Jump to content

Vorzüge der M(240) im Vergleich mit den Mitbewerbern


Recommended Posts

......und das neue Macro-Elmar 90er+Makroadapter ist phantastisch. Da hast Du auch gleich etwas für den Nahbereich getan.

 

 Mag sein, aber im Sinne dieser Diskussion als "Vorzug gegenüber dem Mitbewerb" kann man diese Makrooption ja wohl nicht bezeichnen. Für die Praxistauglichkeit fehlt auf jeden Fall die Möglichkeit, den Schärfeindikator (die Vergrößerung) außermittig zu  verschieben. Mit dieser Kombination kann  man leider nur zentrale Bildkompositionen machen. Lg. Hans.

Link to post
Share on other sites

Endlich ist Leica zu Verstand gekommen und hat den Bildfeldwählhebel wieder an die Kamera gesetzt, eine für mich(!) hirnlose Tat, dass man den bei der M240 weggespart hat.

 

...nun ja, es gibt Menschen wie Meinereiner, der diesen nicht vermisst; im Gegenteil. Die unterschiedliche Bildwirkung der jeweiligen Brennweiten ist mir geläufig, und wäre sie das nicht, würden mir die manuell einzuspiegelnden Bildfeldmaskenpaare dieses Defizit auch nicht abnehmen. Mir z.B. sind permanent eingespiegelte Rahmen (ohne Strom) viel wichtiger, als erst dafür die Kamera auf ON haben zu müssen. "Framing" en passant 'Old School like' ist eben meine Präferenz. So ist das eben mit den Vorlieben...

Link to post
Share on other sites

Die Adaption von Schraublinsen, bei denen ich gerade keinen zum Bildfeldwaehler passenden Ring verfuegbar habe, sei nur als ein Beispiel fuer die Notwendigkeit des Bildwahlhebels genannt. Das 40 er C-Summicron mit seinem Nocken fuer den 50er Rahmen mit dem 35er Bildfeld nutzen zu koennen ein weiteres. Wer den Waehler nicht will, nutzt ihn halt einfach nicht, wer ihn braucht, ist froh, dass er an der Kamera verfuegbar ist.

Durch den Wegfall des Hebels wurde die M preislich wohl kaum preisguenstiger, oder?

Das Umschalten von kratzfestem Displayglas auf Plasteschirm beim Nachfolgemodell und die teure Wiedereinfuehrung desselben in den "P" Versionen ist auch so eine unnoetige Leicaverarsche....

Thomas

Link to post
Share on other sites

Ich nutze neben der M240 auch die Fuji X-T1 mit dem Standard-Zoom, meine M-Linsen können über einen Novoflex-Adapter auch auf dieser genutzt werden. Abgesehen von der Vermeidung von Sozialneid-Kommentaren der lieben Mitbürger, wenn ich mit der Leica unterwegs bin gibt es durchaus auch andere Situationen, in denen ich lieber die Fuji nehme:

 

- bei Wind und Wetter, wenn ein sauberer Objektivwechsel schwierig wird (Alternative: Zweites M-Gehäuse...)

- Makrofotografien, zb für ebay-Auktionen, gehen mit der Fuji incl. Smartphone-App (die inzwischen auch funktioniert!) kinderleicht und flott. Kein Vergleich mit der M. Habe inzwischen mein Macro-Elmar und den Visoflex verkauft.

- ich will auch mal selbst aufs Bild und geb' meiner Perle oder den Kiddies die Kamera €).

- Blitzlichtaufnahmen.

 

Man könnte es auch so ausdrücken: Die Fuji ist für's gelegentliche, die Leica für's ernsthafte Fotografieren mit viel Zeit. Ich will beide Situationen abdecken können. Davon abgesehen: Die Fuji incl. Standard-Zoom oder eine vergleichbare Sony kosten neu weniger als ein gebrauchtes Summarit, so what?

Link to post
Share on other sites

Ich verwende einige Systeme - Leica M 240 und Panaleica D-LUX 6, Canon 5 D III, und auch eine Sony - eine RX 10. Spass macht es mir mit der M 240 am meisten. Wenn es sich im Brennweitenbereich von 18 - 90 mm abspielt und ich Zeit habe - das ist Genussfotografie pur. Am universellsten ist die 5 D III - am besten auch für Makros, wenn sehr hohe Qualität und höchste Vergrösserung gefragt ist (Lupenobjektiv) und wenn ich in den ganz starken WW Beeich muss (mit dem 11/24mm). Die D-LUX 6 ist meine immer dabei Kamera und sehr gut für manche tops geignet. Und die RX 10 ist eine Kamera, die ich oft dabei habe, wenn keine besonderen fotografischen Vorhaben vorliegen und ich einerseits das Objektiv nicht wechseln will und trotzdem einen höheren Brennweitenbereich abdecken möchte und keine High ISOs notwendig sind, weil es nicht düster ist. Die Sony A 7 Varianten sind für mich keine Alternative zur Leica, weil ich viel im WW Bereich unterwegs bin und da die Leica Linsen angeblich bie Adaptierung keine guten Ergebnisse liefern.

Link to post
Share on other sites

Hi

Wenn im Herbst die Nachfolgerin der M (Typ240) kommen soll, ist die Zeit für eine neue Monochrom auf Basis der 240 eigentlich (gefühlt) verstrichen. :(

Oder hat jemand mehr Informationen.

Gruss

"Informationen" ist vielleicht etwas übertrieben, Gerüchte und Meinungen gibt's aber schon: http://www.l-camera-forum.com/topic/244048-m-monochrom-typ-246/

Link to post
Share on other sites

Die Adaption von Schraublinsen, bei denen ich gerade keinen zum Bildfeldwaehler passenden Ring verfuegbar habe, sei nur als ein Beispiel fuer die Notwendigkeit des Bildwahlhebels genannt. Das 40 er C-Summicron mit seinem Nocken fuer den 50er Rahmen mit dem 35er Bildfeld nutzen zu koennen ein weiteres. Wer den Waehler nicht will, nutzt ihn halt einfach nicht, wer ihn braucht, ist froh, dass er an der Kamera verfuegbar ist.

 

Ja, ich kann nachvollziehen was Du meinst. Ist für mich nicht relevant, aber ein Argument. Jedes nicht existente Hebelchen an der Kamera ist jedoch für mich ein gutes! ;-)

 

Durch den Wegfall des Hebels wurde die M preislich wohl kaum preisguenstiger, oder?

 

Na ja, die Sache mit den Kosten und die Weitergabe an den Kunden - the never ending story... Wenn man die offizielle Preisdifferenz (hinsichtl. Erscheinung/Neuware) zwischen einer M9/M-E nimmt, sind das gerade nicht eben mal "5 Cents"; zumindest nicht in meinem monitären Universum.

 

Das Umschalten von kratzfestem Displayglas auf Plasteschirm beim Nachfolgemodell und die teure Wiedereinfuehrung desselben in den "P" Versionen ist auch so eine unnoetige Leicaverarsche....

 

Na ja, die "Plaste" ist offiziell Mineralglas, natürlich nicht den Härtegrad besitzend wie Saphir - über die LEICA-Praxis bzgl. des "Pimpens" der jeweiligen Produktlinien möchte ich mich nun nicht auslassen. Nur soviel: Deine Sichtweise ist verständlich.

Link to post
Share on other sites

Nochmals zu Sony...

ich hatte vor einiger Zeit ein Problem mit dem Display - natürlich kurz nach Ablauf der Garantie -

fleckiges Display (wölkchenbildung)  Neues Display ca 90 € inkl. Einbau, ein Reparaturservice in Hamburg sagte mir dass er inzwischen deutlich mehr Displayreparaturen zu verzeichnen hat insbesondere Sony

RX1 ist auch dabei - toller Fotoapparat aber  billigstes Display und das bei einer 3000 € kamera

Link to post
Share on other sites

Nochmals zu Sony...

ich hatte vor einiger Zeit ein Problem mit dem Display - natürlich kurz nach Ablauf der Garantie -

fleckiges Display (wölkchenbildung)  Neues Display ca 90 € inkl. Einbau, ein Reparaturservice in Hamburg sagte mir dass er inzwischen deutlich mehr Displayreparaturen zu verzeichnen hat insbesondere Sony

RX1 ist auch dabei - toller Fotoapparat aber  billigstes Display und das bei einer 3000 € kamera

...aber wohl auch billigst wieder her zu stellen. Weißt was ein Displaytausch bei einer M (240) kostet?! Angenommen die M240 kostet das Doppelte, dann wirst um 180 € kaum einen Displaytausch bekommen, oder?  Lg. Hans.

Link to post
Share on other sites

Weißt was ein Displaytausch bei einer M (240) kostet?! Angenommen die M240 kostet das Doppelte, dann wirst um 180 € kaum einen Displaytausch bekommen, oder?

 

 

Da wird es nicht passieren ☺

 

Ist das Display der 240 durch besondere Anfälligkeit aufgefallen?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...