Jump to content

Recommended Posts

Guest Motivfindender

Advertisement (gone after registration)

Hi,

wie war das eigentlich mit den Objektiven von Leitz/Leica, die Fa. ist ja im Objektivbau wohl nicht gerade 2. Wahl.

Wieso sollte da gerade ein Schneider deutlich besser sein?

und, wer vergrößert seine 13X18 Bildchen mit Blende 2,8 und hat dann nur eine Belichtungszeit von sagen wir mal um 1 sek.

Das dass so nicht geht, weiß jeder der schon ein paar mal in der Dunkelkammer gestanden hat.

 

Der V35 ist zuerst mal als Farbvergrößerer konzipiert worden, hier ist auch die diffuse Lichtmischung her.

Wer ausschließlich S/W machen will, ist in der Tat mit dem Ic oder IIc besser dran.

 

Gruß

Horst

 

Seitdem Leica die Herstellung von vergrößerungsgeräten eingestellt hat, ist ja einige Zeit vergangen.. und zwischenzeitlich ist ja die Entwicklung des Objektivbaus auch im DuKa-bereich weitergegangen, vermute ich mal.... ;) daher hatte ich mir erlaubt, diese unglaubliche Frage zu stellen... zumal es das hartnäckige Gerücht gibt, daß es auch andere (dt.) Firmen gibt, die wissen, wie man Objektive baut (Rodenstock, Zeiss, Schneider.. ) ... und Leitz/Leica hat ja auch einige Schneider-Objektive bzw. Objektivrechnungen für seine Produkte genutzt/übernommen.

 

Ich kenne nur das Apo-Rodagon N (weiß nicht mehr, ob 50 oder 80 mm ) von damals, als ich mal für ein Jahr mit Vergrößern angefangen hatte und war von der Schärfe der Abzüge an einem Kondensorgerät recht beeindruckt. War im Labor eines guten Bekannten, der das semiprofessionell nutzte. Und: Ja, ich habe auch dieses OBjektiv abgeblendet, werde es auch beim Focotar machen... mit den V35 habe ich bisher nicht gearbeitet, kenne also das Focotar nicht, daher habe ich einfach mal gefragt.

Ich bin - ich glaube, das hatte ich deutlich gemacht - kein DuKa-Profi, sondern wollte einfach dort weitermachen, wo ich vor 15 Jahren aus bestimmten Gründen leider aufhören musste.

 

Wenn meine naiven Fragen Dir zuviel sind, ist das schon ok, dann beantworte sie halt nicht. Vielleicht tut s ja Jemand anderes , mit ein wenig weniger Herablassendem Ton gegenüber einem DuKa-Wenigerfahrenem... Der Ton Deines postings ist aber etwas überheblich geraten, möchte man meinen..

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Ich bin - ich glaube, das hatte ich deutlich gemacht - kein DuKa-Profi, sondern wollte einfach dort weitermachen, wo ich vor 15 Jahren aus bestimmten Gründen leider aufhören musste.

Fang einfach mit dem was Du hast an - soviel ist in den letzten 30 Jahren im Duka-Bereich nicht passiert.

Sei nicht empfindlích, wenn Du eine klare Meinungs hörst, poseidon hat Erfahrung - lalalala mögen zwar einige gern, doch das hilft nicht weiter.

Allerdings bin ich anderer Ansicht als poseidon.

Ich habe den 1 c gehabt, und ich habe noch den IIc.

ich vergrößere mit diesen Geräten nur in SW.

Vor 30 Jahren kam der V 35 dazu und der Ic umgehend weg.

Mit dem Variokontrastkopf bist Du bestens bedient.

Als nächstes solltest Du Dir einen Spannungskonstanter kaufen - wenn das Gerät aus einem Profilabor stammt - da ist so etwas Standard und vielleicht dabei.

Belichtungsmesser, gar einen Gradationsmesser und ähnlicher Schnick-Schnack sind weniger wichtig - ich meine nutzlos.

Du solltest sehen, daß Deine Negative einen Kontrast haben, der auf der Skala 3 bis 3,25 entspricht.

Bandbreite 2,5 bis 3,5, max 4

 

Die Regel - Spezial - die gilt für Halbkondensorgeräte, nicht mit diesem Mischkopf und der eingebauten Beleuchtungslinse.

Also ran -

Nutze die Zeit.

Viel Glück

LG

LF

NS

Ich habe einen Leitz-Kontanter zu viel, bei Bedarf PN

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Danke für die Hinweise, hast übrigen eine PN.

 

Gegen klare Meinungen habe ich noch nie etwas gehabt - aber Jemanden, der normal (und halt sehr wenig erfahren) hier fragt, so abzubürsten, wie es Poseidon gemacht hat finde ich nicht besonders hilfreich.

 

Zudem finde ich auch einen Teil seiner Argumente nicht so extrem überzeugend... sonst hätte Leica ja seit 30 Jahren keine neuen Objektive mehr entwickeln brauchen: weil es ja schon welche von ihnen gibt. Und darüber geht ja bekanntlich nix... Wenn leica ein bestimmtes Objektiv mal gebaut hat, so schient es nicht mehr verbesserungsfähig zu sein, hat man den Eindruck bei den Äusserungen von Poseidon...

 

Naja, sei es drum... ;)

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

O je....

also ich finde, die Beleuchtungssystematik des V35 gegen einen Kondensor lässt den Kontrast um etwa 1 Stufe (knapp) fallen. Ansonsten ist da wenig Unterschied.... das Korn kommt wenn man so sehen will klarer.....

 

Componon gegen Focotar.... erstes ist APO... ich finde, es bringt am äußersten Rand mehr Schärfe und auch in den Ecken.... aber relevant ist das alles nur für Erbsenzähler, die ihre Fotos nicht betrachten sondern untersuchen,,,,,

mich hat die Handhabung bewogen (gewohnt vom Apo Rodagon, das ich im Ic hatte) die Vorwahlblende,,,,schnelles bequemes Auf- und Abblenden auf den eingestellten Wert .. das war ich so gewohnt und wollte es weiter haben,,,,,

Ein Umstieg ist eben auch teuer.... konnte aber mein Focotar gut verkaufen.... und in der Bucht war neulich bei Teamfoto ein Apo Componon für 198.... ich habe beim Händler 400 bezahlt und für das Focortar 220 bekommen----

was will ich sagen: wer das Focotar gewohnt ist, behalte es,... ein Umbau des V35 auf Kondensor ist schwierig, weil er sehr klein gebaut (kompakt) ist.... das habe ich mir auch mal so gedacht...es aber dann sein lassen,.....

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
O je....

also ich finde, die Beleuchtungssystematik des V35 gegen einen Kondensor lässt den Kontrast um etwa 1 Stufe (knapp) fallen. Ansonsten ist da wenig Unterschied.... das Korn kommt wenn man so sehen will klarer.....

Fein - dann sind wir ja einer Meinung - wenn wir Halbkondensor mit Opalampe (Ic)gegen den "Mischbox" mit Beleuchtungslinse (V 35) vergleichen.

Beim V 35 Variokontrastmodul ist

Spezial etwa 2,5

Normal etwa 3,25

oder so drumherum.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Seitdem Leica die Herstellung von vergrößerungsgeräten eingestellt hat, ist ja einige Zeit vergangen.. und zwischenzeitlich ist ja die Entwicklung des Objektivbaus auch im DuKa-bereich weitergegangen, vermute ich mal.... ;) daher hatte ich mir erlaubt, diese unglaubliche Frage zu stellen... zumal es das hartnäckige Gerücht gibt, daß es auch andere (dt.) Firmen gibt, die wissen, wie man Objektive baut (Rodenstock, Zeiss, Schneider.. ) ... und Leitz/Leica hat ja auch einige Schneider-Objektive bzw. Objektivrechnungen für seine Produkte genutzt/übernommen.

 

Ich kenne nur das Apo-Rodagon N (weiß nicht mehr, ob 50 oder 80 mm ) von damals, als ich mal für ein Jahr mit Vergrößern angefangen hatte und war von der Schärfe der Abzüge an einem Kondensorgerät recht beeindruckt. War im Labor eines guten Bekannten, der das semiprofessionell nutzte. Und: Ja, ich habe auch dieses OBjektiv abgeblendet, werde es auch beim Focotar machen... mit den V35 habe ich bisher nicht gearbeitet, kenne also das Focotar nicht, daher habe ich einfach mal gefragt.

Ich bin - ich glaube, das hatte ich deutlich gemacht - kein DuKa-Profi, sondern wollte einfach dort weitermachen, wo ich vor 15 Jahren aus bestimmten Gründen leider aufhören musste.

 

Wenn meine naiven Fragen Dir zuviel sind, ist das schon ok, dann beantworte sie halt nicht. Vielleicht tut s ja Jemand anderes , mit ein wenig weniger Herablassendem Ton gegenüber einem DuKa-Wenigerfahrenem... Der Ton Deines postings ist aber etwas überheblich geraten, möchte man meinen..

 

Gruß

Dirk

 

Hi,

eigentlich wollte ich Dich nur vor einer unüberlegten Geldausgabe bewahren,

und zum Nachdenken anregen, zumal der Bedienungskomfort mit einem Fremdobjektiv am V35 nicht mehr der gleiche ist.

 

Da schreibt man schon mal direkter, aber dass solltest Du abkönnen.

 

Oberhalb Blende 5,6 habe ich noch nie eine Vergrößerung gemacht auch nicht bei 50X60cm. Und ich arbeite mit dem Teil fast nur mit Farbe, wo ohnehin mehr Licht gefragt ist. ( Filterbox)

 

Ich schätzte mal, Du wirst in der Regel bei s/w bei Blende 8-16 liegen um auf eine vernünftige Belichtungszeit zu kommen, und da ist kein Unterschied mehr zu irgendwelchen Optiken.

Du brauchst mindestens 10 sek. Da sonst der Anlaufeffekt der Lampe, und das nachglühen der Lampe einen zu großen Wirkungsgrad bekommt.

 

Nicht mehr und auch nicht weniger wollte ich Dir damit sagen.

 

Einen Belichtungsmesser würde ich schon nehmen, es schränkt die Verschwendung von Fotopapier doch erheblich ein,

vor allem wenn Du von einem kleinen Format, das gleiche auf ein größeres Format bringen willst. Und ja, ein Spannungskonstanter ist sehr sinnvoll, merkt man erst wenn man einen hat.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Hi,

eigentlich wollte ich Dich nur vor einer unüberlegten Geldausgabe bewahren,

und zum Nachdenken anregen, zumal der Bedienungskomfort mit einem Fremdobjektiv am V35 nicht mehr der gleiche ist.

 

Da schreibt man schon mal direkter, aber dass solltest Du abkönnen.

 

Oberhalb Blende 5,6 habe ich noch nie eine Vergrößerung gemacht auch nicht bei 50X60cm. Und ich arbeite mit dem Teil fast nur mit Farbe, wo ohnehin mehr Licht gefragt ist. ( Filterbox)

 

Ich schätzte mal, Du wirst in der Regel bei s/w bei Blende 8-16 liegen um auf eine vernünftige Belichtungszeit zu kommen, und da ist kein Unterschied mehr zu irgendwelchen Optiken.

Du brauchst mindestens 10 sek. Da sonst der Anlaufeffekt der Lampe, und das nachglühen der Lampe einen zu großen Wirkungsgrad bekommt.

 

Nicht mehr und auch nicht weniger wollte ich Dir damit sagen.

 

Einen Belichtungsmesser würde ich schon nehmen, es schränkt die Verschwendung von Fotopapier doch erheblich ein,

vor allem wenn Du von einem kleinen Format, das gleiche auf ein größeres Format bringen willst. Und ja, ein Spannungskonstanter ist sehr sinnvoll, merkt man erst wenn man einen hat.

Gruß

Horst

 

Hallo Horst,

 

gut, dann haben wir ja die mißverständlichen Dinge geklärt.. :)

 

Kam irgendwie ziemlich schräg rüber. Ich bin ein Freund klarer Worte, aber da war ich etrwas irritiert.

Gut, jetzt ist das geklärt.

 

EIN Grund, weswegen ich das fragte, war meine Befürchtung, daß innerhalb der mittlerweile 15 Jahre, die das Ding bei mir lagert, Fungus o.ä. Einzug gehalten hat - und wenn ich dann eh ein neues brauche, kann ich mir ja gleich das bessere kaufen.. ;)

 

Aber das ist nicht nötig: habe es soeben angeschaut: scheint ok zu sein.

 

Leider muss ich jetzt feststellen, daß der V35 KEINEN Spannungskonstanter hat.

Sieht auch nicht nach Multigradekopf aus... :(

 

Den Spannungskonstanter hat der alte Herr vermutlich extra verkauft... er war SEHR geschäfttüchtig - er meinte wohl, seine Ausrüstung würde unter Liebhabern bei Christies versteigert.... ehrlich, ich bin kein Pfennigfuchser, aber er konnte mich gerade noch zurückholen, als ich den Laden verlassen wollte.

 

Für den Preis, den ich damals bezahlt habe, könnte man heute 2 bekommen - sicherlich MIT Spannungskonstanter und Multigrade-Modul......

 

Immerhin - das Focotar habe ich mal rausgeschraubt und festgestellt, daß es einwandfrei ist.

 

Nun gut - falls jemand.... ;)

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

also Spannungskonstanthalter: habe ich noch nie benutzt......iswt nicht wirklich notwendig vielleicht bei Colorarbeiten....

der Trafo ist im Fuß eingebaut.... und die Spannung in der BRD ist ziemlich konstant.... nicht einmal in Sizilien habe ich einen Konstanthalter benutzt.

 

Preise: So ist das.... vor 3 Jahren war analog auch höher....schau mal die Preise bei Hasselböad, Leica und so weiter an... von Nikon Olympus Pentax ganz zu schweigen....wenn der V35 gut ist.... das ist er ein gutes Gerät... freu dich dran...kauf ein Multigrademodul dazu... sind sehr teuer gehandelt derzeit....vielleicht eine Erwsatzbühne... und dann hält das Teil so lange, dass es keine Papiere mehr gibt, wenn er zerfällt

Link to post
Share on other sites

also Spannungskonstanthalter: habe ich noch nie benutzt......iswt nicht wirklich notwendig vielleicht bei Colorarbeiten....

der Trafo ist im Fuß eingebaut.... und die Spannung in der BRD ist ziemlich konstant.... nicht einmal in Sizilien habe ich einen Konstanthalter benutzt.

 

Preise: So ist das.... vor 3 Jahren war analog auch höher....schau mal die Preise bei Hasselböad, Leica und so weiter an... von Nikon Olympus Pentax ganz zu schweigen....wenn der V35 gut ist.... das ist er ein gutes Gerät... freu dich dran...kauf ein Multigrademodul dazu... sind sehr teuer gehandelt derzeit....vielleicht eine Erwsatzbühne... und dann hält das Teil so lange, dass es keine Papiere mehr gibt, wenn er zerfällt

 

Hi,

also, ich habe da andere Erfahrung gemacht, allerdings mit FARBE, S/W wird wohl nicht so empfindlich reagieren.

 

Nur mal zum Beispiel, die alten Fachleute werden noch den Wallner Coloranalyser mit dem Photomultipler kennen,

vor 25 Jahren dass Topgerät zur Filteranalyse bei Farbvergrößerungen. Hier hast Du ganz deutlich feststellen können ob ein Konstanter vor dem Vergrößerer hing oder nicht,

und auch, wenn die gleiche Aufnahme 20 oder 30 mal belichtet wurde.

 

Du merkst schon, wenn im gleichem Hause ein Gerät zugeschaltet wird ( z.B. Kühlschrank), ein kleiner bruchteilhafter Abfall der Spannung bringt schon eine Veränderung der Farbe mit sich.

 

Den Entwicklungsprozess hatte ich ja in Griff ( Durchlaufentwickler mit automatischer Regeneration von Durst )

 

Sicher wird der Amateur auch auf so ein Teil verzichten können,

ich habe damals 100erte von Farbverbindlichen Tabellen belichten und entwickeln müssen,

Zur damaligen Zeit eine Arbeit für jemanden der Vater und Mutter erschlagen hat, wurde aber gut bezahlt, weil Großlabore nicht in der Lage waren solche konstanten Bilder zu fertigen.

 

Heute in der digitalen Welt, würde ich darüber lachen, so einfach ist dass geworden.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
also Spannungskonstanthalter: habe ich noch nie benutzt......iswt nicht wirklich notwendig vielleicht bei Colorarbeiten....

der Trafo ist im Fuß eingebaut.... und die Spannung in der BRD ist ziemlich konstant.... nicht einmal in Sizilien habe ich einen Konstanthalter benutzt.

 

Preise: So ist das.... vor 3 Jahren war analog auch höher....schau mal die Preise bei Hasselböad, Leica und so weiter an... von Nikon Olympus Pentax ganz zu schweigen....wenn der V35 gut ist.... das ist er ein gutes Gerät... freu dich dran...kauf ein Multigrademodul dazu... sind sehr teuer gehandelt derzeit....vielleicht eine Erwsatzbühne... und dann hält das Teil so lange, dass es keine Papiere mehr gibt, wenn er zerfällt

 

naja... wenn ich über LF problemlos an so ein Teil komme... ist doch prima.

 

Zum Multigrademodul Filmbühne, etc, :

Falls Jemand etwas doppelt hat oder nicht(mehr) benötigt..... ;)

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

  • 15 years later...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...