Jump to content

Tips für Bühnenfotografie bzw. Thetaerfotografie erbeten


Guest Motivfindender

Recommended Posts

Guest Motivfindender

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

habe mir soeben ganz spontan für Sonntag einen Logenplatz direkt an der Manege bei "Afrika Afrika!" gegönnt.

 

Sofern dort fotografieren ohne Blitz erlaubt sein sollte, werde ich das ein wenig (!) tun.

 

Ich weiß noch nicht so recht, ob ich einfach meine kleine C. G-5 oder meine R-Ausrüstung bemühen soll... die Oly E1 wäre ja prima geeignet, wird aber leider erst nächste Woche bei mir eintreffen, schade.. :(

 

Die Fragen:

 

1) Erbitte Berichte über eigene Erfahrungen/Fallen/Tips

 

Da ich mich bisher eher mit niedrigempfindlichen Filmen befasste, noch folgende Fragen:

 

2) Falls Analog: Welche Filme haltet ihr als SW- bzw. Dias für besonders geeignet?

Würdet Ihr den Delta 3200 nehmen? oder den XP2 ausnutzen? Bis wieviel ASA kann man das und wie muss man ihn dann behandeln?

 

Welcher Diafilm wäre geeignet? Ich erinnere mich, einmal vor 20 Jahren einen Diafilm genutzt zu haben, der glatte 3200 ASA hatte, er war zwar körnig, aber die Portrait-Bilder (aufgenommen auf einer Hochzeit beim Essen im Kerzenlicht) hatten echt was - die meisten waren sehr entzückt als sie die sahen. Ich weiß aber nicht mehr, welcher Film das war... ausserdem ist mitlerweile viel Wasser den Rhein runter - also: Was ratet Ihr?

 

Danke für die Antworten! :)

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

  • Replies 49
  • Created
  • Last Reply

Hallo,

 

ich fotografiere viel bei Konzerten und Proben zu Konzerten.

Dabei verwende ich nur doch den Kodak CN400 (sw-Film) mit meiner M7 und dem 1,4/50.

 

Sw ist stimmungsvoller

 

Von der Lautstärke ist die E1 besser aber nicht so handlich und schnell.

Auch ist der Sucher der M´s besser zum Scharfstellen.

Dazu noch mit Einbein, wenn ich ich auf der Bühne oder im Zuschauerraum nicht bewegen kann.

Ideal auch Viso I mit Telyt 4/200

 

Gruß

wo

Link to post
Share on other sites

Guest licht

Spotmessung auf den Menschen im Spotlicht, manueller Modus und immer die Lichtwaage beobachten. Bei heller Hautfarbe bis zu einer Blendenstufe überbelichten.

 

Diafilm: Fuji Provia 400F - kann sehr gut auf 800 ASA gepushed werden, 1600 geht zur Not auch.

 

Schöne Veranstaltung, viel Spass!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Link to post
Share on other sites

"Welcher Diafilm wäre geeignet? "

 

Ich würde keinen Diafilm nehmen, wenn du nicht vorhast, die Bilder zu projizieren. SW- oder Farbnegativfilme bringen die feinkörnigeren Ergebnisse und (im Falle Farbnegativfilm) die deutlich kräftigeren Farben. Ich habe bereits vor Jahren mit einem 800-ISO-Film von Fuji die besten Erfahrungen gemacht (feinkörnig, schöne Farben). Da sollte die neue Superia-Filmgeneration mit ISO 800 oder 1600 nicht schlechter sein. Ich kenne allerdings die beiden Superias nicht aus eigener Anschauung.

Dennoch, für mich ist Film in der von dir vorgesehenen Situation ein Notbehelf. Bei hoher ISO-Zahl hat Digital inzwischen gegenüber Film eindeutig einen Qualitätsvorteil - wenn auch nicht im Falle der Oly E-1.

Link to post
Share on other sites

Ich war bei der Stuttgarter "Afrika, Afrika" Show, Fotografieren war dort "streng verboten", ob mit oder ohne Blitz. Auf Anfrage machte das Saalpersonal klar, dass bei Erwischen sofort eingegriffen wird und dass man mit Saalverweis zu rechnen habe. OK, vielleicht hätte ich nicht fragen sollen...

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Bei Bühnenfotografie einen Kunstlichtfilm nehmen oder kräftig gegenfiltern.

Als "Anfänger" max 1 Stufe puschen.

Erst mal den Film kennenlernen.

Viel Erfolg

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

erst mal vielen Dank für die Hinweise! :)

 

Ich war bei der Stuttgarter "Afrika, Afrika" Show, Fotografieren war dort "streng verboten", ob mit oder ohne Blitz. Auf Anfrage machte das Saalpersonal klar, dass bei Erwischen sofort eingegriffen wird und dass man mit Saalverweis zu rechnen habe. OK, vielleicht hätte ich nicht fragen sollen...

 

Uuupsss... :(

 

Hört sich nicht gut an.... :eek:

Vielleicht sollte ich doch lieber mit der G-5 kommen... Blitz abstellen und diskret mit höchstmöglichen ASA fotografieren...

 

Ich wollte den Logenplatz ja auch hauptsächlich als Zuschauer geniessen - aber ein paar Fotos besonders schöner Situationen hätte ich schon gerne gemacht.

 

Eins ist schon mal klar: Fragen werde ich sicher nicht... :D Und wenn es nicht dick und fett und unübersehbar überall beschildert ist, so werde ich es gelegentlich probieren...

 

Rheinländer sind ja diesbezüglich lockerer als Schwaben.... "Levve un levve losse... " dort wird man ja vermutlich eher sagen, daß es "IM PRINZIP" verboten sei.....

 

Ansonsten mache ich die seit Konrad Beikircher bundesweit bekannte entwaffnende Nummer: "Wie, Verboten!!???!" "Ach!"

 

Da ich einen Logenplatz habe, kann ich die Kamera ja gut gelegentlich auf der Brüstung aufsetzen. Erspart das auffällige Einbeinstativ (welches ich mir ansonsten am Samstag endlich gekauft hätte) .

 

Allen vielen Dank, meine letzten Amateurhaften Bühnenbilder stammen aus 1978... damals habe ich auch einige Fotos zu einem Interview mit dem Künstler im Hotel zuvor gemacht.... Paco de Lucia. Eine sehr interessante Persönlichkeit.

 

Die Originale habe ich dann naiv dem befreundeten Redakteur gegeben, der das Interview gemacht hat.. Bekommen habe ich natürlich nix an Salär, nicht mal ein Belegexemplar. und die Originale waren auch für immer futsch... naja, von den Bildern waren auch nur 2-3 brauchbar...ein einziges vom Konzert und 2 vom Interview. aber immerhin wurden sie ja auch beim Druck benutzt...

 

War aber trotzdem mit viel Spaß verbunden, das Ganze. Schon damals war Paco de Lucia mit seiner combo gigantisch.

 

Gesehen habe ich ihn dann in Bonn 25 Jahre später... ohne eine Kamera dabeizuhaben - und das Publikum hat da genauso begeistert getobt wie Jahrzehnte zuvor...

 

Ich kann nur jedem raten, in dessen Nähe er spielt: Geht hin, das werdet Ihr nicht vergessen.

 

So - jetzt freue ich mich mächtig auf den Sonntag - mit oder ohne Foto(grafierverbot) ...

 

@ Robin

Wie hast Du es geschafft, so schöne Fotos zu machen? Presseausweis? Bakschisch für die breitkreuzigen Ordner mit dem bösen Blick? Oder bist Du in weißem Kampfanzug mit schwarzem Gürtel da hingegangen?

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

ich verwende für Bühnenfotografie folgende Filme in R6 und M6:

- Kodacolor VR 400 (ALDI-Film)

- Fujicolor Superia 1600

 

Beide Filme lassen sich mit dem Minolta DiMAGE Scan Elite 5400 gut scannen.

Bereits die Abzüge sind von guter Qualität.

 

Beispiele gewünscht: Bitte sehr: Andreas Schmidt - Photography

 

 

 

Herzliche Grüße

Andreas Schmidt

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Beispiele gewünscht: Bitte sehr: Andreas Schmidt - Photography

 

Herzliche Grüße

Andreas Schmidt

 

 

ähem... weil ich da gerade den Namen Gregor Hilden lese... habe ich von dem nicht schon mal etwas gelesen (leider noch nicht gehört im engeren Sinne)

 

ist das nicht dieser blutjunge Bluesgitarrist, der es voll drauf haben soll und von den älteren Kollegen bereits sehr geschätzt wird?

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Guest licht
@ Robin

Wie hast Du es geschafft, so schöne Fotos zu machen? Presseausweis? Bakschisch für die breitkreuzigen Ordner mit dem bösen Blick? Oder bist Du in weißem Kampfanzug mit schwarzem Gürtel da hingegangen?

 

Ich war bei der offiziellen Pressevorführung dort.

 

Gerade nochmal in die exifs geschaut:

 

Empfindlichkeit zwischen ISO 800 und 1600

Zeit 1/30 - 1/125s bei f2.8

 

Es ist also nicht sehr hell: Lichtstarke Objektive einpacken.

 

Der Tipp mit dem Negativfilm ist gut, ist einfacher zu belichten in solchen Situationen.

 

Bei s/w wie Jan immer empfiehlt: Neopan 400 oder 1600 in Emofin.

Link to post
Share on other sites

 

Bei s/w wie Jan immer empfiehlt: Neopan 400 oder 1600 in Emofin.

 

..;) ..Danke!...dann brauch ich ja gar nicht mehr viel schreiben...:D

 

Farbe verwende ich gerne den Fuji 400 oder 1600er..

 

Dia ist schön, aber dazu braucht man Erfahrung..!!!!..:rolleyes:

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Danke Jungs... :)

 

Aufgrund der restriktiven Position der Veranstalter (die man andererseits verstehen kann, wenn man mal sieht, welches mini-Blitzgewitter bei so manchen Veranstaltungen entsteht) , werde ich wohl wie gesagt nur mit der derzeit einzigen digitalen Möglichkeit fotografieren... die lütte G-5 mit abgeschaltetem Blitz.... ob das wohl was wird.... bei den Lichtverhältnissen, die Robin in seinen Exifs dokumentiert hat... :rolleyes:

 

Die E1 (wollte ich für Macro) kommt eine Woche zu spät und für eine zukünftige Vollformatige DSLR ist noch keine definitive Entscheidung getroffen.

 

Insofern kann ich dann ja auch leider keine lichtstarken Objektive nutzen.... naja, der Entschluß zum Besuch der Vorstellung war ja sehr kurzfristig...

 

@ Jan

Neopan werde ich wohl mal demnächst testen... :) habe hier ja schon einige gute Bilder gesehen..

 

Naja - wie dem auch sei - der Abend wird bestimmt so oder so erstklassig werden...

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Ich war bei der offiziellen Pressevorführung dort.

Gerade nochmal in die exifs geschaut:

Empfindlichkeit zwischen ISO 800 und 1600

Zeit 1/30 - 1/125s bei f2.8

Es ist also nicht sehr hell: Lichtstarke Objektive einpacken.

Der Tipp mit dem Negativfilm ist gut, ist einfacher zu belichten in solchen Situationen.

Bei s/w wie Jan immer empfiehlt: Neopan 400 oder 1600 in Emofin.

Deine Erfahrung mit Digi - das funktioniert bei SW.

In Farbe auf Film - gegenfiltern.

Bei Dia kräftig.

 

Wenn man Neg. selbst vergrößert, muß es nicht so stark sein.

Über einen Printer möglichst kräftig.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Joachim3

Hallo zusammen,

ich habe auch schon viele Bühnenereignisse fotografiert. Wenn man nicht blitzen kann oder darf, ist man total von der ausleuchtung abhängig, kann dann aber die Oginalfarben schön wiedergeben, was mit einem Blitz natürlich nicht möglich ist. Ich fotografiere mit 800 ASA-Farbfilmen oder 400-ASA-Schwarz-Weiß-Filmen (gepuscht auf 800), z.B. mit Kodak T-Max, entwickelt in Ultrafin plus.

Im Vergleich Digital gegen Analog schneidet übrigens Digital keineswegs automatisch besser ab. Zwar ist eine höhere Licht-empfindlichkeit gegeben, aber die üblichen Zoomobjektive für Digitalkameras sind doch ziemlich lichtschwach, bzw. in ihrer Anfangsblende keineswegs berauschend. Auf jeden Fall sollte man mit ziemlich viel Ausschuss (digital wie analog) rechnen, dh. eher mehr als weniger aufnehmen, damit was Brauchbares rauskommt.

 

Grüße an alle

Joachim

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Ähem...

 

Frage:

Wäre es nicht schön, diesen Thread in Bezug auf den Titel unabhängig von meinem amateurhaften Vorhaben zu einem Sammelthread für dieses Thema zu machen?

 

Scheint mir doch einiges zusammenzukommen an Erfahrungen von echten Könnern... :)

 

Also:

;acht mal schön weiter mit dem Zusammentragen von Wissen... :)

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Im Vergleich Digital gegen Analog schneidet übrigens Digital keineswegs automatisch besser ab.

 

Nicht automatisch, aber mit moderner Digitaltechnik garantiert - deshalb auch meine Einschränkung betreffend Oly E-1. Wer glaubt mit einem 2,8er Zoom nicht hinzukommen, braucht nur eine lichtstärkere Festbrennweite einzupacken.

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Nicht automatisch, aber mit moderner Digitaltechnik garantiert - deshalb auch meine Einschränkung betreffend Oly E-1. Wer glaubt mit einem 2,8er Zoom nicht hinzukommen, braucht nur eine lichtstärkere Festbrennweite einzupacken.

 

Deswegen ist ja am Samstag der Novoflex-Adapter Leica -> 4/3 auf der Kaufliste... ;)

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Guest licht
Im Vergleich Digital gegen Analog schneidet übrigens Digital keineswegs automatisch besser ab. Zwar ist eine höhere Licht-empfindlichkeit gegeben, aber die üblichen Zoomobjektive für Digitalkameras sind doch ziemlich lichtschwach, bzw. in ihrer Anfangsblende keineswegs berauschend.

 

Für die Bühnenfotografie sind die üblichen Zooms schlecht bis gar nicht geeignet.

Wenn sie nicht von Leica sind dann ist die ohnehin schon lichtschwache Anfangsblende nicht zu verwenden, um eine akzeptable Qualität zu erreichen muss abgeblendet werden.

 

Deshalb habe ich nur die guten Zooms mit durchgehender Lichtstärke 2.8 und zusätzlich Festbrennweiten mit Lichtstärken zwischen 2.8 und 1.4 für die Bühnenfotografie.

Link to post
Share on other sites

"Welcher Diafilm wäre geeignet? "

 

Ich würde keinen Diafilm nehmen, wenn du nicht vorhast, die Bilder zu projizieren. SW- oder Farbnegativfilme bringen die feinkörnigeren Ergebnisse und (im Falle Farbnegativfilm) die deutlich kräftigeren Farben. .

 

Frank,

die Entwicklung schreitet voran: Der neue Fuji Provia 400X liefert sehr feines Korn (auch bei Push auf 800 ASA, mit Einschränkungen sogar bei 1600), kombiniert mit der Farbsättigung eines 100er Diafilms. Mit diesem Film sind unter schwierigen Lichtbedingungen Aufnahmen in hervorragender Qualität möglich. Wirklich deutlich besser als die bisher verfügbaren Materialien.

 

"

Ich habe bereits vor Jahren mit einem 800-ISO-Film von Fuji die besten Erfahrungen gemacht (feinkörnig, schöne Farben). Da sollte die neue Superia-Filmgeneration mit ISO 800 oder 1600 nicht schlechter sein. Ich kenne allerdings die beiden Superias nicht aus eigener Anschauung.

Dennoch, für mich ist Film in der von dir vorgesehenen Situation ein Notbehelf. Bei hoher ISO-Zahl hat Digital inzwischen gegenüber Film eindeutig einen Qualitätsvorteil - wenn auch nicht im Falle der Oly E-1.

 

Die letzte Aussage würde ich so pauschal nicht mehr stehen lassen wollen. Gerade bei den höherempfindlichen Emulsionen hat sich in jüngster Vergangenheit extrem viel getan (z.B. durch die 2-electron-sensitation). Filme wie der Fuji PRO 400H, PRO 800Z, Kodak Portra 800, Kodak Portra 400 NC,VC und der Provia 400X liefern eine deutlich bessere Abbildungsqualität als ihre Vorgänger, und übertreffen so manche DSLR. Denn bei letzteren hat, zumindest in einigen Fällen, die Erhöhung der MP-Zahl und der damit verbundene geringere Pixelabstand zu tendenziell schlechterem Rauschverhalten bei höheren ISO geführt (nicht bei jedem Hersteller, aber teilweise liefern z.B. die alten 6 MP-Modelle bessere Werte bei höheren ISO als die aktuellen 10 MP-Modelle).

Wer Bühnenfotografie mit Film ausprobieren möchte, sollte das ruhig einmal tun und einen der neuen Farbfilme, oder einen der bewährten SW-Filme verwenden.

 

Gruß,

Micha

Link to post
Share on other sites

Guest Joachim3

Hallo,

 

die Erfahrung zeigt, dass bei Bühnenaufnahmen die von den Beleuchtern vorgegebene Ausleuchtung für die Ergebnisse beim Fotografieren viel wichtiger sind als die Ausrüstung des Fotografen ob digital oder analog. Meine besten Bühnenaufnahmen habe ich übrigens schon vor Jahren erzielt mit einer analogen (nicht Leica-) Ausrüstung bei einer Aufführung in einem historischen Gebäude dank der absolut professionellen Ausleuchtung durch Profis. Trotz der leichten Schärfeprobleme (wegen der einfachen Ausrüstung) gefallen mir diese Bilder auch heute noch. Ich habe solche Bilder heute im Wesentlichen nicht mehr erreicht (auch mit Leica-Ausrüstung), weil ich mich halt meistens mit nicht professionellen Ausleuchtungen herumschlagen muss. Der Mensch von der Zeitung, der bei diesen Veranstaltungen auch jedesmal vorbeischaut macht es sich übrigens einfach, er blitzt eben immer. Die Bilder sehen immer gleich aus. Die Lichtstimmung der Aufführung kommt halt nicht rüber.

Noch eine Anmerkung zur Diskussion Digital/Analog: Ich glaube, dass die Euphorie dem digitlen System gegenüber auch daher kommt, dass im Filmsektor sich jahrelang nichts (oder jedenfalls nicht viel) getan hat. So gibt es einige Filme seit Jahrzehnten quasi unverändert, z.B. die T-Max-Filme von Kodak. Ich denke auch im SW-Bereich wären Innovationen nötig.

 

Grüße an alle

Joachim

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...