juja Posted November 21, 2015 Share #1 Posted November 21, 2015 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich erwäge den Umstieg von der M9 auf die M 240, nachdem ich diese in der Leica Akademie ausführlich testen konnte. Mir hat insbesondere der elektronische Aufstecksucher EVF-2 in Verbindung mit Liveview gefallen. Das ansonsten nicht einfache Fokussieren eines 90er Summarits wird zum Kinderspiel. Auch noch längere Brennweiten sind plötzlich möglich. Sicher ist der Sucher nicht der letzte Schrei in Bezug auf Schnelligkeit und Auflösung, aber für mich o.k. Meine Frage dazu: Habt Ihr Erfahrung mit der Adaptierung weiterer Objektive an die M? Ich habe z. B. aus alten Analogzeiten noch zwei Canon FD-Zoomlinsen im Schrank, die früher gute Dienste taten und gelegentlich an der M hilfreich sein könnten (in Verbindung mit EVF-2). Wird das Gespann funktionieren, wenn ich den passenden Adapter kaufe? Können 30 Jahre alte Objektive annähernd einer hochwertigen Digitalkamera, wie der M oder der SL, gerecht werden? Gestern habe ich zudem die neue SL 601 in der Hand gehabt. Eine echte Alternative zur M, die das oben Gesagte natürlich aufgrund ihres Super-Suchers noch besser kann. Allerdings sind mir deren Autofokus Linsen zu schwer und zu groß. Autofokus brauche ichin der Regel eh nicht. Also die SL mit meinen M-Objektiven betreiben? Das geht lt. Leica problemlos aber warum dafür einen - im Vergleich zur M - großen und schweren Body herumtragen? Der Mehrpreis der SL gegenüber der M ist gar nicht so entscheidend. Mich bremst zz noch die Größe des Bodies und diese andere Art der Photographie, in die ich mit der SL einsteigen würde. Bin auf Eure Meinungen/ Kommentare gespannt. Viele Grüße aus BW juja Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 21, 2015 Posted November 21, 2015 Hi juja, Take a look here Fremdobjektive an der M. I'm sure you'll find what you were looking for!
Reinhard M. Posted November 22, 2015 Share #2 Posted November 22, 2015 Hallo juja, an meiner M mit dem baugleichen (aber preiswerteren) Olympus-Sucher nutze ich mit Adapter die Beiden R-Objektive 60 mm Macro und 4/180 mm. Mit den Ergebnissen bin ich sehr zufrieden. Die Scharfeinstellung funktioniert sehr gut, wenn du den Knopf für das Focus-Peaking an der Frontseite der M betätigst. Mit 60 mm fotografiere ich - trotz Adapter - bequem aus der Hand, beim 180 mm sollte man nach Möglichkeit ein Stativ benutzen. Herzliche Grüße Reinhard Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted November 22, 2015 Share #3 Posted November 22, 2015 Hallo juja, ich habe auch eine Reihe alter Canon FD Objektive und den Novoflex Adapter für die M 240. Ich hatte mir den Adapter geholt um mein Canon Macro-Objektiv zu nutzen und so auch Nahaufnahmen machen zu können. Zu der Zeit gab es den Leica-Macro Adatper noch nicht. Aber interesse halber habe ich auch mal mein 200er angeflanscht. Es läßt sich durchaus verwenden. Allerdings habe ich nicht den Aufstecksucher und es fällt mir das Fokussieren mit LifeView doch etwas schwer. In meinem Alter kann ich nicht mehr das Display nah genug fokussieren, als dass der Schärfepunkt gut erkennbar wäre. Und mit der Vergrößerung kann man es zwar gut erkennen, aber man merkt auch, dass man die Kamera nicht wirklich ruhig hält und so wiederum wenig erkennt. Vom Stativ kein Problem aber aus der Hand recht mühselig. Wenn Du den Aufstecksucher hast sollte es aber wohl gehen. Die Bildqualität fand ich überraschend gut, zumal die Objetkive ja nicht codiert sind und so keine Optimierung stattfindet. Grüße Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
juja Posted November 22, 2015 Author Share #4 Posted November 22, 2015 Danke für Eure sehr hilfreichen Erfahrungen. Das macht mir Mut, dass auch meine FDs an der M funktionieren werden. Den EVF-Sucher habe ich fest eingeplant. Ich neige - trotz des immensen Mehrpreises - fast zum Leica-Produkt, weil ich mir dafür auch den Leica Support in der Zukunft erhoffe, im Gegensatz zu Olympus, das diesen Sucher bereits durch leistungsfähigere Nachfolger ersetzt hat, die aber nicht mit der M240 kompatibel sind oder sein werden. Viele Grüße juja Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest LightExperience Posted November 24, 2015 Share #5 Posted November 24, 2015 Ich verwende an meiner M-P zu meiner größten Zufriedenheit das Novoflex-Adapter, um damit meine alten manuellen Nikon-Objektive anzuschrauben. Hier ist ein Thread dazu: http://www.l-camera-forum.com/topic/240801-nikon-an-leica-viewfinder/. Das Novoflex-Adapter sollte es auch für das Canon-FD-Bajonett geben. Link to post Share on other sites More sharing options...
juja Posted November 25, 2015 Author Share #6 Posted November 25, 2015 Danke für Eure Erfahrungen und für den Link. Viele Grüße juja Link to post Share on other sites More sharing options...
Greiffenclau Posted March 6, 2016 Share #7 Posted March 6, 2016 Advertisement (gone after registration) Ich möchte mit gern ein 15 mm - Weitwinkel zulegen. Geliebäugelt habe ich mit dem Zeiss Distagon 2,8/15 mm, das derzeit in der M-Version für 3600 bis 4000 Euro im Handel ist. Hellhörig wurde ich allerdings, als ich feststellen musste, das das Objektiv praktisch baugleich (mit lediglich anderem Bajonett) zum Anflanschen an Canon- oder Nikon Kameras lediglich 2600 Euro kostet. Kann mir jemand einen plausiblen Grund für diese Preisdifferenz von immerhin 1000 bis 1400 Euro nennen? Mir persönlich riecht das ein wenig nach Abzocke, durch wen auch immer! Hat jemand Erfahrung mit dem Voigtländer VM 4,5/15 mm Super Wide Heliar asphärisch III an der Leica M (240) oder M9? Leider finde ich im Internet nirgendwo objektive Testreihen mit MTF-Kurven etc. Interessieren würde mich die Randschärfe, ein eventueller Farbstich am Bildrand und natürlich der Grad der Vignettierung (die sich aber bei dieser Brennweite ohnehin kaum vermeiden lässt). Greiffenclau Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted March 6, 2016 Share #8 Posted March 6, 2016 Hallo, ich stand auch mal vor der Entscheidung Zeiss oder Voigtländer. Habe sie dann damals auf der Photokina verglichen und mich letztlich für das Voigtländer entschieden, da mir das Zeiss zu stark verzeichnete. Bin alter Großbild-Mann und mich stört das. Ist für Andere vielleicht egal. Meine Vergleichsbilder hab ich vor Jahren mal gepostet: http://www.l-camera-forum.com/topic/108453-12mm-oder-15mm-f%C3%BCr-m6/page-2?do=findComment&comment=1183089 Das war damals noch die erste Version des Voigtländer. Seit ich eine M 240 habe habe ich mir nun Version III geholt. Die ist gegenüber den beiden Vorgängern noch mal deutlich verbessert. Besonders Randlichabfall und Detailwiedergabe an den Rändern wurden besser. Und die roten Ränder an der M sind weg. Die alte Version war digital deswegen nicht wirklich einsetzbar. Grüße Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 6, 2016 Share #9 Posted March 6, 2016 Ich möchte mit gern ein 15 mm - Weitwinkel zulegen. Geliebäugelt habe ich mit dem Zeiss Distagon 2,8/15 mm, das derzeit in der M-Version für 3600 bis 4000 Euro im Handel ist. Hellhörig wurde ich allerdings, als ich feststellen musste, das das Objektiv praktisch baugleich (mit lediglich anderem Bajonett) zum Anflanschen an Canon- oder Nikon Kameras lediglich 2600 Euro kostet. Kann mir jemand einen plausiblen Grund für diese Preisdifferenz von immerhin 1000 bis 1400 Euro nennen? Mir persönlich riecht das ein wenig nach Abzocke, durch wen auch immer! Greiffenclau Was verstehst Du denn unter 'baugleich'? Ich habe das 2,8/15 ZE (für Canon) und dieses Objektiv ist gefühlt doppelt so groß und doppelt so schwer wie das 2,8/15 ZM. Weitere Unterschiede: das 2,8/15 ZM wird in Oberkochen gefertigt und die ZE/ZF2 Versionen in Fernost ..... was allerdings keinen Qualitätsunterschied bedeuten muß. Die ZM Version ist noch für 'analog' gerechnet, ZE/ZF2 sind für digital optimiert Link to post Share on other sites More sharing options...
sboemer Posted March 6, 2016 Share #10 Posted March 6, 2016 Mit dem neuen Voigtländer 15mm bin ich äußerst zufrieden - kein Farbstich mehr erkennbar und gestochen scharf: hier ein Beispiel von letzter Woche: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/253402-fremdobjektive-an-der-m/?do=findComment&comment=3003060'>More sharing options...
fotomas Posted March 6, 2016 Share #11 Posted March 6, 2016 Hab auch mal ein Beispiel mit dem Voigtländer 4,5/15 mm III an der M 240 rausgesucht: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! f-) Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! f-) ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/253402-fremdobjektive-an-der-m/?do=findComment&comment=3003095'>More sharing options...
Greiffenclau Posted March 7, 2016 Share #12 Posted March 7, 2016 Was verstehst Du denn unter 'baugleich'? Ich habe das 2,8/15 ZE (für Canon) und dieses Objektiv ist gefühlt doppelt so groß und doppelt so schwer wie das 2,8/15 ZM. Weitere Unterschiede: das 2,8/15 ZM wird in Oberkochen gefertigt und die ZE/ZF2 Versionen in Fernost ..... was allerdings keinen Qualitätsunterschied bedeuten muß. Die ZM Version ist noch für 'analog' gerechnet, ZE/ZF2 sind für digital optimiert Vielen Dank, einiges aus Deiner Antwort ist mir neu. Allerdings gab es die M-Version bis vor Kurzem auch für ca. 2500 Euro im Online-Handel. Ich glaube nicht, dass der Anbieter finanziell zusetzen wollte. Leider kam ich dafür zu spät. Und nun plötzlich dieser Preisauftrieb... Link to post Share on other sites More sharing options...
Greiffenclau Posted March 7, 2016 Share #13 Posted March 7, 2016 Hab auch mal ein Beispiel mit dem Voigtländer 4,5/15 mm III an der M 240 rausgesucht: 15-08-13, 15-37 3 1.jpg f-) Vielen Dank für Deine Antwort und die Beispielsbilder. Sie erleichtert mir meine Entscheidung sehr. Ich hatte mir mal die erste Version des 4,5/15 mm Heliar im Internet besorgt und war (an der M8) über die Resultate nicht unbedingt begeistert, aber sie waren noch tolerabel. An der M Typ 240 waren die Ergebnisse schlicht und ergreifend unbrauchbar. Nachdem ich mir Deine Bilder mit der neuen Version (III) an der M angeschaut habe, werde ich dieses Objektiv wohl erwerben. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 7, 2016 Share #14 Posted March 7, 2016 ... ein Bild gemacht mit der Monochrom (Serie 1) und dem 2,8/15 ZM (geliehen) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/253402-fremdobjektive-an-der-m/?do=findComment&comment=3003385'>More sharing options...
Greiffenclau Posted March 7, 2016 Share #15 Posted March 7, 2016 Hallo, ich erwäge den Umstieg von der M9 auf die M 240, nachdem ich diese in der Leica Akademie ausführlich testen konnte. Mir hat insbesondere der elektronische Aufstecksucher EVF-2 in Verbindung mit Liveview gefallen. Das ansonsten nicht einfache Fokussieren eines 90er Summarits wird zum Kinderspiel. Auch noch längere Brennweiten sind plötzlich möglich. Sicher ist der Sucher nicht der letzte Schrei in Bezug auf Schnelligkeit und Auflösung, aber für mich o.k. Meine Frage dazu: Habt Ihr Erfahrung mit der Adaptierung weiterer Objektive an die M? Ich habe z. B. aus alten Analogzeiten noch zwei Canon FD-Zoomlinsen im Schrank, die früher gute Dienste taten und gelegentlich an der M hilfreich sein könnten (in Verbindung mit EVF-2). Wird das Gespann funktionieren, wenn ich den passenden Adapter kaufe? Können 30 Jahre alte Objektive annähernd einer hochwertigen Digitalkamera, wie der M oder der SL, gerecht werden? Gestern habe ich zudem die neue SL 601 in der Hand gehabt. Eine echte Alternative zur M, die das oben Gesagte natürlich aufgrund ihres Super-Suchers noch besser kann. Allerdings sind mir deren Autofokus Linsen zu schwer und zu groß. Autofokus brauche ichin der Regel eh nicht. Also die SL mit meinen M-Objektiven betreiben? Das geht lt. Leica problemlos aber warum dafür einen - im Vergleich zur M - großen und schweren Body herumtragen? Der Mehrpreis der SL gegenüber der M ist gar nicht so entscheidend. Mich bremst zz noch die Größe des Bodies und diese andere Art der Photographie, in die ich mit der SL einsteigen würde. Bin auf Eure Meinungen/ Kommentare gespannt. Viele Grüße aus BW juja Link to post Share on other sites More sharing options...
Greiffenclau Posted March 7, 2016 Share #16 Posted March 7, 2016 Hallo juja, habe bisher an meiner M (240) noch keine Fremdobjektive getestet, wohl aber meine R-Objektive mit entsprechendem Adapter. Das funktionierte mit EVF-2 eigentlich problemlos (Belichtung nur M oder A). Also wird es wohl auch mit Canon-Objektiven sowie denen anderer Hersteller keine Probleme geben. Was allerdings bei mir hakelte, war das sogenannte "Focus-Peaking". Das funktionierte mit den M-Objektiven, bei denen man es (vielleicht ausgenommen das 135er) eigentlich nicht benötigt, einwandfrei. Mit dem R-Adapter und den dazu gehörenden Objektiven zickt meine M allerdings herum: Manchmal geht es, oft geht es nicht. Das nur als Hinweis. Gruß Greiffenclau Link to post Share on other sites More sharing options...
juja Posted March 8, 2016 Author Share #17 Posted March 8, 2016 Hallo Greiffenclau, habe inzwischen die M240 mit dem elektronischen Aufstecksucher sowie Novoflex Adapter für meine alten Canon FDs und bin sehr zufrieden. Hier ein Beispielbild mit dem 30 Jahre alten 70-210 mm Tele. Das ist sicher nach heutigen Maßstäben keine Spitzenoptik, aber für meine gelegentlichen Telefotos gut genug. Für 90 mm nutze ich ohnehin ein Summarit. Foous-Peaking ist bei mir kein Problem. Was gelegentlich etwas hakelt ist die Verwendung von FD-Objektiven (Fremdobjektiven) mit dem alten Drehring, z. B. Tokina. Viele Grüße juja Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/253402-fremdobjektive-an-der-m/?do=findComment&comment=3004026'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.