Jump to content

Tipps für kleine Dinge


hös

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

..so, jetzt muß ich da noch etwas los werden..;)

 

die Beleuchtung fängt bei mir mit dem Gegenlicht an, das wichtigste Licht für Tiefe..!

Der Rest wird über Spiegel und Spiegelfolien gesetzt....:D

 

[ATTACH]39264[/ATTACH]

 

..der Aufbau schaut sehr kompliziert aus, ist aber nur eine Folge der Logik, Licht in das Objekt zu bekommen...auf weiß ist es langweilig....

 

Grüße,

Jan

 

Grad' gesehen....

Dankeschön für das Foto mit dem Tangentialtonarm.

Als tiff oder jpg würde ich mir das glatt an die Wand hängen.

Ich habe sowas mal in Mannheim gesehen.

Mein PCS52 ist da eher was für Puristen. SME 3009 mit Shure V15 III.

Gab damals immer Diskussionen, was schädlicher sei, grösserer Spurwinkelfehler oder grössere Masse. Das war ja später die Begründung für die Tangentialtonarme, wobei ich glaube, dass deren komplizierte Mechanik dann auch wieder Fehler verursacht hat.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Bei Lautsprechern haben wir uns ja auch schon mal getroffen. :)

 

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

  • Replies 105
  • Created
  • Last Reply

Ich habe mir für das Fotografieren von kleinen Objekten so einen faltbaren Lichtwürfel für 50€ gekauft. Hauptsächlich um Foto-Equipment für die Bucht abflugbereit zu machen.

Würde ja gern ein paar Beispiele zeigen, aber darauf ist N-Gerödel zu sehen und da macht hier vielleicht wieder jemand dicke Backen.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

ich habe noch einmal etwas experimentiert, ich sag Euch, das ist mit dem Licht ist fuer einen Hobbyknipser garnicht so einfach!

 

Erst hast du die Schatten eleminiert, dann stellst du fest das stoerende Reflexe auf dem Metal entstanden sind und wenn die endlich weg sind, sind die Reflexe im Glas nicht schoen.

 

Gruss

 

Achim

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir für das Fotografieren von kleinen Objekten so einen faltbaren Lichtwürfel für 50€ gekauft. Hauptsächlich um Foto-Equipment für die Bucht abflugbereit zu machen.

Würde ja gern ein paar Beispiele zeigen, aber darauf ist N-Gerödel zu sehen und da macht hier vielleicht wieder jemand dicke Backen.

 

Gruss Dieter

 

Zeig doch dein Nikon Geroedel, Leica ist als Sponsor nicht mehr taetig und du willst ja nichts hier verkaufen oder die technischen Vorzuege der Nikons diskutieren, sondern einfach einige Beleuchtungssituationen darstellen.

 

Gruss

 

Achim

Link to post
Share on other sites

ich habe noch einmal etwas experimentiert, ich sag Euch, das ist mit dem Licht ist fuer einen Hobbyknipser garnicht so einfach!

 

Erst hast du die Schatten eleminiert, dann stellst du fest das stoerende Reflexe auf dem Metal entstanden sind und wenn die endlich weg sind, sind die Reflexe im Glas nicht schoen.

 

Gruss

 

Achim

 

....:D :D ...na für den Anfang schaut das ja schon nicht schlecht aus...der Untergrung ist gewöhnungsbedürftig..:eek:

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Grad' gesehen....

Dankeschön für das Foto mit dem Tangentialtonarm.

Als tiff oder jpg würde ich mir das glatt an die Wand hängen.

Ich habe sowas mal in Mannheim gesehen.

Mein PCS52 ist da eher was für Puristen. SME 3009 mit Shure V15 III.

Gab damals immer Diskussionen, was schädlicher sei, grösserer Spurwinkelfehler oder grössere Masse. Das war ja später die Begründung für die Tangentialtonarme, wobei ich glaube, dass deren komplizierte Mechanik dann auch wieder Fehler verursacht hat.

 

[ATTACH]39336[/ATTACH]

 

Bei Lautsprechern haben wir uns ja auch schon mal getroffen. :)

 

 

Gruss Dieter

 

..das ist doch ein schöner "Braun"....:)

 

..das Hauptagument für Tanential ist das die Schallpatte auch Tangential geschnitten wird..!...aber die komlizierte Mechanik des Vorschubes ist einfach so teuer...:eek: ..das ist ein 12" Arm doch die einfachere Lösung....

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

....:D :D ...na für den Anfang schaut das ja schon nicht schlecht aus...der Untergrung ist gewöhnungsbedürftig..:eek:

 

Grüße,

Jan

 

Danke Jan,

 

der Untergrund ist ein regenbogenfarbiger Bastelkarton meiner Tochter, alle anderen Farben, waren von ihr leider schon verarbeitet. :-)

 

 

Gruss

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir für das Fotografieren von kleinen Objekten so einen faltbaren Lichtwürfel für 50€ gekauft. Hauptsächlich um Foto-Equipment für die Bucht abflugbereit zu machen.

Würde ja gern ein paar Beispiele zeigen, aber darauf ist N-Gerödel zu sehen und da macht hier vielleicht wieder jemand dicke Backen.

 

Gruss Dieter

mir gehts eher um den revoxtangenten!

Es gibt also noch analoge audiophile Liebhaber.

Mangels der Tangente habe ich nur einen Esotec 1000 mit SME III.

Direkt geblitzt war ich baff, wie verstaubt das teure Teil ist.

Fürs Lichtzelt aber leider zu groß und zu schwer.

Grüße

Hendrik

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest licht

Das waren die ebay-Fotos für meine IXUS 400:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

Dünnes Alublech als Hohlkehle, ein ProFoto-Blitzkopf mit Schirm.

Link to post
Share on other sites

 

..das Hauptagument für Tanential ist das die Schallpatte auch Tangential geschnitten wird..!...aber die komlizierte Mechanik des Vorschubes ist einfach so teuer...:eek: ..das ist ein 12" Arm doch die einfachere Lösung....

 

 

Komplizierte Mechanik ist für eine Tangentialarm nicht unbedingt nötig.

Bei mir hat ein Air Tangent den SME 3012 abgelöst, genial einfach das Teil!

Link to post
Share on other sites

hier mal eines meiner ersten Fotos 25 Jahre alt..zu Zeiten ohne Photoshop und Retusche..alles mit Licht gemacht, direkt auf Dia belichtet.....

..Ich habe das Dia (KB) mit einem Flachbrett-Scanner gescannt, daher nicht ganz so toll und wirkt halt auch etwas "altbacken"..:D .

.aber es ist nicht leicht, die Konturen und Symetrie nur mit Licht ins Glas zu bekommen...;)

 

[ATTACH]39292[/ATTACH]

 

Grüße,

Jan

 

Hallo Jan,

zu deinem Bild gab es mal einen tollen Studiokurs in der LA/Altenberg.

3x Multiblitz, verschiedne Hintergrundfolien sowie Aufheller und "Abneger".

Meistens mit R8 und Apo 100.

Das geht selbstverständlich nicht mit dem Lichtzelt/klein und der Hohlkehle.

Das Eimesserbild dagegen geht auch mit meiner Bastelei.

Aufgabe war damals: Dasselbe Objekt/Glas weiß und schwarz abzubilden!

Experte dafür ist der Olli.

mfG.

Hendrik

alle Bilder mit vuescan und OHNE photoshop

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Komplizierte Mechanik ist für eine Tangentialarm nicht unbedingt nötig.

Bei mir hat ein Air Tangent den SME 3012 abgelöst, genial einfach das Teil!

 

Stelle doch mal ein Foto ein..:D ...die seitlichen Kräfte sind nicht leicht zu kontrollieren, der Vorschub ist wichtig..aber muß das System auch fest im Griff haben...;)

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Stelle doch mal ein Foto ein..:D ...die seitlichen Kräfte sind nicht leicht zu kontrollieren, der Vorschub ist wichtig..aber muß das System auch fest im Griff haben...;)

 

Audionord - Airtangent

 

Das Foto zeigt eine neuere Version, aber am Grundprinzip hat sich

nichts geändert. Genial ist die Möglichkeit den Armschlitten einfach

abzuziehen und einen anderen mit komplett justierten System einzusetzen.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Direkt geblitzt war ich baff, wie verstaubt das teure Teil ist.

Fürs Lichtzelt aber leider zu groß und zu schwer.

Lieber hös - Metall nie mit "gerichtetem" Licht fotografieren.

Stell mal alles bei schönem Wetter vors Haus und in den Schatten, ins diffuse Licht - und der Dreck ist weg - zum großen Teil zumindest.

Viel Erfolg

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Das waren die ebay-Fotos für meine IXUS 400:

Dünnes Alublech als Hohlkehle, ein ProFoto-Blitzkopf mit Schirm.

Die Bilder sind sehr schön - und das Alu ohne Makel.:D

Weiche Ausleuchtung - mit einfachen Mitteln so kaum zu realisieren.

Ist das Alu an den Rändern glatt - ich habe bei Alublech immer Handschuhe angezogen.

 

An den Bildern gibts nix zu meckern -

nur, bei Ebay, so mein Eindruck, ist "hausbacken" fotografiert, erfolgreicher.

Aber da hat so jeder seine Rezepte und seinen Kaffeesatz.:confused:

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Stelle doch mal ein Foto ein..:D ...die seitlichen Kräfte sind nicht leicht zu kontrollieren, der Vorschub ist wichtig..aber muß das System auch fest im Griff haben...;)

 

Grüße,

 

Jan

 

In meiner Branche waren Linearbewegungen immer die zweitbeste Lösung und wurden gehasst wie die Pest, häufig mit komplizierten Gelekggetrieben umgangen.

Ich weiss, dass der Schneidstichel radial aufs Zentrum zuläuft, der tut das aber zwangsgeführt. Ein Tangentialtonarm muss- angetrieben- den gleichen Vorschub treffen oder wird geschleppt.

Dankeschön an Jan, Hendrik, Arkadin und Laurin für das Zeigen der technischen Lösungen. Macht auch mal Spass.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Immer noch Tipps für kleine Dinge...

So sieht das oben beschriebene Equipment aus:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

und so ein Ergebnis:

 

 

oder so:

 

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Immer noch Tipps (Fragen zu) kleinen Dingen...

 

Ich suche einen präzisen, robusten Einstellschlitten, wenn ich im Nahbereich ohne R-Balgen arbeiten möchte (insbesondere im Vertikalbetrieb). Mein Manfrotto macht jedesmal einen Satz, wenn ich die Bewegungsrichtung ändere, weil er keine echte Schmalführung hat.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...