Guest adlerw Posted May 23, 2007 Share #21 Posted May 23, 2007 Advertisement (gone after registration) Und schon gar nicht um die Laienschar seiner Tester. (...) Zustimmung! Hoffentlich hat Leica denen nicht auch noch ein Honorar gezahlt. Aber 'mal im Ernst: Natürlich kann ich als Laie nicht prüfen, ob die Innenbeschichtung meines Trinovid optimal reflexmindernd ausgeführt wurde. Wenn ich aber als "Linksäugler" viele Nikon-SLRs nicht benutzen kann, weil mir der zur Auslöserentriegelung abzuklappende Transporthebel ins rechte Auge sticht, wenn sich die Kamerabelederung vieler Contax-SLRs nach wenigen Jahren in Mißfallen auflöst oder wenn sich das Lenkungsspiel älterer BMWs der 7er Baureihe nach 100.000 km Fahrleistung nicht mehr optimal einstellen lässt, dann wage ich als Laie durchaus, Konstruktionsfehler zu konstatieren. Und bei einer Leica M8 und den passenden Objektiven, deren zweifellos überlegene optische Qualität nur vom Stativ aus wirklich ausgeschöpft werden kann, erwarte ich einen angemessen robust konstruierten Anschluss, wie ihn sämtliche mir bekannten Spitzenkameras bieten. WA Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hagen Posted May 23, 2007 Share #22 Posted May 23, 2007 Köstlich!Die M8 funktioniert nur mit IR Filter, den man aber noch nicht erhalten kann. Der automatische Weißabgleich ist mehr als schlecht, im Jepg - Modus sind die Bilder bescheiden und nun das Gehäuse! Focus und Qualität lasse ich mal außen vor! Lieber str auch wenn Du es nicht glauben willst. Über 4200€ für einen Prototypen. Aber bei deiner „Leica-Bille“..... :D MünsterM3, Du bist einfach nur ein Dummschwätzer. Wenn du nicht in der Lage bist mit der M8 farbrichtige, richtigbelichtete Bilder in der gewünschten Schärfe hinzubekommen würde ich den Fehler vielleicht mal bei mir selber suchen. Vielleicht ist für Dich eben eine Kompaktknipse die bessere Wahl. Wie oben schon gesagt, wäre ich, was das Gehäuse anbelangt etwas vorsichtiger. Ich jedenfalls kann den dort aufgezeigten Bruch innerhalb von zwei Sekunden ohne grössere Probleme auch erzeugen. Das funktioniert allerdings nur wenn man den Bodendeckel FALSCH ansetzt. Im internationalen Forum ist btw. mittlerweile auch einer auf diese Idee gekommen. Ach so, eine rosarote Leicabrille habe ich übrigens nicht, bevorzuge aber den direkten Kontakt mit den Entwicklern der Kamera um eventuelle Probleme oder Konstruktionsverbesserungen zu diskutieren. Das bringt mehr als diese Threads die überwiegend aus Halbwissen bestehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 23, 2007 Share #23 Posted May 23, 2007 Wenn man sich das Bild 8290 von Bill noch einmal genauer ansieht, da sind doch zwei deutliche Lunker im oberen Teil zu erkennen, ein mehr runder rechts und ein rißförmiger von Außen- zur Innenwandung links daneben. Lunker sind Luft- oder Schlackeeinschlüsse, die bei Gießfehlern entstehen, also eindeutige Fertigungsfehler. So was ist manchmal an der Oberfläche nicht zu erkennen, man braucht dazu radioaktive oder Ultraschall-Meßgeräte, und, natürlich, eine Vorgabe der Stückprüfung nach der Fertigung durch die QK. Bei der Werksbesichtigung kann ich mich nicht an eine Gießerei erinnern, die Teile müßten von Zulieferern kommen (gab es da nicht auch mal Pusteln bei zugelieferten R-Deckeln aus Zinkdruckguß?). Auf jeden Fall kann man von einer schnellen Reaktion bei Leica ausgehen, auch davon, daß es sich wirklich um einen Einzelfall handelt (und davon, daß Bill eine neue M8 bekommt), denn so ein Schaden ist fatal und wäre bei häufigerem Vorkommen hier berichtet worden. Andererseits hat doch hier jemand von einem Sturz mit der M8 berichtet und erwartet, die Kamera wäre Totalschaden, aber das wäre gar nicht so gewesen. Ich finde den Beitrag gerade nicht. Gruß Erich Übrigens, regt Euch nicht über unkompetentes Geschwafel auf, da bieten die Felder EEG , KKW und Klimasau viel schlimmere Beispiele, mit denen Volkshochschulexperten mit Studienabbruch ihre politischen Einsteigerpunkte sammeln.;-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
Lars München Posted May 23, 2007 Share #24 Posted May 23, 2007 Mir war nur nicht bewußt, dass einige Leicatester ihre Gerätschaften aus dem Fenster werfen, um nach möglichen Sollbruchstellen zu fanden. Meinem kleinen Sohn ist beim Spielen meine alte D2h aus recht großer Höhe auf einen Steinboden gekracht. Fazit: Body und Linse hatten verdammt viele Sollbruchstellen. Vielleicht sollte ich Fotos der Kamera zusammen mit Röntgenaufnahmen der Bruchstellen im Nikon-Forum einstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted May 23, 2007 Share #25 Posted May 23, 2007 Ach so, eine rosarote Leicabrille habe ich übrigens nicht, bevorzuge aber den direkten Kontakt mit den Entwicklern der Kamera um eventuelle Probleme oder Konstruktionsverbesserungen zu diskutieren. Das bringt mehr als diese Threads die überwiegend aus Halbwissen bestehen. Na klar, für Leute, die schon immer mal auf eigene Kosten an der Verbesserung einer Kamera mitarbeiten wollten, ist die M8 natürlich die erste Wahl. Diesem Materialbruch würde ich jetzt aber mal keine weitere Bedeutung beimessen, falls nicht noch weitere Vorfälle berichtet werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hagen Posted May 23, 2007 Share #26 Posted May 23, 2007 Na klar, für Leute, die schon immer mal auf eigene Kosten an der Verbesserung einer Kamera mitarbeiten wollten, ist die M8 natürlich die erste Wahl. Eben, endlich mal eine Kamera von und für Ingenieure Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted May 23, 2007 Share #27 Posted May 23, 2007 Advertisement (gone after registration) Danke für den Link, ich lese hieraus, dass es für Magnesiumsdruckguss viele Vorteile gibt, Festigkeit und Kaltverformbarkeit gehören offensichtlich nicht dazu. Also eher spröde. In einem anderem Forum las ich von einer gestürtzten Olympus E1, deren Gehäuse am Prisma zersprungen ist. Nix Delle, nix Beule, eher Eierschale Dazu möchte ich folgendes anmerken: In der Autoindustrie hat die Verwendung von Magnesiumdruckguss eine weite Verbreitung Selbst im harten Rennsporteinsatz hat sich die Verwendung dieses Werkstoffes bewährt, man denke hier nur an die Beanspruchung der Felgen in F1 und Rallye-Sport. Es ist immer eine Frage der Bauteilbemessung. Grundsätzlich sind immer Belastungen denkbar, die zum Materialversagen führen. Hieraus den Schluss zu ziehen, Magnesiumdruckguss sei das falsche Gehäusematerial, halte ich für verkehrt - schliesslich vertraut auch Nikon bei seinem Flaggschiff auf dieses Material. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 23, 2007 Share #28 Posted May 23, 2007 Lieber MünsterM3, die Sache mit dem Warten auf die Filter ist nicht sehr angenehm. Es gibt Situationen, in denen man ohne Filter nur schlecht zurecht kommt. Mich hat das bis vor zwei Stunden leicht gewurmt. Nun ist einer der beiden Filter gekommen. Aus dieser für die Firma aufwendigen Auslieferungsform, die Filter offenkundig einzeln nach ihrer Herstellung zu verschicken, kann ich nur schließen, daß man dort aufs Äußerste bemüht ist, die Kunden zufrieden zu stellen. Und an manche: Wenn ich doch das, was ich zu machen habe, nur halbsogut hinbekomme, wie meine Forderungen an die Vollkommenheit anderer ist, wäre ich mit mir recht zufrieden. Wir mögen es bedauern, daß Entwicklungen schneller auf den Markt kommen, als daß alle Mißlichkeiten ausgeschlossen wären, wir haben aber alle einen gewissen Vorteil davon. Die M8 zeigt in meinem Gebrauch keine Fehler, nachdem nun das Filter da ist . (Vor zwei Wochen hatte ich Gelegenheit, eines leihweise zu verwenden, und war dann völlig zufrieden mit der M8. Nach 1400 Aufnahmen habe ich nun die ersten zehn großformatig drucken lassen. Von Betatest oder gar Entwicklungshilfe kann keine Rede sein, wenn ich das Ergebnis betrachte.) Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted May 23, 2007 Share #29 Posted May 23, 2007 Ziemliche Panikmache aufgrund des einen user Berichts. An einen Konstruktionsfehler kann ich nicht so recht glauben. Leica müsste nach Jahrzehnten Erfahrung mit dem nahezu gleichen Kamerabody genügend Spannungsdiagramme in der Schublade haben und auch ganz genau wissen, welche Belastungen in allen möglichen Praxissituationen auftreten können. Sie werden auch nicht ohne fundierte Kenntis das Risiko eines Werkstoffwechels eingegangen sein. Bleiben realistisch nur die Möglichkeiten Fertigungsfehler eines Lieferanten in Verbindung mit unsachgemässer Behandlung durch den user oder tatsächlich in Verbindung mit sachgerechtem Stativeinsatz, wobei die dabei wirkenden Kräfte mit Leica-Objektiven so gering sind, dass der geborstene Werkstoff schon zuvor arg mitgenommen gewesen sein dürfte. Die Fehlerquote bei geschätzten 10.000 M8's läge dann immerhin bei mindestens 0,1 Promille. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest b2lore Posted May 23, 2007 Share #30 Posted May 23, 2007 .... Wie oben schon gesagt, wäre ich, was das Gehäuse anbelangt etwas vorsichtiger. Ich jedenfalls kann den dort aufgezeigten Bruch innerhalb von zwei Sekunden ohne grössere Probleme auch erzeugen. Das funktioniert allerdings nur wenn man den Bodendeckel FALSCH ansetzt. Im internationalen Forum ist btw. mittlerweile auch einer auf diese Idee gekommen. ... genau das ist passiert, da bin ich sicher. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted May 23, 2007 Share #31 Posted May 23, 2007 Aber bei deiner „Leica-Bille“... Nun, frei von Fehlern ist doch keiner von uns ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasior Posted May 23, 2007 Share #32 Posted May 23, 2007 Wie oben schon gesagt, wäre ich, was das Gehäuse anbelangt etwas vorsichtiger. Ich jedenfalls kann den dort aufgezeigten Bruch innerhalb von zwei Sekunden ohne grössere Probleme auch erzeugen. Das funktioniert allerdings nur wenn man den Bodendeckel FALSCH ansetzt. Im internationalen Forum ist btw. mittlerweile auch einer auf diese Idee gekommen. Ebend. Wenn man das Bodenblech nicht in die Haltelasche einsetzt sondern auf diese drauf, dann greift der Veriegelunghebel nicht unter die Verstärkung und zieht den Dekel zu sondern übt seitlich Druck auf die Verstärkung aus. Wenn man den Druck nun erhöht weil das doofe Ding nicht zugehen will dann kann so was wohl passieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted May 23, 2007 Share #33 Posted May 23, 2007 Ziemliche Panikmache aufgrund des einen user Berichts.An einen Konstruktionsfehler kann ich nicht so recht glauben. Leica müsste nach Jahrzehnten Erfahrung mit dem nahezu gleichen Kamerabody genügend Spannungsdiagramme in der Schublade haben und auch ganz genau wissen, welche Belastungen in allen möglichen Praxissituationen auftreten können. Sie werden auch nicht ohne fundierte Kenntis das Risiko eines Werkstoffwechels eingegangen sein. Bleiben realistisch nur die Möglichkeiten Fertigungsfehler eines Lieferanten in Verbindung mit unsachgemässer Behandlung durch den user oder tatsächlich in Verbindung mit sachgerechtem Stativeinsatz, wobei die dabei wirkenden Kräfte mit Leica-Objektiven so gering sind, dass der geborstene Werkstoff schon zuvor arg mitgenommen gewesen sein dürfte. Die Fehlerquote bei geschätzten 10.000 M8's läge dann immerhin bei mindestens 0,1 Promille. mein lieber philip, was du gesagt hat, habe ich auch aus Erfahrung gesagt. Merke, erst lesen, dann antworten! Und das mit den Spannungsdiagrammen ist schlicht gesagt falsch! Außerdem geht es nicht um unsachgemäße Behandlung durch den USER sonder wenn schon , denn scho durch den BENUTZER, auch das ist falsch Link to post Share on other sites More sharing options...
Nitrox Posted May 23, 2007 Share #34 Posted May 23, 2007 Wie schön, dass ich über das ganze Thema mittlerweile nur noch lächeln kann. Versteht mich nicht falsch: Ich schätze Leica wirklich sehr und liebe die analoge M-Serie. Aber nach etlichen schlaflosen Nächten, die ich mit Gedanken an meinen nächsten Kamerakauf verbracht habe und in denen sich die M8 und 5D wilde Schlachten geliefert haben, hat die M8 leider verloren. Mal ehrlich: Leica hat mit der M8 einfach nur Mist gebaut. Und das sage ich als jemand, der zu den großen Apologeten des roten Punktes zählt. Obwohl ich die M8 noch so gerne lieben würde: Für mich als Presse- und Reportagefotograf ist es eigentlich nicht entschuldbar, dass eine Kamera nur mit Filtern und einer speziellen, teuren Kodierung funktioniert (die bei den sehr attraktiven Weitwinkel-CV-Alternativen außerdem einen abermals teuren Adapter erfordert). Außerdem geht es mir nicht in den Kopf, dass es so gut wie keine Möglichkeit gibt, mit aufgestecktem Sucher zu blitzen - ein weiteres Killerargument gegen die M8. Und schließlich das Rauschen: Ich habe mir etliche High-Iso-Bilder der M8 angesehen - ja, auch die auf Reidreviews. Und ich war schlichtweg geschockt. Wie kann eine Kamera, deren Ahnen jeher als Königin des Available Lights gelten, dermaßen grisselige Bilder liefern? Und bitte kommt mir nicht mit "Filmkorn-Look". Ihr vergleicht ja auch kein Casio-Keyboard mit einem Steinway-Flügel, nur weil das Casio "irgendwie nach Klavier klingt". Alles in allem bin ich froh, dass ich mich für die 5d als Zweitbody zu meiner 1dMK2 entschieden habe. Und dass ich meine Fotoreportagen weiterhin mit der M6 mache. Nur über eine Sache ärgere ich mich: über den Verkauf meiner Epson RD-1. Und auch wenn Ihr mich nun Schwachkopf oder Unwissender oder wie auch immer nennt: Die RD-1 ist der M8 - abgesehen von der Schärfe und der Auflösung - in fast allen Punkten überlegen. Ja - sogar in der Robustheit. Denn bei der bricht bestimmt keine Bodenplatte weg. Sorry, aber das musste mal gesagt werden. Schönen Abend noch. Nitrox Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest b2lore Posted May 23, 2007 Share #35 Posted May 23, 2007 .... Alles in allem bin ich froh, dass ich mich für die 5d als Zweitbody zu meiner 1dMK2 entschieden habe..... ich auch. p.s. die 1dsii ist mein zweitbody zur m8:) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted May 23, 2007 Share #36 Posted May 23, 2007 ... Ich habe mir etliche High-Iso-Bilder der M8 angesehen - ja, auch die auf Reidreviews. Und ich war schlichtweg geschockt. Wie kann eine Kamera, deren Ahnen jeher als Königin des Available Lights gelten, dermaßen grisselige Bilder liefern? Und bitte kommt mir nicht mit "Filmkorn-Look". ... Tja, das war in den Diskussionen vor Präsentation der M8 meine Forderung an Leica: Die überragenden Available Light- und Reportage-Qualitäten der analogen M-Kameras in das digitale Zeitalter zu transformieren. Das hätte z.B. durch einen in das Kameragehäuse integrierten Anti-Verwacklungs-Mechanismus und das beste Rauschverhalten aller Digitalkameras realisiert werden können. Was haben wir bekommen? Einen CCD-Sensor im M-Gehäuse und jede Menge Probleme... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 23, 2007 Share #37 Posted May 23, 2007 Was haben wir bekommen?Einen CCD-Sensor im M-Gehäuse und jede Menge Probleme... Tja - ich habe keine Probleme. Nur als ich dem absurden Gejubel anfangs mit Ironie, klaren Argumenten und realistischer Einschätzung entgegengetreten bin hier im Forum;) Link to post Share on other sites More sharing options...
Lars München Posted May 23, 2007 Share #38 Posted May 23, 2007 Wann endlich verkaufen die Leica-Kritiker ihren ganzen M8-Schrott bei Ebay?? Irgendwie komme ich mit der Mentalität einiger User nicht klar: Wenn ich mit der Leistung einer Kamera nicht zufrieden bin, dann würde ich mich von diesem offenbar unerträglichen Leidensdruck befreien, indem ich SOFORT zur Konkurrenz gehe. Sicher ist das mit kleineren finanziellen Verlusten verbunden, die sich aber ja als Profi steuerlich mildern lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 23, 2007 Share #39 Posted May 23, 2007 Wann endlich verkaufen die Leica-Kritiker ihren ganzen M8-Schrott bei Ebay?? Irgendwie komme ich mit der Mentalität einiger User nicht klar: Wenn ich mit der Leistung einer Kamera nicht zufrieden bin, dann würde ich mich von diesem offenbar unerträglichen Leidensdruck befreien, indem ich SOFORT zur Konkurrenz gehe. Sicher ist das mit kleineren finanziellen Verlusten verbunden, die sich aber ja als Profi steuerlich mildern lassen. So ein Wechsel mit einer großen Ausrüstung geht langsam - das dauert viele Jahre. Ach so - was suchst Du denn noch an schönen M-Objektiven? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 23, 2007 Share #40 Posted May 23, 2007 die nicht-m8-besitzer freuen sich wieder einmal ihre nichtkaufgründe hinreichend untermauert zu sehen... jetzt also der bodendeckelgau.... daß dieser deckel nun wirklich bei der m9 nicht mehr da sein wird, davon ist auszugehen. ein tribut an die analoge m. aber ich muß str. unterstützen: wer selbst mit der m8 umgehen kann und aufnahmen mal groß ausbelichtet hat, wird sich hüten von murks und betastadium zu sprechen. jetzt werden materialfehler gleich zu konstruktionsmängeln hochstilisiert. naja... lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.