscheidet es sich an den beiden Kameras kaum. Bei Blende 4 ist sie recht stark bei f8 fällt sie nicht mehr weiter auf. Bis auf die äußersten Ecken, wo es auch bei f8 noch etwas Vignettiert (mit Gegenlichtblende etwas mehr). Es zeigt eine leichte "Farbverschiebung" zu den Rändern. Es wäre interessant, ob diese "Verschiebung" auch durch das interne Korrektur-Profil behoben wird, dass konnte ich leider nicht auswählen, weil ich einen Novoflex Adapter benutzt habe. Bei der Nikon habe ich bei kritischen Motiven Corner Fix benutzt. Das Objektiv verhält sich in diesen beiden Punkten an der Nikon und der Leica sehr ähnlich. Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 6, 2016 Share #4 Posted January 6, 2016 Hallo in die Runde, hat schon mal jemand das 19 mm an der SL getestet und kann dazu etwas sagen? Und - ich meine, es gab davon 2 Versionen. Eins aus Kanada und eins aus Deutschland - oder? Gab es relevante Unterschiede? Danke + Grüße, René Hi, ja habe ich, finde es sogar sehr sehr schön an der SL Habe die Canada Version. Die neuere Germany Version ist eine völlig andere Rechnung und sie ist auch besser was die Zeichnung in den Ecken anbelangt. In der Mitte ist kein so signifikanter Unterschied, allerdings ist bei der Canada Version die Streuung größer, also vor dem Kauf probieren. Ab Blende 5,6 geben sich beide nicht viel. Allerdings dürfte der Preis der neuen Version um das doppelte so hoch liegen als die der alten Version. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaRene Posted January 7, 2016 Author Share #5 Posted January 7, 2016 ...vielen Dank euch allen! Leider hatte ich vergessen, dass Thema zu abonnieren - daher erst heute mein Feedback... Werde ich mir mal eine erste Version der Optik schießen - brauche das nicht so super viel, vielleicht 2/3 Jobs im Jahr, daher muss/soll Version 01 reichen. Sollte mich das Feeling quasi umhauen, kann ich ja noch mal nachbessern Thomas - Danke für die Buchtipps, dass schaue ich mir mal an. Wobei ich da eher der "Bauchentscheider" bin - sprich, wenn (so wie hier) nicht zu viel Negatives berichtet wird, kaufe und teste ich für mich.Sollte es doch mal schief gehen, so hält sich bei den gebrauchten Sachen der Schaden in Grenzen.Klar - schöner wäre der Test vor dem Kauf, was jedoch in meiner Gegend recht aufwendig wird... Um so mehr danke ich euch für die Hilfe zur ein oder anderen Frage. Viele Grüße, René Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted January 7, 2016 Share #6 Posted January 7, 2016 René, hab im Auge, dass das Erste ein viel dickerer Brummer wie das Zweite ist, dazu mit deutlichen Randschwächen behaftet. Für Aps-C vielleicht noch ganz gut, für KB würde ich es digital nicht unbedingt verwenden. Allerdings, ja, ich weiß, unterscheiden sich die Gebrauchtpreise ganz erheblich. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 7, 2016 Share #7 Posted January 7, 2016 Advertisement (gone after registration) René, hab im Auge, dass das Erste ein viel dickerer Brummer wie das Zweite ist, dazu mit deutlichen Randschwächen behaftet. Für Aps-C vielleicht noch ganz gut, für KB würde ich es digital nicht unbedingt verwenden. Allerdings, ja, ich weiß, unterscheiden sich die Gebrauchtpreise ganz erheblich. Hi Hier kannst Du dir in etwa en Bild machen an VF, ( Canada Version) ist schon aus 2013, heute würde ich es besser machen können. Ausleuchtung war schlecht, hierzu aber egal........ Gelassen wie es ist auch die Verzeichnung, diese lässt sich allerdings Softwaremäßig leicht entfernen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Blende 11 im nächsten Bild, geht leider seid der neuen Software nur noch 500KB pro Bild............ Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Blende 11 im nächsten Bild, geht leider seid der neuen Software nur noch 500KB pro Bild............ Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/255155-elmarit-r-19-mm-an-sl/?do=findComment&comment=2964087'>More sharing options...
poseidon Posted January 7, 2016 Share #8 Posted January 7, 2016 Hi, und Blende 11 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/255155-elmarit-r-19-mm-an-sl/?do=findComment&comment=2964088'>More sharing options...
LeicaRene Posted January 7, 2016 Author Share #9 Posted January 7, 2016 Danke Horst. Wobei das eher gegen die Optik spricht. Kann es sein, dass du an der Nahstellgrenze agiert hast? Hast du zufällig 2/3 Aufnahmen mit der SL in hoher Auflösung - würde dir dafür meine Mailadresse senden...? Viele Grüße, René Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 7, 2016 Share #10 Posted January 7, 2016 Das kann ich Dir auch so schon sagen, daß das 2,8/19 in der letzten Version keinesfalls diese starke Verzeichnung hat Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 7, 2016 Share #11 Posted January 7, 2016 Danke Horst. Wobei das eher gegen die Optik spricht. Kann es sein, dass du an der Nahstellgrenze agiert hast? Hast du zufällig 2/3 Aufnahmen mit der SL in hoher Auflösung - würde dir dafür meine Maitresse senden...? Viele Grüße, René Hi, ja habe ich, kann ich Dir ins Medien Fenster stellen, schreib mir eine Mail. Das ist ja das Problem, heute würde ich das anders machen, Die Entfernung um den Chart vollflächig drauf zu bekommen ist viel zu gering und er ist viel zu klein. Abstand vermutlich unter 1 Meter. daher entspricht das nicht der Leistung der Optik auf Unendlich. Und sollte auch nur ein Beispiel der Verzeichnung sein, auf unendlich siehst Du das nicht mehr. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaRene Posted January 7, 2016 Author Share #12 Posted January 7, 2016 ...da bin ich aber froh - dachte schon, dass die Verzeichnung ja irre ist Ich schreibe dir gleich noch eine PN mit meiner Mailadresse. Ich danke dir schon mal! Viele Grüße, René Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted January 7, 2016 Share #13 Posted January 7, 2016 Danke, Horst, es ist vor allem auch ein Beispiel für die Randunschärfen, die eben nicht weg zu korrigieren sind, wie Du schon treffend bemerktest. Besser wie mit Deinen Bildern kann man von dem Objektiv am Kleinbildformat eigentlich nicht abraten, egal ob es für die SL, die 240 oder die Sony A7 ist. Soooo günstig kann es gar nicht sein, dass man es dann mit Spaß verwenden könnte. Und wenn man ohnehin abblenden will, gibt es andere Alternativen, z.B. das R 21-35er Vario ROM. (Werde demnächst eins aus Georgs Nachlass in Topzustand für 2260€ in den Anzeigenmarkt stellen) Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 7, 2016 Share #14 Posted January 7, 2016 Danke, Horst, es ist vor allem auch ein Beispiel für die Randunschärfen, die eben nicht weg zu korrigieren sind, wie Du schon treffend bemerktest. Besser wie mit Deinen Bildern kann man von dem Objektiv am Kleinbildformat eigentlich nicht abraten, egal ob es für die SL, die 240 oder die Sony A7 ist. Soooo günstig kann es gar nicht sein, dass man es dann mit Spaß verwenden könnte. Und wenn man ohnehin abblenden will, gibt es andere Alternativen, z.B. das R 21-35er Vario ROM. (Werde demnächst eins aus Georgs Nachlass in Topzustand für 2260€ in den Anzeigenmarkt stellen) Hi, dass eine ist ein Chart aus unter einem Meter Entfernung, dass andere sind reale Bilder mit Unendlich. So schlimm ist die Realität nicht im wirklichen Leben geht diese Optik ganz gut durch. Und vergessen wir nicht, wie alt diese Rechnung ist, etwa um 1970 das sind 45 Jahre her. da hatten andere solche Weitwinkel noch gar nicht im Programm. Und um es zu relativieren, ein Bild mit der SL bei Blende 5,6 und dem Canada 19mm Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Also so viel zum Test und zur Realität............... Und sollte LEICA mit dem Originaladapter noch Profile dazu nachliefern, sind die Verzeichnungen eh Geschichte an der SL. Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Also so viel zum Test und zur Realität............... Und sollte LEICA mit dem Originaladapter noch Profile dazu nachliefern, sind die Verzeichnungen eh Geschichte an der SL. Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/255155-elmarit-r-19-mm-an-sl/?do=findComment&comment=2964144'>More sharing options...
LeicaRene Posted January 7, 2016 Author Share #15 Posted January 7, 2016 ... an dieser Stelle RIESEN DANK dem Horst.Die Bilder in voller Auflösung sehen gar nicht "so" schlecht aus. Für mich eine völlig akzeptable Leistung im Weitwinkel. Wo es doch beim Weitwinkel ohnehin um die "weite Wirkung", nicht um das letzte Quant Schärfe geht - ich seh das jedenfalls so. Ich werd's kaufen, um dann erneut zu berichten Hier noch mal das Motiv von Horst - verkleinert/geschärft... (Horst - ich hoffe, dies zu dürfen, andernfalls lösche ich es schnellstens wieder): Ps. Bild steht nur kurz zur Verfügung, wird wieder gelöscht. Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted March 11, 2016 Share #16 Posted March 11, 2016 Das alte 19er ist irgendwie typisch Leica und ich finde es trotz der Fehler charmant. Ich glaube es ist auch von Mandler, meine liebsten Objektive sind von ihm. Es gibt einen einfachen Trick die meisten Fehler zu umgehen. Statt dem üblichen Format die Aufnahmen im Stil von Hasselblad Biogon machen, also im Quadrat. Das lässst sich an der SL ja leicht einstellen. Das sieht super aus - sehr hochwertig - und das Objektiv ist plötzlich deutlich verbessert. Stephan P.S. Nicht meine Erfindung, sondern habe ich bei Ramarren gesehen. Das geht natürlich auch mit dem 15er oder anderen Weitwinkelobjektiven. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 11, 2016 Share #17 Posted March 11, 2016 Das alte 19er ist irgendwie typisch Leica und ich finde es trotz der Fehler charmant. Ich glaube es ist auch von Mandler, meine liebsten Objektive sind von ihm. Es gibt einen einfachen Trick die meisten Fehler zu umgehen. Statt dem üblichen Format die Aufnahmen im Stil von Hasselblad Biogon machen, also im Quadrat. Das sieht super aus - sehr hochwertig - und das Objektiv ist plötzlich deutlich verbessert. Stephan P.S. Nicht meine Erfindung, sondern habe ich bei Ramarren gesehen. Hi, technisch gesehen ist es doch heute kein Problem die paar kleinen Problemzonen des alte Canada 19er per Bildbearbeitung richtig zu stellen. Wenn Du nicht gerade eine Scherbe erwischt hast, es gab da damals schon Streuungen bei dieser Linse. Ich sag mal, so ab Blende 5,6 sollten sogar die Ränder brauchbar sein, und der dann noch geringe Randabfall hinsichtlich Helligkeitsverteilung ist doch gar kein Problem. Ich mache mit den Fremdoptiken an der Canon oder eben auch an der SL eh nur RAW und DNG Da ist es ein leichtes die kleinen Fehler auszugleichen. Übrigens geht das alte 19er Canada ohne Umbau mit Adapter auch an eine Canon MK II/III das neuere leider nicht, da hängt dann der Spiegel. Und ja, der Look dieser Optik hat was, finde zumindest ich...................... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted March 13, 2016 Share #18 Posted March 13, 2016 Hallo Horst, (poseidon) welche Parameter hast du genommen für die Korrektur des alten 19er ? Oder gibt es irgendwo eine Liste zum nachschlagen ? Klar sind nicht alle Objektive genau gleich, aber es wäre praktisch einen erprobten Anfangswert zu haben. Falls es eine solche Liste für die verschiedenen Versionen der R-Objektive nicht gibt, könnte man die nicht erstellen und hier in der wiki ablegen ? Würden vielleicht auch andere nützlich finden, vorallem, wenn man nicht die Standardsoftware verwendet. Sorry, falls ich die Liste übersehen haben sollte. Danke. Stephan Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 15, 2016 Share #19 Posted March 15, 2016 Hallo Horst, (poseidon) welche Parameter hast du genommen für die Korrektur des alten 19er ? Oder gibt es irgendwo eine Liste zum nachschlagen ? Klar sind nicht alle Objektive genau gleich, aber es wäre praktisch einen erprobten Anfangswert zu haben. Falls es eine solche Liste für die verschiedenen Versionen der R-Objektive nicht gibt, könnte man die nicht erstellen und hier in der wiki ablegen ? Würden vielleicht auch andere nützlich finden, vorallem, wenn man nicht die Standardsoftware verwendet. Sorry, falls ich die Liste übersehen haben sollte. Danke. Stephan Hi, habe da keine speziellen Parameter eingesetzt, nur die Objektivkorrektur aus PS CC 2015 und zwar den Standartwert. Es ist ja auch ein Unterschied ob man ein Chart aus knapp einem Meter Entfernung zum Testen nimmt, oder eine Landschaft auf unendlich aufnimmt. Hier ist auch das alte 19mm ab Blende 5,6 oder 8,0 eine brauchbare Linse. Die dann nicht so exzessive Verzeichnung ist relativ leicht zu korrigieren und spielt, sind es keine Architektur Aufnahmen doch gar keine Rolle. Wer natürlich verzeichnungsfreie Aufnahmen für seine Zwecke braucht, ist mit dieser Optik nicht bestens beraten, der muss dann schon das neue R19mm kaufen. Dieses ist erheblich besser. Bleibt noch abzuwarten was der Originale R>SL Adapter bringt, hier sollten ja Profile hinterlegt sein. Nur kann ich nicht sagen wie brauchbar die dann in diesem Fall werden können. Mein Fazit, für Landschaft und ähnliches brauchbar, für Architektur eher nicht, es sei man hat da nicht den 100%igen Anspruch auf gerade Linien am Rand. Nur hatte dies zu analogen Zeiten irgend jemand je großartig gestört??? Gruß Horst PS an der Canon hab ich jetzt ein 11-24mm das ist was Verzeichnung anbelangt so was von gut, da müssen sie bei LEICA und auch ZEISS wohl noch ein paar Tage rechnen................ Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 15, 2016 Share #20 Posted March 15, 2016 Bleibt noch abzuwarten was der Originale R>SL Adapter bringt, hier sollten ja Profile hinterlegt sein. Nur kann ich nicht sagen wie brauchbar die dann in diesem Fall werden können. Gruß Horst Horst, die Objektiv-Profile sollten in der Kamera sein, nicht im Adapter Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.