Guest lll Posted May 20, 2007 Share #1 Posted May 20, 2007 Advertisement (gone after registration) Wer in diesen Tagen Gelegenheit hat, offenen Auges durch die heiligen Solmser Werkshallen zu gehen, wird sehen, dass dort auch einige Distagone für Zeiss gefertigt werden. Hat mich überrascht Friedhelm PS: Möglich, dass es aber auch nur der Linsensatz ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 20, 2007 Posted May 20, 2007 Hi Guest lll, Take a look here Fremdfertigung. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted May 20, 2007 Share #2 Posted May 20, 2007 Wer in diesen Tagen Gelegenheit hat, offenen Auges durch die heiligen Solmser Werkshallen zu gehen, wird sehen, dass dort auch einige Distagone für Zeiss gefertigt werden.Hat mich überrascht Friedhelm PS: Möglich, dass es aber auch nur der Linsensatz ist. LEICA kooperriert mit anderen Optikherstellern, verwendet auch deren Optiken. Frage: Wurden Zeiss Linsen in Leica-Fassung gebracht oder Bei Leica gefertigte Linsen in Zeiss-Fassungen gebracht. Und wer hat die Fassungen hergestellt. Welche Brennweite wars denn - worauf darf man vielleicht hoffen - an M oder R? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 20, 2007 Share #3 Posted May 20, 2007 Wenn Friedhelm sagt, daß es Distagone waren, dann dürften es ZM-Objektive gewesen sein. Denn es wird kaum ein Blick in Zukünftiges bei Leica möglich gewesen sein, zumal unter dem Leica-Label verkaufte Objektive Originalnamen in der letzten Zeit m.W. nur die Schneider-Entwicklungen trugen. War nicht das Hologon überhaupt das Einzige? Jedenfalls ist der Preis des Distagon-ZM jetzt gut erklärbar. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted May 20, 2007 Share #4 Posted May 20, 2007 Wenn Friedhelm sagt, daß es Distagone waren, dann dürften es ZM-Objektive gewesen sein. Das halte ich für ein Gerücht. Die Zeiss-Optiken zur M sind Biogone. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 20, 2007 Share #5 Posted May 20, 2007 Bevor du jetzt einen Artikel schreibst und dich blamierst: Das 2,8/15 ZM und das 4/18 ZM hören auf den Namen Distagon! :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted May 20, 2007 Share #6 Posted May 20, 2007 Leicas Freund, Deine Fragen kann ich nicht beantworten. Soooviel war dann doch nicht zu sehen. Nur ein Endfertigungstermin für 23 Distagone in der 26. KW oder umgekehrt. Es bleibt also Raum für Phantasie, wobei meine Gedanken in die gleiche Richtung wie Gerds gehen. Gruß Friedhelm PS: Dich Gerd, habe ich leider im Hessenpark vermisst. Hätte mich gefreut, Dich mal wieder persönlich gegenüber gehabt zu haben. Es gab eine sehr nette und starke Leica-Gruppe beim (Nikon-)Fotografentreffen. Robert Hill natürlich, aber auch Günther Osterloh, Gunter Scholz, Klaus Finke, Marcus Behnke, um nur einige zu nennen. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 20, 2007 Share #7 Posted May 20, 2007 Advertisement (gone after registration) Wer in diesen Tagen Gelegenheit hat, offenen Auges durch die heiligen Solmser Werkshallen zu gehen, wird sehen, dass dort auch einige Distagone für Zeiss gefertigt werden. Hat mich überrascht Friedhelm PS: Möglich, dass es aber auch nur der Linsensatz ist. Hi, es gab zwischen Leitz und Zeiss auch nie eine Feindschaft, im Gegenteil, man kannte sich, schon auch aus der Nähe zu Hensolt, und hielf sich sogar gegenseitig aus. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted May 20, 2007 Share #8 Posted May 20, 2007 Bevor du jetzt einen Artikel schreibst und dich blamierst: Das 2,8/15 ZM und das 4/18 ZM hören auf den Namen Distagon! :-) Danke für den Hinweis. Asche auf mein Haupt, und dabei steht direkt vor meiner Nase ein DISTAGON 2,8/15 mm. Dieses zierliche Objektiv verschwand wohl hinter so großen Klötzen wie dem 2,8/28 mm Biogon oder dem 2,8/21 mm Biogon... ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted May 20, 2007 Share #9 Posted May 20, 2007 Danke für den Hinweis. Asche auf mein Haupt, und dabei steht direkt vor meiner Nase ein DISTAGON 2,8/15 mm. Dieses zierliche Objektiv verschwand wohl hinter so großen Klötzen wie dem 2,8/28 mm Biogon oder dem 2,8/21 mm Biogon... ;-) na, dann schnupper mal dran: riecht das distagon solmsig? Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 20, 2007 Share #10 Posted May 20, 2007 nun ja, gerade das distagon 15 war ja in letzter zeit vergriffen. das 18er ist auch nich nicht da, ebenso wie das c-biogon. ist aber doch schön zu wissen, daß also auch der kauf der nicht-cosina-ZM-objektive leica zu gute kommt. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
ekpleo Posted May 20, 2007 Share #11 Posted May 20, 2007 AFAIK war doch das 3,5/15 Elmarit-R auch eine Zeiss-Konstruktion. Jedenfalls wurde es optisch baugleich von Zeiss als Distagon in Contax-Fassung und ich glaube auch in Rollei-Fassung gebaut. Also kann man sich auch schon in den 70ern nicht spinnefeind gewesen sein. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 20, 2007 Share #12 Posted May 20, 2007 Friedhelm, ich wäre gerne dabei gewesen, aber es ging bei mir terminlich überhaupt nicht. An keinem der Tage. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted May 20, 2007 Share #13 Posted May 20, 2007 "Wissen", Matthias, ist ein bißchen viel gesagt. "Vermuten" wäre schon korrekter. Außerdem könnte noch ein Hasselblad Distagon gemeint sein oder irgend eine Industrie-Optik gleichen Namens, die wohl kaum einer von uns kennen würde. Meines Wissens waren übrigens nicht nur das (Resteverwertungs-)Hologon und das 3,5/15er eine Zeiss-Rechnung. Auch das 100er Makro und das 4/80-200 haben Zeiss-Gene und waren optisch baugleich auch in Contax-MM-SLR-Fassung zu bekommen. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted May 20, 2007 Share #14 Posted May 20, 2007 Warum soll Leica auch nicht für Zeiss fertigen dürfen?! Wenn man sich bei Leica anstrengt, sind die nicht unbedingt schlechter als Yashica, die ja wohl als Lieferanten für Zeiss und Leica ausgefallen sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 20, 2007 Share #15 Posted May 20, 2007 Nun, was ich meinte, war´die Naménsgebung. Daß verschiedene Rechnungen von Zeiss waren, ist ja bekannt. Im Gegensatz zu den Schneider-Entwicklungen hat man aber nicht die Zeiss-Namen verwendet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 20, 2007 Share #16 Posted May 20, 2007 Nun, was ich meinte, war´die Naménsgebung. Daß verschiedene Rechnungen von Zeiss waren, ist ja bekannt. Im Gegensatz zu den Schneider-Entwicklungen hat man aber nicht die Zeiss-Namen verwendet. Die Objektive wurden zum großen Teil auch bei Schneider gefertigt - erkenntlich besonders bei den Shift-Objektiven und beim SuperAngulon R 4/21 wohl auch.. Ob die M-SuperAngulone beispielsweise bei Leitz gefertigt wurden? Es wäre einmal interessant, konkret zu erfahren, was z.B. Schneider fix und fertig zugeliefert hat. Der Begriff Hologon ist ein Zeiss Begriff. Wars wirklich nur eine Resteverwertung bei Leitz oder nicht der seinerzeit horrende Preis und der enge Markt.? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
ekpleo Posted May 20, 2007 Share #17 Posted May 20, 2007 ...Meines Wissens waren übrigens nicht nur das (Resteverwertungs-)Hologon und das 3,5/15er eine Zeiss-Rechnung. Auch das 100er Makro und das 4/80-200 haben Zeiss-Gene und waren optisch baugleich auch in Contax-MM-SLR-Fassung zu bekommen. Gruß Friedhelm Ich habe schon an anderer Stelle gehört, dass das Leica 4/80-200 baugleich sei mit dem Zeiss. Ich bin der festen Überzeugung, dass das nicht stimmt. Ich selber besitze das Zeiss 80-200 zur Contax und ich hatte das aktuelle Leica 4/80-200 schon in der Hand. Schon alleine die Lage der letzten Linse ist deutlich unterschiedlich, so dass die Optiken nach meiner Auffassung nicht identisch sein können. Was ich mir vorstellen kann ist, dass es sich um eine Auftragsarbeit handelt. Dass also Zeiss quasi als OEM für Leica gearbeitet hat. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted May 20, 2007 Share #18 Posted May 20, 2007 na, dann schnupper mal dran: riecht das distagon solmsig? Also solmsig riecht das Ding nicht, aber die Fassungsqualität liegt schon über der der beiden angesprochenen Biogone (was absolut nicht heißt, dass die beiden Biogon-Fassungen mopsig sind, im Gegenteil). Bin mal auf die Dia-Ergebnisse dieser fetten Edellinse gespannt. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted May 20, 2007 Share #19 Posted May 20, 2007 Ich habe schon an anderer Stelle gehört, dass das Leica 4/80-200 baugleich sei mit dem Zeiss. Ich bin der festen Überzeugung, dass das nicht stimmt. Ich selber besitze das Zeiss 80-200 zur Contax und ich hatte das aktuelle Leica 4/80-200 schon in der Hand. Korrekt. Das 80-200 von Zeiss ist erheblich älter als Leicas aktuelles 4/80-200. Dieses Leica-Zoom ist von Leica konstruiert, wird aber von Zeiss gefertigt. Das ist der einzige Berührungspunkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted May 21, 2007 Share #20 Posted May 21, 2007 (...) Meines Wissens waren übrigens nicht nur das (Resteverwertungs-)Hologon und das 3,5/15er eine Zeiss-Rechnung. Auch das 100er Makro und das 4/80-200 haben Zeiss-Gene und waren optisch baugleich auch in Contax-MM-SLR-Fassung zu bekommen. (...) Ich habe schon an anderer Stelle gehört, dass das Leica 4/80-200 baugleich sei mit dem Zeiss. Ich bin der festen Überzeugung, dass das nicht stimmt. Ich selber besitze das Zeiss 80-200 zur Contax und ich hatte das aktuelle Leica 4/80-200 schon in der Hand. Schon alleine die Lage der letzten Linse ist deutlich unterschiedlich, so dass die Optiken nach meiner Auffassung nicht identisch sein können. (...) Korrekt. Das 80-200 von Zeiss ist erheblich älter als Leicas aktuelles 4/80-200. Dieses Leica-Zoom ist von Leica konstruiert, wird aber von Zeiss gefertigt. Das ist der einzige Berührungspunkt. Das Vario-Elmar 4/80-200 ist im Auftrag von Leica bei Kyocera gefertigt worden, d.h. es stammt aus demselben Haus wie das Vario-Sonnar. Beide sind aber optisch verschieden (so enthält z.B. das V-Elmar 12, das V.-Sonnar 13 Linsen). In einem Test des foto-Magazins Anfang der 1990er Jahre wurde auf diese Zusammenhänge hingewiesen. Im Test selbst war das Leica-Zoom des Zeiss optisch überlegen, v.a. durch die geringere Randabschattung bei Offenblende. Auch mechanisch war das V.-Elmar als Drehzoom solider, aber auch schwerer. Ich habe das Vario-Sonnar unlängst gegen mein Tele-Tessar 4/200 getestet und wegen der unbefriedigenden Schärfeleistung bei Offenblende ab 100 mm dem Händler zurückgeschickt. Vom V.-Elmar habe ich diesbezüglich noch nichts Negatives gehört. Das Apo-Makro-Elmarit 2,8/100 und das Makro-Planar sind optisch völlig unterschiedlich; so besteht z.B. das AM.-Elmarit aus 8 Linsen in 6 Gruppen und lässt sich bis zum Maßstab 1:2 fokussieren (für 1:1 gibt es einen Adapter), während das M.-Planar aus 7 einzelstehenden Linsen besteht und direkt bis 1:1 zu fokussieren ist. Qualitativ mögen sie allerdings auf der gleichen Stufe stehen; jedenfalls ist mein Makro-Planar in jeder Situation (nah, fern, offen, abgeblendet, Sonne, Dämmerung) absolut exzellent. Seine 3-Kammern-Mechanik ist leider etwas unhandlich. Glücklicherweise versorgen Leica und Zeiss ihre Kunden mit allen technischen Informationen. Deshalb zum Nachlesen: Hier das Datenblatt des Leica Apo-Makro-Elmarit 2,8/100: http://www.leica-camera.de/assets/file/download.php?filename=file_455.pdf , hier das des Zeiss Makro-Planar 2,8/100: http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/Makro-Planar2.8_100mm_d/$File/Makro-Planar2.8_100mm_d.pdf , hier das Datenblatt des Leica Vario-Elmar 4/80-200: http://www.leica-camera.de/assets/file/download.php?filename=file_521.pdf und hier das des Zeiss Vario-Sonnar 4/80-200: http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/Vario-Sonnar4_80-200mm_d/$File/Vario-Sonnar4_80-200mm_d.pdf . Gruß, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.