Guest Leicas Freund Posted May 20, 2007 Share #21 Posted May 20, 2007 Advertisement (gone after registration) Aha! Jetzt ist es endlich auch schwarz auf weiß belegt, daß es eben doch eine Eigenschaft der Verkittung ist, der "Absorban"-Effekt. Dein Aha! Die Farbabstimmung hat mehrer Komponenten - wie auch hier erläutert. Deshalb wohl der ursprüngliche Begriff der Vergütung. Vergütung sagt allgemein wenig. Daß man ihn eingrenzen kann und das zumeist tut - wo bin ich denn hier gelandet, um das bestätigen zu müssen? Diese Halsstarrigkeit - weshalb glaubst Du denn, verwende ich zumeist den Begriff Vergütung/Verkittung. Wenn ich es richtig sehe, bin ich bisher der einzige der zum Zeitpunkt der "warmen Farbangleichung" mit Literatur belegt argumentiert hat. Was "eigentlich" Vergütung und "eigentlich" Verkittung ist - Streit um Worte. Das macht man unter Humanisten hermeneutisch aus. Hier geht es um die klare Widerlegung der hartnäckig immer wiederholten falschen Behauptung, daß das 8linisge Summicron immer schon die "Farbabtimmung" hatte, von Anfang an. Dazu habe ich von Dir bisher noch keinen fruchtbaren Beitrag gelesen - zumindest erinnere ichs nicht. Dieser Aspekt der "Farbabstimmung" ist praxisrelevant. Ab welcher Objektivnr. und ob denn überhaupt eine "Farbangleichung" bei diesem Objektiv erfolgte, das erscheint mir fraglich - da sind mir die Ausführungen von Leitz etwas unklar abgegrenzt. Dazu kenne ich nix genaues. Doch vor 1965 wohl nicht. So ist auch meine Erfahrung mit diesen Objektiven - auch in den genannten anderen Brennweiten. Der Glaube, man kenne Leica seit 35 Jahren und könne deshalb aus dem Bauch über 10jährige Erfahrung urteilen, genau aus dem fraglichen Zeitraum, den man eben nicht kennt - der ist widerlegt. Also bitte neue Fakten und nicht persönlichen Kleinkrieg führen. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 20, 2007 Posted May 20, 2007 Hi Guest Leicas Freund, Take a look here Objektiv für Leica M. I'm sure you'll find what you were looking for!
engelfangen Posted May 20, 2007 Share #22 Posted May 20, 2007 Hier sind auch noch Fotos zu finden: Home Page Viele Grüße Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 20, 2007 Share #23 Posted May 20, 2007 Diese Halsstarrigkeit - weshalb glaubst Du denn, verwende ich zumeist den Begriff Vergütung/Verkittung. Es ging einige Zeit vorher darum, was unter "Absorban" zu verstehen ist. Du versteiftest dich auf Vergütung, wizard und ich versuchten das auf "Verkittung" richtigzustellen. Schließlich hast du diesen Doppelbegriff "Vergütung/Verkittung" verwendet. Er ist aber immer noch falsch. Mit Antireflexbelag, "Vergütung" genannt, wird der Absorbaneffekt mitnichten bewerkstelligt. Die Frage nach der mir und wizard vorgeworfenen Halsstarrigkeit mögen andere beantworten. Was "eigentlich" Vergütung und "eigentlich" Verkittung ist - Streit um Worte. Das macht man unter Humanisten hermeneutisch aus. Es sind präzise technische Begriffe. Daraus läßt sich folgern, daß du nicht weißt, was Hemeneutik ist, schon gar nicht, daß es vom griechischen Verb "hermeneuein" abgeleitet ist. Deine Seitenhiebe auf die gymnasiale Bildung langweilen mittlerweile total, laß dir einen anderen Kriegsschauplatz einfallen. Hier geht es um die klare Widerlegung der hartnäckig immer wiederholten falschen Behauptung, daß das 8linisge Summicron Habe ich dazu ein einziges Wort geschrieben? In meinem Beitrag ging es lediglich darum, daß eine Quelle (von dir) zitiert wurde, die endlich belegt, was "Absorban" ist. Über 6-7-8 linsige Summicrone kann ich nun mal nichts fundiertes beitragen. Trotzdem sollte es wohl erlaubt sein, sich über damit in Zusammenhang stehende Fachbegriffe auszutauschen. Dazu habe ich von Dir bisher noch keinen fruchtbaren Beitrag gelesen - zumindest erinnere ichs nicht. Erstens ist "erinnern" nicht transitiv und zweitens halte ich meinen Mund, wenn ich zu einem Thema nichts sagen kann. Im Gegensatz zu manch anderem. Also bitte neue Fakten und nicht persönlichen Kleinkrieg führen. Wer sich hier in Kleinkrieg übt weil er sich in seinem Ego der Unfehlbarkeit und damit seiner Majestät verletzt führt, auch das sollen andere entscheiden. Eine ähnliche dialektische Aggressivität kannte ich mal von dem hier längst verblichenen Glatzkopf, anscheinend hat er wieder Ersatz gefunden. Ich für meinen Teil werde jedenfalls nicht mehr auf Debatten dialektischen Zuschnitts eingehen, weder zu den Themen Codewörter, Laney, Humanismus, M6 mit Zinkfraß verkauft, M5 besser als M6 u.ä. Sachliche Richtigstellungen nehme ich mir allerdings weiterhin heraus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 20, 2007 Share #24 Posted May 20, 2007 Es ging einige Zeit vorher darum, was unter "Absorban" zu verstehen ist. Du versteiftest dich auf Vergütung, wizard und ich versuchten das auf "Verkittung" richtigzustellen.Schließlich hast du diesen Doppelbegriff "Vergütung/Verkittung" verwendet. . ich gehe davon aus, daß Du diese Reihe meinst: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/23953-noch-einmal-50mm-2.html Wenn Du doch einfach nur die Wahrheit sagen würdest, statt Dich so rechthaberisch aufzuführen. Im Beitrag 27 habe ich - vor wizards und Deinen Hinweisen den sog. Doppelbegriff verwendet Es sind präzise technische Begriffe..Daraus läßt sich folgern, daß du nicht weißt, was Hemeneutik ist, schon gar nicht, daß es vom griechischen Verb "hermeneuein" abgeleitet ist. . Wir können uns auch über den hermeneutischen Begriffspositivismus unterhalten - Streit um Worte nennt es der Volksmund. Die enge Verwendung als präzise technische Begriffe - das ist doch alles bekannt - und darüber willst Du allen Ernstes diskutieren? Deine lächerliche Schulbuchdebatte habe ich nóch in sehr schlechter Einnerung - enger technischer Begriff damals - Teleobjektiv. Mit der abwegigen Grafik eines Apochromaten, eines gekitteten 3linsers, eingestellt von Dir, Steinzeitbegriffshuberei bar der Realität.. Du verrennst Dich wieder in alter Weise. Deine Seitenhiebe auf die gymnasiale Bildung langweilen mittlerweile total, laß dir einen anderen Kriegsschauplatz einfallen..Wer macht denn mit Begeisterung dort einen Kriegsschauplatz auf, aus reiner Streitsucht,Schon vergessen, am 17.5. Beitrag 10 - und anschließend fragst Du noch "Wer sagt hier eigentlich wann die Wahrheit?" - Dieser Ton ist mies, nur weil Dir andere Lebensläufe nicht erklärlich sind. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/24610-ilford-steht-zur-zukunft-des- LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 20, 2007 Share #25 Posted May 20, 2007 Ich für meinen Teil werde jedenfalls nicht mehr auf Debatten dialektischen Zuschnitts eingehen . Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted May 20, 2007 Share #26 Posted May 20, 2007 Säbel oder Pistolen, die Herren? ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted May 20, 2007 Share #27 Posted May 20, 2007 Advertisement (gone after registration) Säbel oder Pistolen, die Herren? ;-) ....aber nur verkittete ohne Vergütung... :D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 20, 2007 Share #28 Posted May 20, 2007 Säbel oder Pistolen, die Herren?;-) Es geht doch nur um etwas Glas und Blech. Da wäre ein schöner Rosenthal-Kelch angemessen mit einem schönen Rheingauer-Riesling Sekt -Extra Trocken. Für die Hartgesottenen. Gute Nacht. LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 20, 2007 Share #29 Posted May 20, 2007 ....aber nur verkittete ohne Vergütung... :D Funkeln müssen die Gläser. Und der Sekt langsam nach oben perlen. Gute Nacht LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted May 20, 2007 Share #30 Posted May 20, 2007 Ich begreif´s nicht! Da gibt es zwei Begriffe, die ganz eindeutig definiert sind und auch nur so gebraucht werden. Vergütung und Verkittung. Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. Denn eine Vergütung kann nicht zwei Linsen zu einem Linsenglied verkleben und eine Vekittung kann nicht die Reflektion an Glas-Luft-Flächen mindern, da sie grundsätzlich nur zwischen zwei Glasflächen liegt. Die Vergütung hat die Dicke 1/4 Lambda der Wellenlänge des Lichtes, der Lichtfarbe genauer, deren Reflektion gelöscht werden soll. Soll das für mehrere Farben des Spektralbereiches geschehen, braucht man mehrere Vergütungsschichten = Multicoating. Eine Vergütung wirkt nur im Bereich des reflektierten Lichtes und hat keine Auswirkung auf die UV-Durchlässigkeit eines optischen Systems. Eine UV-absorbierende Vergütung gibt es nicht, ergo auch keine ABSORBAN-Vergütung. Eine Verkittung dagegen ist deutlich dicker als Lambda-1/4 und wirkt wie ein Filter. Beispiel: alte Canbadabalsam-Verkittungen vergilbten leicht mit der Zeit, entsprechend "warm" wurde die Wiedergabe der Objektive. Die ABSORBAN-Verkittung war insofern ein wichtiger Fortschritt, als sie zum Einen nicht mehr vergilbte und zum Anderen selbst in gewissem Maß UV-absorbierend / sperrend war. Durch den gezielten Einsatz an - nicht notwendigerweise allen - Verkittungsflächen ließ sich der UV-Transmissionsgrad aller Leica-Optiken einander angleichen (nahe Null). Wieso ausgerechnet Du, LF, der Du doch ein wirklich ausgezeichnetes Sachwissen rund um Leitz / Leica hast, dies nicht anerkennst und zu begrifflichen Eiertänzen ausholst, will sich mir nicht erschließen. In aller Sachlichkeit gibt es hier keinen Interpretationsspielraum und daher auch keinen "Kriegsschauplatz", es sei denn um den sprichwörtlichen Bart des Kaisers. Somit haben Gerd oder Andreas auch nicht "recht", sondern sie beschreiben einfach einen klaren Sachverhalt. Wäre schön, wenn wir diesen Pseudostreit damit ad acta legen könnten. Herzlichen Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 20, 2007 Share #31 Posted May 20, 2007 Dem Haupttenor der sprachlich und physikalisch nüchternen Ausfürhungen von Friedhelm möchte ich erfreut zustimmen. Zur Verkittung ergeben sich auch keine weitere Fragen, vielleicht zu Vergütung. Es kann streng genommen nur ein Teil des weißen Lichts durch Vergütung von der Reflexion ausgeschlossene werden, was sich durch 1/4 Lamda der Dicke der Schicht, wie Friehelm zutreffend ausführt, zwingend ergibt. Mit ist nun unklar, was mit der Farbdurchlässigkeit insgesamt geschieht, wenn nur ein Teil des Lichts von der Reflexion ausgeschlossen wird. Immer wieder ist zu lesen, daß die Vergütung (außer den Gläsern und der Verkittung) zum Gewinn einer möglichst großen Farbneutalität herangezogen wird. Umrißhaft will mir das aus der genannten Bedingung als zutreffend erscheinen. Wie verhält es sich damit genau? Vielleicht weiß das jemand ohne Aufwand zu beantworten. Ein Nebengedanke: Wie wirkt ein IR-Uv/Cut-Filter auf die normale Schwarzweiß- und Farbphotographie? Wenn das da nicht stört... Man ahnt schon die Kosequenz: Dann wäre sie vielleicht für den einen Fall unschädlich, für den andern höchst nützlich anzubringen? Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 20, 2007 Share #32 Posted May 20, 2007 Ich begreif´s nicht! Da gibt es zwei Begriffe, die ganz eindeutig definiert sind und auch nur so gebraucht werden. Vergütung und Verkittung. Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. Denn eine Vergütung kann nicht zwei Linsen zu einem Linsenglied verkleben und eine Vekittung kann nicht die Reflektion an Glas-Luft-Flächen mindern, da sie grundsätzlich nur zwischen zwei Glasflächen liegt. Die Vergütung hat die Dicke 1/4 Lambda der Wellenlänge des Lichtes, der Lichtfarbe genauer, deren Reflektion gelöscht werden soll. Soll das für mehrere Farben des Spektralbereiches geschehen, braucht man mehrere Vergütungsschichten = Multicoating. Eine Vergütung wirkt nur im Bereich des reflektierten Lichtes und hat keine Auswirkung auf die UV-Durchlässigkeit eines optischen Systems. Eine UV-absorbierende Vergütung gibt es nicht, ergo auch keine ABSORBAN-Vergütung. Eine Verkittung dagegen ist deutlich dicker als Lambda-1/4 und wirkt wie ein Filter. Beispiel: alte Canbadabalsam-Verkittungen vergilbten leicht mit der Zeit, entsprechend "warm" wurde die Wiedergabe der Objektive. Die ABSORBAN-Verkittung war insofern ein wichtiger Fortschritt, als sie zum Einen nicht mehr vergilbte und zum Anderen selbst in gewissem Maß UV-absorbierend / sperrend war. Durch den gezielten Einsatz an - nicht notwendigerweise allen - Verkittungsflächen ließ sich der UV-Transmissionsgrad aller Leica-Optiken einander angleichen (nahe Null). Wieso ausgerechnet Du, LF, der Du doch ein wirklich ausgezeichnetes Sachwissen rund um Leitz / Leica hast, dies nicht anerkennst und zu begrifflichen Eiertänzen ausholst, will sich mir nicht erschließen. In aller Sachlichkeit gibt es hier keinen Interpretationsspielraum und daher auch keinen "Kriegsschauplatz", es sei denn um den sprichwörtlichen Bart des Kaisers. Somit haben Gerd oder Andreas auch nicht "recht", sondern sie beschreiben einfach einen klaren Sachverhalt. Wäre schön, wenn wir diesen Pseudostreit damit ad acta legen könnten. Ich führe keinen Pseudostreit - keinen Streit um Begriffe. Ich kann doch nix dafür - wie ich schon zitiert habe, wurde der Begriff von Leitz anfangs schillernd verwendet. Ich habe - bitte verfolge meinen Link - hier noch einmal eingestellt - immer "zweischneidig" gesehen. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/23953-noch-einmal-50mm-2.html Glaubst Du, mir sind diese simplen Grundbegriffe der Optik nicht bekannt? Glaubst Du, ich verrenne mich in enge Begriffsdefinitionen wie seinerzeit gerd_heuser bei dem elendigen Begriffs-Streit um Teleobjektiv mit abwegigen Schulbuchzitaten? Es geht hier allerdings darum, daß ich die Zitate zur Farbabstimmung in korrekter Darstellung gebracht habe, und mir diese um der Begriffstreiterein willen um die Ohren gehauen werden. Und keine Bereitschaft für mich erkennbar war, in der Sache zu diskutieren. Und auch in diesem Fall - wo in der Sache nun der Beleg gebracht wird, daß die "Farbabstimmung" nicht wie halsstarrisch (auch im Beitrag des Links) behauptet wurde, bereits Ende der 50er eingeführt wurde, sondern erst etwa 1965 - ich vermute mit den Leicaflexobjektiven und dem Tele-Elmar 4/135 für M. Sieh Dir bitte einmal an, mit welchen moralischen Tiefschlägen wizard in der og Reihe argumentiert hat. Wie er allen Ernstes glaubt, akzeptable Kenntnis von der Farbabstimmung der Objektive von Anfang der 60er zu haben. Und meint, mich brüderlich bekehren zu müssen. Zu den Akten mit Begriffstreitereien - das war immer mein Argument. Umso mehr als völlig klar ist, daß ich die Unterschiede entsprechend der engeren Fachterminologie Vergütung - Kittung sehe. Alles Steit um Kaisers Bart. Mich hingegen würde um der Sache willen interessieren, wie denn die Einführung der "Farbabstimmung" konkret erfolgte. Ob die verchromten Objektive wirklich - wie der Leitz Objektiv-Prospekt von Februar 1968 nahlegt - umgestellt wurden auf die einheitliche Farbabstimmung. Oder ob alte Bilder für neue Objektive standen - z.B. Zur Orientierung für diejenigen, die mit diesen Objektiven noch fotografieren. Dabei stört das abstoßende Gezänk. Außer mir hat bisher in der Sache noch niemand etwas belegt gesagt - wizard hingegen mit seinen falschen Behauptungen in der Sache nicht fein argumentiert. Er hat keine Ahnung bezüglich des Zeitpunktes der Einführung der Farbabstimmung weder aus seriöser Literatur noch aus der Zeit und pöbelt. Siehe gestern 13:37 Uhr Das muß doch nicht sein. Es geht doch nur um etwas (liebenswertes) Blech und Glas. Gute Nacht LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 20, 2007 Share #33 Posted May 20, 2007 Dem Haupttenor der sprachlich und physikalisch nüchternen Ausfürhungen von Friedhelm möchte ich erfreut zustimmen. Zur Verkittung ergeben sich auch keine weitere Fragen, vielleicht zu Vergütung. Es kann streng genommen nur ein Teil des weißen Lichts durch Vergütung von der Reflexion ausgeschlossene werden, was sich durch 1/4 Lamda der Dicke der Schicht, wie Friehelm zutreffend ausführt, zwingend ergibt. Mit ist nun unklar, was mit der Farbdurchlässigkeit insgesamt geschieht, wenn nur ein Teil des Lichts von der Reflexion ausgeschlossen wird. Immer wieder ist zu lesen, daß die Vergütung (außer den Gläsern und der Verkittung) zum Gewinn einer möglichst großen Farbneutalität herangezogen wird. Umrißhaft will mir das aus der genannten Bedingung als zutreffend erscheinen. Wie verhält es sich damit genau? Vielleicht weiß das jemand ohne Aufwand zu beantworten. Ein Nebengedanke: Wie wirkt ein IR-Uv/Cut-Filter auf die normale Schwarzweiß- und Farbphotographie? Wenn das da nicht stört... Man ahnt schon die Kosequenz: Dann wäre sie vielleicht für den einen Fall unschädlich, für den andern höchst nützlich anzubringen? Es ist bei meiner Argumentation mir um die Farbabstimmung der Objektive gegangen. In den Begriffstreit wurde ich wieder reingezogen, obgleich ich den Doppelbegriff verwendet habe. Und - der Gedanke der CUT-Filter - auch das hat mich zur Zurückhaltung gemahnt, über die "alte" Leitz Argumentation so vordergründig mit dem Begriffspaar Vergütung und Verkittung zu "widerlegen". Es geht bei der Farbabstimmung - so die alte schillernde Leitzargumentation - nicht um die Verkittung allein. Und zum Thema der "Farbabstimmung" würde ich gern fundierteres hören, als den fruchlosen Streit um Worte. Wie kann man erfahren oder sehen, welche Objektive die Farbabstimmung (noch) nicht haben, und bei welchen sie eingeführt ist. Wie bei welchen Objektiven die Farbabstimmung vorgenommen wurde, mit welchen Mitteln und mit welchem Erfolg. Für mich nicht mehr so wichtig - ich hatte anfangs alles Objektive ohne Farbabstimmung - gebaut bis 1965. Und diese ersetzt in den 70er durch die "neue Objektivgeneration". Wie sagte Ludwig Wittgenstein einst ganz richtig: "7. Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen" Aber der Wissens-Fortschritt geht nicht über Wortgebilde. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted May 21, 2007 Share #34 Posted May 21, 2007 Und zum Thema der "Farbabstimmung" würde ich gern fundierteres hören, als den fruchlosen Streit um Worte. LG LF ...und da liegt wohl der Hase im Pfeffer, oder?... es kommen viele Agumente aber keine Fakten, die der Sache Herr werden könnte...so bleibt es ein Wortgefecht, in dem noch kein wirkliches Gegenagument gefallen ist... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted May 21, 2007 Share #35 Posted May 21, 2007 ...und da liegt wohl der Hase im Pfeffer, oder?... es kommen viele Agumente aber keine Fakten, die der Sache Herr werden könnte...so bleibt es ein Wortgefecht, in dem noch kein wirkliches Gegenagument gefallen ist... Grüße, Jan Wobei ich Alterssturheit und Logorrhöe nicht nur in diesem Thread vor allem auf einer Seite sehe.... :-( Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 21, 2007 Share #36 Posted May 21, 2007 Für einige der akutellen Objektive ist die Wiedergabe der Farben aufgelistet: Leica Camera AG - Downloads weiter unter irgendeinem der Objektive, dann das Kästchen mit "Seele", dann auf S .19 blättern. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 21, 2007 Share #37 Posted May 21, 2007 Wobei ich Alterssturheit und Logorrhöe nicht nur in diesem Thread vor allem auf einer Seite sehe.... ( Wir können ja darüber streiten, welche Begriffe die richtigen sind - meiner Meinung nach weitgehend irrelevant wenn der Hintergrund klar ist. Daraus habe ich wohl keinen Hehl gemacht. Mir allerdings ist der Hintergrund der Farbabstimmung nicht so klar - unabhängig von Begriffen. Die Verkittung spielt eine wichtige Rolle, wird aber nicht als alleiniges Instrument genannt. "Eigenfärbung" bzw. Transmission des Glases - wieweit kann das durch Kitt ausgeglichen werden? Vergütung - was ist damit gemeint, wenn die auf die Farbstimmung bemerkenswertenm Einfluß hat - wie der Leitz Argumentationszusammenhang in den 70erm nahe legt. Und daß die Farbabstimmung heute wohl weiter auseinander driftet als noch in den 70ern - was ist der Grund? In der Sache - und das kann war hier in der Reihe mein Argument, geht es um den Zeitpunkt der Einführung der Farbbstimmung. Woran kann man erkennen, ob das Objektriv eine Abstimmung hat. Und daß die Farbabstimmung heute wohl weiter auseinander driftet als noch in den 70ern - was ist der Grund? (str hat auf die aktuellen Tabellen odgl. hingewiesen) Dazu hat keiner der anderen Teilnehmer bisher auch nur ansatzweise etwas fundiertes, richtiges gesagt. Dazu wurde mit Gebrüll vom lieben Bruder unflätig widersprochen. Und diese Behauptung ist klar falsch - nachgewiesen. Ich habe die "Begriffs"-Argumente eingebracht, die gegen mich verwendet werden - absurdes Theater. Es kann jeder sehen, wer stur ist - wenns um die Sache geht. LG LF NS Danke str put put Puts Und wer dem Link von str folgt, der wird auf Seite 18 - also eine Seite vorher - den Hinweis auf "Beschichtung" finden, zur Farbangleichung. Wer sich dann immer noch um Begriffe streiten möchte, der darf dann mal den Begriff hin und her ins englische übersetzen. Dies sei den Verstockten und Halsstarrigen insbesondere angeraten. put put Puts - daß ich auf den noch mal verweisen könnte, das habe ich mir auch noch nicht gedacht - aber bei soviel Irrsinn ... Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 21, 2007 Share #38 Posted May 21, 2007 ... es kommen viele Agumente aber keine Fakten, die der Sache Herr werden könnte...so bleibt es ein Wortgefecht, in dem noch kein wirkliches Gegenagument gefallen ist... Jan, was heißt "Gegenargument"? Wenn ein Stich verloren ging, wird schnell eine neue Karte gespielt! Es ging in diesem Thread nirgendwo um die generelle Farbabstimmung der Objektive. Aber auch dazu habe ich mich früher schon zum Teil geäußert (bitte die Suchfunktion bemühen), nämlich daß mit dem Antireflexbelag keine Objektiv-Farbabstimmung zu erreichen ist, schillere die Frontlinse auch noch so violett. grün oder gelb. Alles andere ist Mutmaßung und auch dazu habe ich geschrieben, daß ich nichts behaupte, was ich nicht definitiv weiß. Freilich kann ich mir vorstellen, daß die Farbabstimmung sowohl mit der Verkittung als auch mit spezieller Beschichtung (nicht dem Antireflexbelag) vorgenommen wird wie Puts schreibt. Typografisches Schreien bringt wenig - ein Sprichwort sagt: Wer schreit, hat Unrecht. Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 21, 2007 Share #39 Posted May 21, 2007 Jan, was heißt "Gegenargument"? Wenn ein Stich verloren ging, wird schnell eine neue Karte gespielt! Es ging in diesem Thread nirgendwo um die generelle Farbabstimmung der Objektive. Aber auch dazu habe ich mich früher schon zum Teil geäußert (bitte die Suchfunktion bemühen), nämlich daß mit dem Antireflexbelag keine Objektiv-Farbabstimmung zu erreichen ist, schillere die Frontlinse auch noch so violett. grün oder gelb. Alles andere ist Mutmaßung und auch dazu habe ich geschrieben, daß ich nichts behaupte, was ich nicht definitiv weiß. Freilich kann ich mir vorstellen, daß die Farbabstimmung sowohl mit der Verkittung als auch mit spezieller Beschichtung (nicht dem Antireflexbelag) vorgenommen wird wie Puts schreibt. Typografisches Schreien bringt wenig - ein Sprichwort sagt: Wer schreit, hat Unrecht. Wer spielt eine Neue Karte - in der Reihe? Jongliere Du bitte anständig. Aha Damit hast Du doch damit angefangen wieder die Begriffshuberei zu forcieren. Antireflexbelag - das ist ein Begriff, den Du nachschiebst in Deiner lächerlichen Rechthaberei. Dem Streit um die rechten Begriffe. Es ging von Anfang an um "Vergütung" - einem schillernden Begriff wie man sieht. Nicht immer glücklich zu verwenden. Coating - sehr vielschichtig zu sehen. Willst Du allen Ernstes wieder einen solch absurden, halsstarrigen Streit wie um den Begriff des Teleobjektivs angfangen - mit der abwegigen Abbildungen eines verkitteten 3linsers als Beispiel für einen Apochromaten aus Deinem Schulbuch? Sei doch einsichtig und halte Dich bitte etwas zurück. Mehr erwarte ich doch gar nicht von Dir. Sei ein Guter Verlierer - wenn Du denn unbedingt gewinnen möchtest. Spiel mit Deinen Enkeln Schwarzer Peter. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted May 22, 2007 Share #40 Posted May 22, 2007 Sei ein Guter Verlierer - wenn Du denn unbedingt gewinnen möchtest. Na, DAS sagt jetzt aber der richtige! Begriffe, die eine klar definierte Bedeutung haben, sinnentstellend verwenden, und wenn ihm das schlussendlich nachgewiesen wird, IMMER noch keine Einsicht zeigen, sondern sich auf eine "schillernde" Verwendung dieser Begriffe herausreden, aber ANDERE sinngemäß einen schlechten Verlierer schimpfen, man fasst es nicht ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.