vbehrens Posted June 1, 2015 Share #1 Posted June 1, 2015 Advertisement (gone after registration) Werte Forenten, auch wenn es nicht umbedingt in dieses Forum passt: Hat jemand mit einem Vario-ND Filter poitive Erfahrungen gemacht? Welcher Hersteller liefert ordentliche Ergebnisse? Dank & Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 1, 2015 Posted June 1, 2015 Hi vbehrens, Take a look here Vario ND. I'm sure you'll find what you were looking for!
Deido Posted June 1, 2015 Share #2 Posted June 1, 2015 Mir wurde immer von diesen Vario-ND-Filtern abgeraten, da deren optische Eigenschaften die Leistung des Objektivs deutlich mindern soll. Die Qualität der "normalen" ND- Filter soll dagegen keine nennenswerten Einbußen bringen. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted June 1, 2015 Share #3 Posted June 1, 2015 Na ja, ein Qualitäts-Polfilter mindert die optische Leistung eines Objektives in Praxis nicht, zwei Polfilter sollten sie dann auch nicht "deutlich mindern". Was aber ist in diesem Fall überhaupt die "optische Leistung"? Wenn es um Auflösung und Kontrast geht, muss man sich wohl kaum Gedanken machen. Das Problem sind natürlich die zwei weiteren Glas-Luft-Flächen und die damit erhöhte Reflexanfälligkeit, vor allem aber auch Farbverschiebungen. Zwei Polfilter reduzieren das Licht nicht gleichmäßig in allen Wellenbereichen auf max. hundert Prozent. Es kommt zu je nach Qualität mehr oder weniger sichtbaren Farbverschiebungen. Statt Dunkelgrau zu Schwarz sperren sie eher zu einem tiefdunklen Dunkelblauviolett, was aber digital durchaus nachkorrigierbar ist. Das Farbproblem haben aber auch schon normale Graufilter. Heliopan schreibt dazu ehrlich: Das sehr dichte Graufilter ND3,0 erzeugt aus physikalischen Gründen einen Warmton. Hier hilft ein Heliopan UV/IR-Sperrfilter vor dem Graufilter. Bei sehr langen Belichtungszeiten erzeugt die immer vorhandene Eigenbelichtung des Sensors ein – besonders in den Schwärzen des Bildes sichtbares – Rauschen. Aktivieren Sie die Funktion: Rauschreduzierung, diese schafft Abhilfe. ZU Analog-Zeiten war der Schwarzschildeffekt allerdings weitaus schwieriger zu berücksichtigen. Und dass auch das Variofilter nicht nur wegen seiner nicht sehr hohen Maximaldichte kein Allheilmittel ist, geht aus dem Text hervor: Das Heliiopan Vario-Graufilter ist ein stufenlos einstellbares Graufilter von ca. ND 0,3 bis ND 1,8. Dieses Filter wird erst ab einer gemäßigten Weitwinkel-Brennweite empfohlen (Objektiv-abhängig).Beste Erfolge im manuellen Arbeitsbereich. Aufgrund bester Erfahrungen mit Heliopan kann ich einen Kauf dort uneingeschränkt empfehlen. Im Zweifelsfall bei der Chefin, Frau Summer, nach einer Auswahlsendung fragen: Heliopan Lichtfilter-Technik Summer GmbH & Co KG Drosselgasse 4 D-82166 Gräfelfing/München Telefon +49 89/89 80 29-0, Telefax: +49 89/89 80 29-33 E-Mail: info@heliopan.de Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted June 3, 2015 Share #4 Posted June 3, 2015 Ich habe einen Beitrag über die Kommunikationskultur in einen eigenen Thread verschoben: Kommunikationskultur (aus Vario ND) Dieser Thread ist "eigentlich" am falschen Ort, weil er sich wohl nicht auf die Leica M (Typ 240) beschränkt. Ich lasse ihn trotzdem mal hier stehen; vielleicht stellt sich ja noch heraus, dass bei der M besondere Effekte zu bemerken sind. Ich habe wenig praktische Erfahrung mit variablen Graufiltern, konnte aber beobachten, dass sich die Farbverschiebungen offenbar nicht im ganzen Bild gleich verhalten. Ich habe das noch nicht analysiert, glaube aber gesehen zu haben, dass sich die optische Dichte und die Farbe wohl in Abhängigkeit der Achsen der Polfilter ändern. Der Effekt ist aber nicht so auffallend, dass er gleich alle Bilder ruiniert. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted June 3, 2015 Share #5 Posted June 3, 2015 Danke für den Sachbeitrag. Da der Polarisationseffet winkelabhängig ist und -Daumenregel- max. den Bildwinkel eines 28ers abdeckt, kann auch die Sperrwirkung zweier Polfilter nur winkelabhängig sein. Heliopan weist mit einer nicht ganz glücklichen Formulierung darauf hin. Wenn ich aber weiß, wie dieser Effekt zustande kommt, kann ich ihn gezielt und kreativ einsetzen, gleich ob mit einem oder beim VarioND mit zwei Polfiltern. Mit Mattscheiben- oder EVF-Kontrolle kann man auch an einem Superweitwinkel ein Polfilter sehr gut nutzen, wenn auch nicht über den gesamten Bildwinkel. Das muss aber keine Einschränkung sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
vbehrens Posted June 10, 2015 Author Share #6 Posted June 10, 2015 Allen einen herzlichen Dank! Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
flintenschuetze Posted June 18, 2015 Share #7 Posted June 18, 2015 Advertisement (gone after registration) Ohne entsprechende ND Filter kann man die Summiluxe und Noctiluxe bei gutem Licht kaum einsetzen - ohne entsprechend abzublenden. Die Leica Ms beginnen dafür in einem zu hohen ISO Bereich und nerven mit der 1/4000 Sekunde. Leica sollte wenigstens entsprechende ND Filter in den eigenen Shops anbieten. Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted June 18, 2015 Share #8 Posted June 18, 2015 Dafür dass Leica auf dem Biermann und Weber Filter steht zahlst du dann aber auch einen entsprechenden Preisaufschlag. Bei einem Weidener Foto Versand bekommst du die Heliopan Filter kurzfristig, auch die "Leica Größen" Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted June 18, 2015 Share #9 Posted June 18, 2015 Nicht nur in der Fotostube, sondern auch bei Meier, Müller oder Schulze. Hab ich da jetzt einen Tippfehler eingebaut.? Egal! Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 15, 2015 Share #10 Posted July 15, 2015 Hi, ich verwende da einen Fader ND mark II von Light Craft den gibt es in sehr vielen Gewindegrößen. Ich nutze die 82mm, und habe 3 Reduzierringe für kleinere Gewinde. bin sehr zufrieden und sehe auch keine Auswirkungen die mich stören würden. Siehe auch hier http://www.digitalfototreff.de/index.php?thread/3749-testbericht-lcw-fader-nd-ultra-mark-ii-graufilter/ http://www.mavisfotovideo.de/light-craft-workshop-fader-nd-mark-ii-infected-variable-neutral-density-filter-72mm.html Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 28, 2015 Share #11 Posted October 28, 2015 Über die weiter oben beschriebenen physikalischen Eigenschaften (Poleffekt, Warmton) hatte ich mir vorher keine Gedanken gemacht als ich mir den Rodenstock Vario ND 1,3 - 6 zulegte. Mir kam es drauf an, - mit der M bei Sonnenschein die (teuer bezahlten) Objektive mit offener Blende nutzen zu können - bei Langzeitbelichtungen bei normalen oder schlechten Lichtverhältnissen und mit der M240+EVF oder meiner Fuji XT-1 den Effekt sozusagen im Handumdrehen aktivieren zu können und nicht jedes Mal den Filter erst ab- und danach wieder anschrauben zu müssen. Der Poleffekt und die knalligen Farben entsprechen meinen Vorlieben, aber dazu gibt es sicherlich andere Meinungen. Farbverschiebungen sind mir nicht aufgefallen, aber ich bin kein Profi und will nur Spass haben. Der große Vorteil des Variofilters ist aber in der Tat, dass er den ganzen Tag drauf bleiben und bei Bedarf aktiviert werden kann. Bin mit dem Filter sehr zufrieden und würde mir keinen mit festem ND-Wert kaufen wollen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.