Guest Motivfindender Posted June 2, 2007 Share #41 Posted June 2, 2007 Advertisement (gone after registration) "..Anstelle der üblicherweise in Spiegelreflexsuchern verwendete Fresnelscheibe ist die untere Fläche des Sucherprismas der SL2 sphärisch ausgebildet und wirkt somit als Sammellinse..." LEICAFLEX SL2 Prospekt IX/74/FALX/g. Irgend wo habe ich noch ein Bild..finde es aber im Moment nicht.. Grüße, Jan hmmm... offengestanden verstehe ich das nicht... Die Lichtmenge, welche in den Sucherschaft kommt, ist doch klar begrenzt. Und wenn eine shärische "Ausbildung" vorliegt, so heißt das doch eine Konzentration der Lichtmenge im zentrum, dafür ist der Rand NOCH weniger hell, oder habe ich da einen Denkfehler begangen? Und vor allem: Wieso hat man diese methode wieder verlassen, wenn sie keine Nachteile, sondern nur Vorteile hatte??? Liegt nicht vielleicht der Problempunkt eher darin, daß nachher die Lichtmessung hinter dem Spiegel lag und der leider deswegen teildurchlässig sein musste, also notwendigerweise nur ein geringerer Lichtanteil in Richtung Sucherschacht abgelenkt werden durfte?? Gruß Dirk der das Thema nicht uninteressant findet.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 2, 2007 Posted June 2, 2007 Hi Guest Motivfindender, Take a look here 105-280er in Anwendung Teil 3. I'm sure you'll find what you were looking for!
telewatt Posted June 2, 2007 Share #42 Posted June 2, 2007 hmmm... offengestanden verstehe ich das nicht... Die Lichtmenge, welche in den Sucherschaft kommt, ist doch klar begrenzt. Und wenn eine shärische "Ausbildung" vorliegt, so heißt das doch eine Konzentration der Lichtmenge im zentrum, dafür ist der Rand NOCH weniger hell, oder habe ich da einen Denkfehler begangen? Und vor allem: Wieso hat man diese methode wieder verlassen, wenn sie keine Nachteile, sondern nur Vorteile hatte??? Liegt nicht vielleicht der Problempunkt eher darin, daß nachher die Lichtmessung hinter dem Spiegel lag und der leider deswegen teildurchlässig sein musste, also notwendigerweise nur ein geringerer Lichtanteil in Richtung Sucherschacht abgelenkt werden durfte?? Gruß Dirk der das Thema nicht uninteressant findet.... ..die Lichtmessung liegt hier auch hinter dem Spiegel... ..die Kameras, die danach kamen , waren ja schon "fertig".. ..Minolta!.. ..bei der R8 hätte man es vielleicht machen können.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted June 2, 2007 Share #43 Posted June 2, 2007 @ jan, Danke. Ich habe übrigens noch zum 105/280er etwas gefunden: Objectif LEICA Vario Elmar R 105-280 mm f/4,2 Laut offizieller leica-Aussage mit den Festbrennweiten absolut vergleichbar (was uns Holger ja mit seinen Fotos bestätigt). Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.