rosenkranz Posted October 18, 2015 Share #1 Posted October 18, 2015 Advertisement (gone after registration) Quo vadis Leica? In der heutigen FAZ Am Sonntag ist ein ausführliches Interview mit Herrn Kaltner abgedruckt. Darin äußert er sich nicht nur zum Marketing, sondern auch: "... Wir betrachten uns als Manufaktur, bei uns findet keine Massenproduktion statt. Das ist wie bei einem Porsche. Da bekommen Männer und Frauen feuchte Augen..." Leider kann ich keinen Link anbieten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 18, 2015 Posted October 18, 2015 Hi rosenkranz, Take a look here "Eine Leica ist wie ein Porsche". I'm sure you'll find what you were looking for!
Rona!d Posted October 18, 2015 Share #2 Posted October 18, 2015 Die Männer bekommen feuchte Augen wenn sich das Sensorglas zerlegt oder die Firmware spinnt und die Frauen, weil so ein Foto-Porsche* viele, viele Handtaschen, Schuhe und Klunker kostet * Wenn es doch nur Porsches wäre, mit ihrer vollen Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Her Berger Posted October 18, 2015 Share #3 Posted October 18, 2015 Analog mag das stimmen.Eine M2 = 956Eine MP = 911LTM Leica = BrezelkäferAber digital? Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted October 18, 2015 Share #4 Posted October 18, 2015 Aber digital? 924 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 18, 2015 Share #5 Posted October 18, 2015 924 Ist das die Q oder die T? str. PS.: Warum nimmt jemand die Sprüche eines Vorstands in einem Interview ernst? Poesie ist seit dem Biedermeier nicht mehr an der Zeit und vor allem, wie man sieht, nicht sein Geschäft. Für alles gibt es Coaches, nicht aber für angemessene Rede in Interviews. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted October 18, 2015 Share #6 Posted October 18, 2015 Was da so von sich gegeben wird.... ? Anstelle eines Coaches wäre da vielleicht mal ein Kanapee angebracht und ein Freud'scher Kollege. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 18, 2015 Share #7 Posted October 18, 2015 Advertisement (gone after registration) Na, ich möchte mir nicht ausmalen, was jemand über Autos und Cameras von sich gibt, nachdem er von der Freudschen Kautsch auferstanden ist. Die Wiener Psycho-Seele ist nichts als eine Müllhalde von abgenagten Tagesresten. Die Historiker stochern mittlerweile in mittelalterlichen Abtritten, um aus dort konserviertem Abfall auf die Lebensweise der Leute zu schließen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ausgeknipst Posted October 18, 2015 Share #8 Posted October 18, 2015 Ouch ! Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted October 18, 2015 Share #9 Posted October 18, 2015 924 Das war nur ein Audi in anderem Gewand. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted October 18, 2015 Share #10 Posted October 18, 2015 Was dem Einen sein Sensorglas ist dem Anderen sein Dieselmotor….. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 18, 2015 Share #11 Posted October 18, 2015 Nicht ganz, am Sensorglas arbeitet die Umwelt, an der Umwelt der Diesel. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 18, 2015 Share #12 Posted October 18, 2015 Was dem Einen sein Sensorglas ist dem Anderen sein Dieselmotor….. Der Diesel fährt zuverlässig, das Sensorglas löst sich unzuverlässig auf. Link to post Share on other sites More sharing options...
SiriusLux Posted October 18, 2015 Share #13 Posted October 18, 2015 Das war nur ein Audi in anderem Gewand. Dem kann ich nur eingeschränkt zustimmen, denn der 924 war: 1. ein von Porsche entwickeltes Auto, welches zuerst im Auftrag von VW entwickelt wurde, dann brauchte VW das Auto jedoch nicht. Porsche hat's dann unter eigenem Namen rausgebracht und hergestellt. 2. das erste wirklich in Serie hergestellte Auto mit Transaxle, das heißt Motor vorn, Getriebe hinten und das Ganze mit einem Rohr verbunden. 3. der Motor ist ein stark modifizierter VW LT Motor. Insofern würde ich mal die Parallele zu einer von einem Fremdhersteller beauftragten Kamera ziehe, die dann von Leica gebaut wird. Insofern wären für mich die Parallelen: M8=944 M9= 944S2 M9P= 944 turbo M(240)=968 zu den Modellen 911, 964, 993, 986, 996, 987, 997, 981 und 991 sind mir noch keine Leica Modelle eingefallen, aber bestimmt findet sich da was. Von den Modellen Cayenne, Macan und Panamera möchte ich hier gar nicht sprechen. Gruß, Jörg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 19, 2015 Share #14 Posted October 19, 2015 "... Wir betrachten uns als Manufaktur, bei uns findet keine Massenproduktion statt. Das ist wie bei einem Porsche. Da bekommen Männer und Frauen feuchte Augen..." Heute nacht hat sogar der Himmel feuchte Augen bekommen und hellweiße Freudentränen auf die Handarbeit aus Feuerbach und Wetzlar geweint: str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 19, 2015 Share #15 Posted October 19, 2015 Das sieht eher nach Zinkpest aus, Herr str.. Ich befürchte das wird ein weiterer Skandal, der dem neuen VW-Boss den Job kosten wird! Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 19, 2015 Share #16 Posted October 19, 2015 Analog mag das stimmen. Eine M2 = 956 Eine MP = 911 LTM Leica = Brezelkäfer Aber digital? M2 = 356, nicht 956 ! Das Äquivalent zum 956 müsste Leica erst noch erfinden! Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 19, 2015 Share #17 Posted October 19, 2015 Dem kann ich nur eingeschränkt zustimmen, denn der 924 war: 1. ein von Porsche entwickeltes Auto, welches zuerst im Auftrag von VW entwickelt wurde, dann brauchte VW das Auto jedoch nicht. Porsche hat's dann unter eigenem Namen rausgebracht und hergestellt. 2. das erste wirklich in Serie hergestellte Auto mit Transaxle, das heißt Motor vorn, Getriebe hinten und das Ganze mit einem Rohr verbunden. ... Gruß, Jörg Dem kann ich nur sehr eingeschränkt zustimmen, denn ... ... bereits 1972 kam die Alfetta auf den Markt (gebaut von 1972-1984), deren Entwicklung auch schon vor der des 924 (gebaut von 1976-1988) begann. EA 425 = Porsche 924 wurde 1970 als Nachfolger des VW Porsches in Auftrag gegeben, die Entwicklung der Alfetta begann spätestens 1968. Auch wurde der 924 nicht (allein) von VW in Auftrag gegeben, sondern von der gemeinsamen Vertriebsgesellschaft "VW-Porsche Vertriebs G.m.b.H." in Ludwigsburg als Nachfolger des 914. Den unseeligen Start ins Autoleben begleiten ganze drei VW-Vorstände: Kurt Lotz hielt dem Projekt die Stange, Nachfolger Rudolf Leiding auch, der wollte den 924 sogar als reinen VW/Audi ohne Porsche haben (daher wohl die verbreitete Annahme, es hätte ein VW werden sollen), Leidings Nachfolger Toni Schmücker kippte das Vertriebsgesellschafts-Projekt samt 924 unter starkem Kostendruck. VW hatte den Scirocco und das sollte/musste auch erstmal reichen. Obendrein gab es ein seit dem 914 andauerndes Kompetenzgerangel im Dreieck Weissach/Neckarsulm/Wolfsburg, da hat die Chemie nicht wirklich gestimmt. Nun könnte man noch einwerfen, dass aber der Porsche 924 das "erste wirkliche" Transaxle-Großserienauto war. Aber auch das stimmt nicht. Der 924 wurde ca. 150.000 mal gebaut, selbst zusammen genommen mit seinen Nachfolgern 944 und 968 und aller Sondermodelle/Rennwagen/Prototypen kam man auf nur knapp 325.000 Einheiten. Von der Alfetta wurden dagegen knapp 480.000 Stück gebaut und da sind noch nichtmal die auch in Transaxle-Bauweise entstandenen Nachfolger mit drin (wie bei Porsche generös mitgezählt). Zu allem Transaxle-Überfluss gab es da noch den DAF 600 (1959-1963) der dürfte auch locker als (Groß-)Serienfahrzeug durchgehen. All die Vorkriegsexoten lasse ich mal aussen vor, einige wurden schon in Serie gebaut, aber nicht in Großserie (was ja wohl mit "wirklich in Serie gebaut" gemeint war). Und nun freue ich mich mal auf die prognostizierte Stückzahl der heute vorgestellten Leica. Link to post Share on other sites More sharing options...
qnze Posted October 20, 2015 Share #18 Posted October 20, 2015 Wer ein Blendle-Konto hat, kann den Artikel dort lesen klick Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 20, 2015 Share #19 Posted October 20, 2015 Zu Nr. 14: Es wundert mich, warum bislang noch keiner korrigiert hat, daß der fast weiße Porsche unter dem ganz weißen Schnee (Rona|d: Zinfkfraß) aus Zuffenhausen statt aus Feuerbach kommt. Schließlich kommt die korrosionsfreie Leica ja auch nicht aus Gießen, sondern von Wetzlar. Mir aus Stuttgart darf die Verwechslung der nah beieinanderliegenden Vororte hinter Cannstatt ja unterlaufen, aber den andern...? Ich bitte um Nachsicht. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Her Berger Posted October 20, 2015 Share #20 Posted October 20, 2015 M2 = 356, nicht 956 ! Das Äquivalent zum 956 müsste Leica erst noch erfinden! Ja klar, meinte ich auch. Hanmischverdonn. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.