Jump to content

einer der wenigen seiner zunft


becker

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

oliver rolf, beim ausflecken eines polaroidprints ;-)  printer und focomatensammler

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Beim ersten ist mir der Beschnitt zu eng. Hätte gerne mehr vom Gesicht gesehen. Beim zweiten hart an der Grenze, aber deutlich besser. Meine bescheidene Meinung.

 

Ganz generell gefallen mir solche Bilder von Handwerkern bei der Arbeit - vor allem von Handwerkern, deren Handwerk am aussterben ist.

Link to post
Share on other sites

"mir ging es dann darum Oliver zu erwähnen-"

 

haste ja nun auch gemacht, aber wär auch ohne diese beiden Bilder gegangen. Dass wir von den Focomaten nix sehen, ist nicht weiter schlimm, aber dass wir Olivers Gesicht im erten Bild nur gaan knapp angeschnitten sehen, ist schon weniger schön. Auf dem Bild ist wenigstens noch sein konzentriertes Arbeiten zu sehen, während im zweiten nur eine Hand locker auf dem Foto "geparkt" ist. Bei diesem Bild stimmt dann eigentlich gar nix mehr: Kopf im Ohr angeschnitten, Blick geht irgendwo hin außerhalb des Bildes, Arbeiten ist nicht zu sehen, die geparkte ahnd klebt am unteren Bildrand, währned oben ein angschnittener Rahmen / Passepartout völlig unnötig ins Bild ragt. Gewusel im Hintergrund hilft auch nicht gerade, dem Bild eine Harmonie und Leitung des Blickes auf das Wesentliche zu geben.

 

Mein Vorschlag: geh noch mal hin und machs besser!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wie schön , auch andere Sehweisen mal beschrieben zu bekommen. Der etwas unglücklich angeschnittene Kopf im zweiten Bild.. stört mich auch etwas... aber dafür haben wir die Augen, den Blick, der wieder in die Arbeit führt.

Mir gefällt auch gerade diese Bilderkette von ganz oben angeschnitten...da geht es also womöglich noch weiter und dann die Reihe der Bilder über den Bildschirm hinweg runter bis an den unteren Bildrand. 

Link to post
Share on other sites

ich mach lieber BIlder bei den gar nichts stimmt , die aber deswegen eher " funktionieren ”, provozieren, als Frontalportraits wie es vielleicht von einer

Zeitung verlangt wird, wie schon erwähnt das es so was  gibt war mir wichtig. Bessere Bilder hätte ich gerne gehabt, wer nicht ?

 

Die Focomaten stehen bei dem nicht in der Vitrine, sondern in einem Raum der immer währenden Dunkelheit ;-)

 

Als ich neulich bei einen WS war habe ich das auch schon gehört : " Matthias in this picture nothing works, but at the end it works again "

Das war Bruce Gilden. 

 

Vielleicht scanne ich ja doch noch mal was ;-)

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Eclat Blanc

Schreibt man Zumft nicht mit "m"?

„Zumft" schreibt man selbstverständlich mit „m", nur gibt es dieses Wort laut Duden nicht im Deutschen.

Link to post
Share on other sites

„Zumft" schreibt man selbstverständlich mit „m", nur gibt es dieses Wort laut Duden nicht im Deutschen.

Wer spricht/schreibt von Deutsch, seit wann ist der Duden maßgebend für "Ruhrpottsch"?

 

... und seitdem mich vor ein paar Jahren in Hannover eine ausgebildete Akademikerin allen Ernstes gefragt hat:"Sag mal, schreibt man Zukun(m)ft mit n oder mit m?" halte ich den Duden ohnehin bestenfalls dafür geeignet, reichlich ausgelatschte Wege nachzuzeichnen. Spätestens seit den Verirrungen der Rechtschreibreform und dem Aufkommen der Internet-und SMS-Kommunikation, verbunden mit denglischen Einflüssen, schreibt doch eh die überbordende Menge der Juhser wie es ihnen gerade in den Sinn kommt - und das möglichst ohne Punkt und Komma. Benutzt man Abkürzungen, so braucht man sich auch keine Gedanken über die korrekte Schreibweise eines Wortes zu machen - Toll!

 

Fernab dieses Exkurses ist aber unbedingt zu erwähnen, dass der oben abgebildete Herr sein Metier beherrscht und beste Qualität liefert.

Link to post
Share on other sites

Guest Eclat Blanc

Wer spricht/schreibt von Deutsch, seit wann ist der Duden maßgebend für "Ruhrpottsch"?

 

... und seitdem mich vor ein paar Jahren in Hannover eine ausgebildete Akademikerin allen Ernstes gefragt hat:"Sag mal, schreibt man Zukun(m)ft mit n oder mit m?" halte ich den Duden ohnehin bestenfalls dafür geeignet, reichlich ausgelatschte Wege nachzuzeichnen. Spätestens seit den Verirrungen der Rechtschreibreform und dem Aufkommen der Internet-und SMS-Kommunikation schreibt doch eh die überbordende Menge der Juhser wie es ihnen gerade in den Sinn kommt - und das möglichst ohne Punkt und Komma. Benutzt man Abkürzungen, so braucht man sich auch keine Gedanken über die korrekte Schreibweise eines Wortes zu machen - Toll!

Ich hoffe, daß Sie mein Beitrag nicht ernsthaft verärgert hat; gerade jetzt an Weihnachten, dem Fest des Friedens. Für einen Scherz würde ich halt oft meine Seligkeit drangeben.

Link to post
Share on other sites

Um mich zu ärgern musst Du Dir (ich duze, werde auch selbst gerne mit Du angeredet, im Beruf bin ich das so seit ewigen Zeiten gewöhnt) schon etwas anderes einfallen lassen.

 

"Schbass muss sein beie Beerdigunk, sonz geht kainer mit!" Sacht unser Omma immer - und die ist mittlerweile 88.

 

Bei meinem ipad funktionieren nur leider die Schmailies nicht, seitdem vor ein paar Monaten die FoRumms-Software umgestellt wurde.

Link to post
Share on other sites

Der Bildausschnitt des ersten Fotos mag nicht perfekt sein, aber er zeigt die Intensität der Bearbeitung des Polaroids.

Es ist mühselige Arbeit! In gebeugter Haltung winzige Stellen zu retuschieren. Daher ist für die Aussage der Bildausschnitt für mich wiederum perfekt.

Im Gegensatz dazu wirken die anderen Fotos auf mich eher langweilig und haben eher dokumentarischen Charakter. Ein Künstler in seiner Arbeitsumgebung.

Mehr nicht. Daher kann ich Talkers beitrat nur zustimmen und seine Aussage deckt sich auch mit einem Zitat eines großen Fotografen unsere Zeit:

Von Robert Capa stammt die „goldene Regel“ der Reportagefotografie:

Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, warst du nicht nah genug dran!

Ein Bruce Gilden handelt genauso.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...