alex68 Posted July 31, 2006 Share #1 Posted July 31, 2006 Advertisement (gone after registration) Hi, hat jemand von Euch zufällig Erfahrungen mit dem Negativscanner Microtek 4500t? Ich plane, mir in nächster Zeit einen Scanner anzuschaffen, der auch größere Formate (4x5) beherrscht. Der Microtek scheint schon etwas betagter zu sein, ist aber halt wohl ein reiner Filmscanner. Fragt sich nur, ob er gegen aktuelle Kombigeräte à la Epson V750 (oder den Microtek 1800, der im "Fineartprinter" gut abgeschnitten hat) gegenhalten kann. Die Papierdaten sind ja oftmals leider nicht real. Oder weiß jemand von einem Testbericht des 4500t? Für Eure Mühen vielen Dank im Voraus! Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 31, 2006 Posted July 31, 2006 Hi alex68, Take a look here Microtec Artixscan 4500t oder doch Epson V750. I'm sure you'll find what you were looking for!
vbehrens Posted July 31, 2006 Share #2 Posted July 31, 2006 Hi! Ich benutze seit ca. 2 Jahren den Microtek ArtixScan 4000tf, also die KB-Variante, und sehr zufrieden (obwohl ich jetzt ein kleine Problem habe) . Vor ca. 3 Monaten hatte ich änliche Gedanken wie Du, da ich auch größere Formate scannen wollte. Bei den Freaks von Monochrom/Berlin wurde folgendes sehr schnell klar: kommte es rein auf die Qualität der Scanns an, nimmt den klassischen Filmscanner. Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted August 1, 2006 Author Share #3 Posted August 1, 2006 Hallo Volker, danke für Deine Antwort. Das ein reiner Filmscanner prinzipiell besser sein mag, glaube ich gerne. Die Frage ist halt nur, ob ein 5-6 Jahre altes Gerät, wenn auch Filmscanner, es mit einem neuen Flachbettscanner aufnehmen kann, zumal er eine nominal nominal die gleiche Dichte (3,9) bei nominal niedrigerer Auflösung schafft. Sicher ist bei Flachbettscannern die Auflösung gnadenlos übertrieben. Aber wenn von den 6400 dpi nur die Hälfte überbleibt, bei gleicher Dichte/Qualität, sehe ich keinen Grund mehr für einen reinen Filmscanner, zumindest oberhalb von Kleinbild. Bei dem Preis. Der Artix 1800 hat sich -laut Fineartprinter- zum Beispiel wacker gegen den Imacon geschlagen. Das ist schon was. Deswegen meine Bedenken. Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
sney Posted August 4, 2006 Share #4 Posted August 4, 2006 Der V700 hat eine eff. Auflösung von ca 2000 dpi. Der V750 Pro mag etwas besser sein, aber 3200 (=6400/2) dpi sicher nicht. Das "wet mounting" beim V750 soll nicht ganz einfach sein, wie das beim Microtec ist, weiß ich leider nicht, die nominale Auflösung ist jedenfalls vergleichbar mit der eff. des V750. Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted August 5, 2006 Author Share #5 Posted August 5, 2006 Hallo Sney, der Microtec hat laut Angaben eine nominale Auflösung von 2500dpi, und wird glaslos verwendet. Auch der Microtec 1800f wird bei 4x5 glaslos verwendet (hat eine Schublade), und laut FineArtPrinter etwas besser abschneiden als der V700. Gestern wurde mir zugetragen, daß der V750 angeblich schon etwas besser sei, weil 1.) eine gute Kalibrierungs-SW mit Vorlage beiläge, und die entspiegelte Optik wohl noch a bisserl was brächte. Faktisch kann ich´s aber nicht beurteilen.Deswegen ja auch mein Schwanken 4500t/V750... Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
sney Posted August 6, 2006 Share #6 Posted August 6, 2006 Über den Mircotec weiß ich leider auch nichts. Zur Qualität bei MF habe ich allerdings gelesen (auf photo.net), dass ein Unterschied zwischen V750 und höherpreisigen Modellen bei relevanten (auch großen Ausdrucken) nur "mit der Lupe" sichtbar ist (Pixel peeping).. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.