Jump to content

Herbstliche Tage der Bergfotografie in den Südtiroler Dolomiten


hartgraef

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

am frühen Morgen dann der Lichtkranz der ersten Sonnenstrahlen

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 173
  • Created
  • Last Reply

In der Nacht war die Temperatur bis ins Tal hinein auf minus fünf Grad gesunken

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Vor dem Schnee bleibt noch Zeit für die Winterarbeiten der Almbauern: eine neue Viehtränke

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Vor der Latemargruppe erreicht die Sonne die Lärchen der Waldgrenze, die wegen eines milden Herbstes noch ihre Nadeln tragen

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Wie nannte es doch einer aus der Gruppe? Apothekenkalenderwetter!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Am Grund des "Labyrinths" hält sich die Kälte lange, was für ein leichtes, trockenes Gehen sorgt

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Wohlverdient!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Und als letztes "Bergfoto" dieses Lärchennadelmikado auf Neuschnee

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

unglaublich, wie schnell sich unsere Welt unter dem Sternenzelt hinwegdreht:

 

Wenn Du auf einem der Pole der Erde stehst, drehst Du Dich nur um dich selbst. Auf Höhe Bodensee dreht sich die Erde mit einer Geschwindigkeit von etwa  1125 kmh, d.h. du drehst Dich mit ca. 312 Meter pro Sekunde unter dem Sternenhimmel weg. (Alle Angaben ohne Gewähr) Für "ruhig stehende" Sterne müsstest Du relativ flott in die Gegenrichtung laufen.  :D

Link to post
Share on other sites

Da will ich Dir nicht widersprechen. Aber wenn Du Dir die Aufnahmebedingungen vor Augen hältst, wirst Du erkennen, dass dies nicht so ganz leicht möglich war:

 

Es ist um Dich herum vollkommen finster. Der Mond im Rücken steht schon tief und ist nur noch fahlgelb, nicht mehr stark genug, um Schatten zu werfen, die selbst das an die Dunkelheit gewohnte Auge wahrnehmen könnte. Du lässt die kleine Taschenlampe lieber aus, da Du nach ihrem Ausschalten erst mal gar nichts mehr siehst. Im Sucher ist es einfach nur tiefschwarz. Als Stativ dient Dir ein Weidezaunpfahl, der ein bisschen abgeschrägt ist. Passt etwa zum gewünschten Bildwinkel, denkst Du. Du beginnst mit einem starken Weitwinkel (15mm KB-Äquivalent) und tastest Dich an die richtige Zeit-Blendenkombination heran. Jede Belichtung dauert mit den kurzen Einstellungen an der Kamera rund eine Minute, die Bearbeitung der Kamera dauert noch einmal so lange, bevor Du das Ergebnis siehst. Zu alldem ist es arschkalt und Du freust Dich schon auf den von der Standheizung gewärmten VW-Bus. Dank des zwar stabilen, aber wenig Wiederholgenauigkeit bietenden Naturstativs ist keine Aufnahme wie die andere. Alternative Weidepfähle gibt es nicht, denn sie sind entweder in der falschen Richtung abgeschrägt, unten abgefault oder stehen an falscher Stelle. Auf dem ersten Bild siehst Du gar nichts, das zweite ist für den gewünschten Bildeindruck komplett überbelichtet. Mehr als try and error geht nicht. Dann der Objektivwechsel zu meinem geliebten Zeiss-Planar vom Ende der 60er. Die 1.4er Ausgangsblende erlaubt, von den Langzeitbelichtungen etwas weg zu kommen, doch jetzt wirken sich die Anfangsverwackelungen ohne Fernauslöser viel stärker und sichtbarer aus. Du kannst in der Kälte und auf dem Kameramonitor nicht unterscheiden, ob Du verwackelt hast oder die Sterne während der Belichtungszeit weitergewandert sind. Irgendwie bekommst Du immer nur kleine Striche aufs Bild und die Abbildung der Felswände ist nicht kontrastreich genug, um zu entscheiden, ob es eine minimale Verwacklung ist, die das Ergebnis beeinträchtigt. Nach vielleicht einer halben Stunde packst Du ein. Der Mond ist inzwischen an Deinem Almstandort schon untergegegangen und Du willst nur noch ins Warme, wo nicht zuletzt noch ein guter Speyside Whisky als Schlummertrunk wartet. Irgend was wird schon dabei sein, was auch am Morgen Deinem Blick noch stand hält - und vielleicht sogar gut genug ist, um ins LUF gestellt zu werden ;-))

 

 

Hier zur Illustration noch eine der zu hellen Langzeitbelichtungen (Unbearbeitet, OOC):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ok, lässt sich natürlich nachträglich selbst im JPEG noch was hinziegeln, aber als altem Diafotografen ist mir das immer noch fremd:

 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...