M3Tom Posted November 22, 2015 Share #1 Posted November 22, 2015 Advertisement (gone after registration) Guten Abend zusammen!Ein paar Fragen an die Wissenden:Ich habe zwei Summare 2/50.Ein verchromtes mit der Nummer 238xxx aus dem Jahr 1935 und einvernickeltes mit der Nummer 322xxx aus dem Jahr 1936.Mir leuchtet nicht ganz ein, warum nach dem verchromtennoch ein vernickeltes Exemplar gebaut wurde. Sind die Nummern plausibel, oder stimmt da etwas nicht?Das Chrom-Summar (238xxx) hatte mein Vater in den Sechzigern mit IIIf und mit CT18im Gebirge im Einsatz. Davon habe ich noch einige Kisten Dias, die eine (relativ) richtige (?)Farbwiedergabe zeigen. Für mein Auge, rein subjektiv,.....An der M8.2 bekomme ich mit dem Objektiv keine vernünftige Farben hin.An was liegts? Oder ist es eine Täuschung?Danke im Voraus schon mal für Eure Antworten!Gruß aus StuttgartTom Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 22, 2015 Posted November 22, 2015 Hi M3Tom, Take a look here Summar 2/50. I'm sure you'll find what you were looking for!
pop Posted November 23, 2015 Share #2 Posted November 23, 2015 Die M8 nimmt das Infrarot mit auf. Du musst ein Infrarot-Sperrfilter vor das Objektiv setzen, und gleich werden die Farben viel besser. Es ist nicht möglich, den Infrarot-Anteil des Bilds in der Nachbearbeitung zu reduzieren, da Du nicht weisst, welche Stellen verfärbt sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted November 23, 2015 Author Share #3 Posted November 23, 2015 Hallo Philipp, vielen Dank für den Hinweis. Ich verwende häufig ältere Objektive (Summarom 3,5/35, Elmar 3,5/35 u. 50) ohne IR-Sperrfilter an der M8 und habe nur beim Summar den Eindruck der schlechten Farben. Das mag aber ein subjektiver Eindruck sein. Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 23, 2015 Share #4 Posted November 23, 2015 Leider kann ich nicht sagen, woran der Eindruck schlechter Farben beim Summar herrührt. Aber es ist so, auch auf Film. Schwarz-Weiß ist das Summar in seiner Eigenart noch immer ein gut brauchbares Objektiv. Daß eine spätere Seriennummer als das Chrom-Summar ein Nickel-Summar ist, liegt vermutlich daran, daß man noch einige Zeit die neben den Chromcameras bis wohl 1939 produzierten schwarzen Cameras mit vernickelten Knöpfen etc. bedienen wollte. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted November 23, 2015 Author Share #5 Posted November 23, 2015 ... Aber es ist so, auch auf Film. .... Vielen Dank für die Bestätigung. Das nimmt mir etwas den Zweifel an meinem Eindruck. Gruß Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 23, 2015 Share #6 Posted November 23, 2015 Die Farben kommen beim Summar nach meinem Geschmack etwas wie schmutzig. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted November 23, 2015 Author Share #7 Posted November 23, 2015 Advertisement (gone after registration) "Schmutzig" scheint mir ein gutes Wort für die Farben, die das Summar abbildet, zu sein. Der Eindruck der besseren Farben auf Vaters Dias kommen vielleicht daher, daß der Vergleich zu anderen Objektiven fehlt. Der Vater hatte nur das Summar. Gruß aus und nach Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 23, 2015 Share #8 Posted November 23, 2015 In den Fünzigern hatte mein Vater das Summar und ich das Zeiss Pantar 3.5/45. Die Dias kann man heute noch unterscheiden.Oben bleiben! Es wird glatt auf den Wegen und Straßen. So könnte meinGruß nach Stuttgart aus Stuttgart lauten. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 23, 2015 Share #9 Posted November 23, 2015 Hier ein paar Beispiele mit einem Sumnmar an der M8, zunächst ohne UV-IR-Filter Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/253493-summar-250/?do=findComment&comment=2935478'>More sharing options...
UliWer Posted November 23, 2015 Share #10 Posted November 23, 2015 Jetzt mit UV-IR-Filter: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Sehr häufig zersetzt sich bei den Summaren der Kitt zwischen den verkitteten Linsen. Selbst wenn das nicht dazu führt, dass das Objektiv unbrauchbar wird, setzt das den - ohnehin nicht besonders hohen - Kontrast noch einmal deutlich herab. Man braucht also ziemlich kontrastreiche Motive. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Sehr häufig zersetzt sich bei den Summaren der Kitt zwischen den verkitteten Linsen. Selbst wenn das nicht dazu führt, dass das Objektiv unbrauchbar wird, setzt das den - ohnehin nicht besonders hohen - Kontrast noch einmal deutlich herab. Man braucht also ziemlich kontrastreiche Motive. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/253493-summar-250/?do=findComment&comment=2935481'>More sharing options...
Guest Posted November 23, 2015 Share #11 Posted November 23, 2015 Sehr häufig zersetzt sich bei den Summaren der Kitt zwischen den verkitteten Linsen. Selbst wenn das nicht dazu führt, dass das Objektiv unbrauchbar wird, setzt das den - ohnehin nicht besonders hohen - Kontrast noch einmal deutlich herab. Man braucht also ziemlich kontrastreiche Motive. ... oder eine M Monochrom. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 23, 2015 Share #12 Posted November 23, 2015 str. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted November 23, 2015 Share #13 Posted November 23, 2015 ... Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted November 23, 2015 Author Share #14 Posted November 23, 2015 Guten Abend! Vielen Dank für die Beispielbilder. Fühle mich in meinem Eindruck der "schmutzigen" Farbwiedergabe bestätigt. Der IR-Sperrfilter machts ein bißchen sauberer, macht aber das Summar nicht zum Farbwunder. Für SW ist das Objektiv absolut geeignet. Wäre eine zersetzte Kittschicht bei Durchsicht zu erkennen? Bei meinen Exemplaren sehe ich nur eine zerputze Frontlinse beim älteren, vergüteten und ein bißchen Nebel beim jüngeren, unvergüteten. Gruß aus Stuttgart in die weite Welt. Tom @str: Mein befreundeter Stadtteilmitbewohner sitzt gerade bei mir und geniest ein paar Stunden Ruhe, weil sich in ca. 4m Tiefe unter seinem Wohnzimmer lautstark eine Tunnelbohrmaschine den Weg sucht und lässt schöne Grüße an alle Liebhaber des Unterirdischen ausrichten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 24, 2015 Share #15 Posted November 24, 2015 Kittsprünge müßten erkennbar sein, oft beginnen sie vom Rand her als feine Linien, die von dem zackigen Pilzfraß leicht unterschieden werden können. Nebel wirkt insbesondere bei Gegenlicht kontrastmindernd. Das Summar hat ein weiches Frontglas, das zudem durch atmosphärische Einflüsse leiden kann. str. Lieber M3Tom: Besser ein mal im Leben eine Tunnelbohrmaschine unter sich als Tag und Nacht schollernde Güterzüge 30m hinter eine lächerlich falsch angelegten Schallschutzwand neben sich. Heute werde ich nach mit dem ICE nach Göttingen und zurück fahren und mich des ganzen Bauaufwands der Bahn damit erfreuen. Früher wäre ich, um den Termin wahrzunehmen, drei Tage lang unterwegs gewesen. str. Wie mir soeben auffällt, ist das derzeit links stehende Benutzerbild ein Summar. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted November 24, 2015 Author Share #16 Posted November 24, 2015 Lieber M3Tom: Besser ein mal im Leben eine Tunnelbohrmaschine unter sich als Tag und Nacht schollernde Güterzüge 30m hinter eine lächerlich falsch angelegten Schallschutzwand neben sich. Heute werde ich nach mit dem ICE nach Göttingen und zurück fahren und mich des ganzen Bauaufwands der Bahn damit erfreuen. Früher wäre ich, um den Termin wahrzunehmen, drei Tage lang unterwegs gewesen. str. Sehr richtig! Unter diesem Aspekt gebe ich Ihnen völlig recht. Leider ist das nicht die einzig mögliche Sicht auf dieses komplexe, vielschichtige Thema. Vielen Dank für die Ausführungen zum Summar! Kleine Frage noch zur Vergütung: Ich gehe mal davon aus, daß mein älteres, vergütetes Exemplar irgendwann in seinem Leben "nachvergütet" wurde, also eigentlich unvergütet ausgeliefert wurde. Wurden unvergütete Optiken, die ins Werk zurückkamen (Service, Reparatur) generell vergütet, oder musste der Kunde das verlangen? Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 25, 2015 Share #17 Posted November 25, 2015 Das Summar wurde bis 1939 hergestellt, und das heißt, daß kein einziges vergütet war. Das erste von vornherein vergütete Objektiv war das Summarex von 1942. (Bei Zeiss wurden wohl schon vorher vergütete Objektive hergestellt.) Vergütete Objektive waren damals jedoch nicht für den Handel bestimmt. Als die Dia- und Reisewelle nach einer Zeit des Einhaltens die Transporte von Kanonen und Truppen zu den Kriegsschauplätzen ablöste, wurde es zur Vermeidung vor allem von bläulichen Farbschleiern bei gutem Wetter für erforderlich angesehen, die Objektive zu vergüten. Zugleich kam das Hobbyblitzen in Mode. Man schickte die Camera und sein Summar nach Wetzlar ein. Die Camera bekam die Blitzsynchronisation, das Summar die Vergütung. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ausgeknipst Posted November 25, 2015 Share #18 Posted November 25, 2015 Ein glücklicher Umstand hat mir ein wunderbar erhaltenes Summar (verchromt) aus dem Jahr 1938 zugespielt. Seine Hinterlinse ist jungfräulich klar und ohne jeden Kratzer bzw. Trübung. Auch innen keinerlei Trübung. Die Frontlinse weist ein paar haarfeine Kratzer im mittleren Bereich auf, 2-3 größere liegen soweit am Rand, dass sie unbedeutend sind. Nach meiner Einschätzung wurde das Objektiv niemals nachpoliert. Es ist auch unvergütet. Nachträglich polierte Linsen erkennt man meistens. Solche Summare hatte ich bereits mehrere in der Hand. Mein Exemplar führt vermutlich aufgrund seines Zustands auch nicht zur typisch milchigen Trübung in der Bildmitte von Fotos. Die Bilder sind klar, lediglich ein Glow kann sich einstellen, wenn bei Offenblende gerarbeitet wird. Ein ausführlicher Test auf Farbfilm steht noch aus. Ich mag die Charakteristik dieses Objektivs sehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 25, 2015 Share #19 Posted November 25, 2015 Das Summar hat acht Glas-Luftflächen. Ein unvergütetes Exemplar, das eher seltener als ein vergütetes zu bekommen ist und historisch viel interessanter, müßte eigentlich - von der Vignettierung noch ganz abgesehen - eine deutliche Einbuße gegenüber der rechnerisch exakten Lichtstärke von 2.0 haben. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted November 25, 2015 Author Share #20 Posted November 25, 2015 ...Ein unvergütetes Exemplar, das eher seltener als ein vergütetes zu bekommen ist und historisch viel interessanter, ... str. Aha! Sehr interessant! Bestätigt das meine Vermutung, daß eingeschickte Objektive immer nachvergütet wurden? Bitte verzeihen Sie die Penetranz, es handelt sich um reine Neugier. Danke und Gruß aus Stuttgart nach Stuttgart (und natürlich den Rest der Welt) Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.