telewatt Posted February 27, 2015 Share #1  Posted February 27, 2015 Advertisement (gone after registration) Seit 25 Jahren sammle ich ja alte Prospekte und Bücher über und von Leitz/Leica....  Heute habe ich einen Prospekt samt persönlichem Anschreiben von Leitz bekommen, der in meiner Sammlung fehlte und den ich auch noch nie gesehen hatte....  Interessant ist für mich hier auch der persönliche Bezug, diesen Job habe ich als ausgebildeter Fotograf als Zivildienst im Uni. Krankenhaus Großhadern gemacht...und es stimmt alles auf dem Foto, auch die mit dem Tuch abgehängte Leiter....  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!    Grüße, Jan Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!    Grüße, Jan ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/241670-seltener-leitz-prospekt/?do=findComment&comment=2771896'>More sharing options...
Advertisement Posted February 27, 2015 Posted February 27, 2015 Hi telewatt, Take a look here seltener Leitz Prospekt........ I'm sure you'll find what you were looking for!
wpo Posted February 28, 2015 Share #2  Posted February 28, 2015 [quote name=telewatt;2893456 Interessant ist für mich hier auch der persönliche Bezug' date=' diesen Job habe ich als ausgebildeter Fotograf als Zivildienst im Uni. Krankenhaus Großhadern gemacht...und es stimmt alles auf dem Foto, auch die mit dem Tuch abgehängte Leiter....[/quote]  Ich habe sowas zwar nur in einem Bereich gemacht, wo die Patienten keine Anästhesie für die Op benötigen, aber ich kann das im Großen und Ganzen bestätigen.  Allerdings behaupte ich nach wie vor, dass kaum eine Kamera (eine Nikonos wäre vielleicht die Ausnahme, aber umständlicher in Handhabung) das durchhält, was "meine" MD, MDa und M1 dort mitmachen durften. Mehr als einmal bekam ich die Kameras zurück und konnte das (nicht mehr ganz farblose) Formalin aus den Gehäusen wischen - tropfen lassen - und die Dinger liefen und liefen.... jahrelang ... klaglos.  Freundliche Grüße  Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 28, 2015 Author Share #3  Posted February 28, 2015 Ich habe sowas zwar nur in einem Bereich gemacht, wo die Patienten keine Anästhesie für die Op benötigen, aber ich kann das im Großen und Ganzen bestätigen. Allerdings behaupte ich nach wie vor, dass kaum eine Kamera (eine Nikonos wäre vielleicht die Ausnahme, aber umständlicher in Handhabung) das durchhält, was "meine" MD, MDa und M1 dort mitmachen durften. Mehr als einmal bekam ich die Kameras zurück und konnte das (nicht mehr ganz farblose) Formalin aus den Gehäusen wischen - tropfen lassen - und die Dinger liefen und liefen.... jahrelang ... klaglos.  Freundliche Grüße  Wolfgang  Na ja...wir hatten da auch modernere Systeme im Dauereinsatz, auch ohne Probleme... Im OP benutzte ich Contax RTS mit dem medical Objektiv... http://www.mir.com.my/rb/photography/hardwares/classics/contax/shared/macro/dedicalset.jpg  ...und Olympus für Endoskopie ...und Beaulieu 16mm Filmkameras.....  Die Visoflex Einheit lag da schon mehr im Schrank und die Leica "MD, MD2" Kameras benutzten wir natürlich an den vielen Reprovits IIa, die wir da hatten...  Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted February 28, 2015 Share #4  Posted February 28, 2015 Na ja...wir hatten da auch modernere Systeme im Dauereinsatz, auch ohne Probleme...Im OP benutzte ich Contax RTS mit dem medical Objektiv... http://www.mir.com.my/rb/photography/hardwares/classics/contax/shared/macro/dedicalset.jpg  ...und Olympus für Endoskopie ...und Beaulieu 16mm Filmkameras.....  Die Visoflex Einheit lag da schon mehr im Schrank und die Leica "MD, MD2" Kameras benutzten wir natürlich an den vielen Reprovits IIa, die wir da hatten...  Grüße, Jan  Wir schrieben ja schon mal darüber. Zu der von mir beschriebenen Zeit musste die RTS III erst noch entwickelt werden und die alternativ existierende Contarex-Ausrüstung hätte den beschriebenen Beanspruchungen durch Sektionsmitarbeiter nicht lange standgehalten:D Da waren die Leica-Gehäuse, vielfach auch an umgebauten Reprovits zur Dokumentation von Präparaten benutzt, schon das Mittel der Wahl. Belichtung stimmte immer, Schärfe war mittels Projektion leicht einzustellen, draufdrücken, fertig. Blieb noch der Filmwechsel mit "nassen" Handschuhen, wenn alle gerade vorhandenen Kameragehäuse vollgeknippst waren und der dokumentierende Mitarbeiter es gerade nicht für angebracht hielt, die Kameragehäuse zu mir ins Labor zum Filmwechsel zu bringen. Bis die Leicas dann später bei mir ankamen waren sie ja meist wenigstens äußerlich schon wieder getrocknet.  Achja, Mittag ist. Guten Appetit!  Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 28, 2015 Author Share #5  Posted February 28, 2015 Die RTS kam doch schon 1974 auf den Markt....von welcher Zeit sprichst du ?....     Grüße und guten Appetit!  Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted February 28, 2015 Share #6  Posted February 28, 2015 Die RTS kam doch schon 1974 auf den Markt....von welcher Zeit sprichst du ?  Ich sprach/schrieb von der Zeit zwischen 1988 und 1994. Die Contarex existierte bereits, meine Vorgängerin hatte damit und natürlich mit der Leica-Ausrüstung jahrzehntelang gearbeitet und letztlich waren diese Ausrüstungen ja nicht schlecht, im Gegenteil. Eine modernere Kamera hätte nur hier und da manches erleichtert. Beispielsweise war die Contarex in Verbindung mit einem Balgengerät belichtungstechnischer Krampf, von TTL-Blitzmessung mal ganz zu schweigen. Als dann die Erneuerung der Photoausrüstung 1994 anstand, habe ich mich vor Allem auch wegen des in die RTSIII eingebauten Blitzbelichtungsmessers für diese entschieden. Zu dem Zeitpunkt hatte ich meine eigene Contarex schon seit über einem Jahr gegen eine RTSIII getauscht und ausschließlich gute Erfahrungen damit gemacht. Später übrigens auch ausgezeichnete Erfahrungen mit dem Service für CONTAX-YASHICA in Hamburg. Für die waren auch ausgefallene Sonderlösungen für die technische Knippserei nie ein Problem, schon gar kein zeitaufwändiges. Dabei freundlich und nicht zu teuer, manchmal musste man denen Geld für die Kaffeekasse förmlich aufdrängen. Hätte YASHICA dieses System (ich meine die RTS, nicht das N-System) nicht drangegeben, ich glaube nicht, dass ich jemals wieder zu LEICA zurückgefunden hätte. Die R8 ist nicht schlecht, ich habe sie ja dann auch gekauft und so nach und nach ausgebaut, aber im Vergleich zur RTSIII empfinde ich sie immer als ein wenig von gestern. Aber das ist ja inzwischen auch Schnee aus derselben Zeit.  So, jetzt kennst Du ja schon fast meinen kameratechnischen Lebenslauf (nur"fast":D)  Freundliche Grüße  Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted February 28, 2015 Share #7  Posted February 28, 2015 Advertisement (gone after registration) Auch Günter Osterloh (ehem. Leiter der Leica Akademie) hat mit den Leicas in Gießener OPs fotografiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted March 1, 2015 Share #8  Posted March 1, 2015 Auch Günter Osterloh (ehem. Leiter der Leica Akademie) hat mit den Leicas in Gießener OPs fotografiert.  Er meinte, das Prospektfoto sei sogar von ihm und er hat sowohl mit M+Visoflex, als auch mit Leicaflex gearbeitet. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted March 1, 2015 Share #9  Posted March 1, 2015 Dann war der Herr Photograph Osterloh immerhin der Einzige, der seinen Zinken auch mit dem Mundtuch verdeckt hat. Bei Herrn Professor und den Assistenten tropfte folglich was nicht als Spucke aus dem Mund lief, als Schnotter aus der Nase.  "Drum hast Du arg zu kämpfen um den Nasensaft zu dämpfen, der sich an der Spitze sammelt und als Tropfen 'runter bammelt."  Ich wönsche eine angenehme Nacht  Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted March 8, 2015 Share #10  Posted March 8, 2015 @wpo,  Auf diesem Prospektfoto ist Günter Osterloh nicht zu sehen, da er das Foto für diesen Prospekt mit dem Fotografen auf der Leiter fotografiert hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Gerd K Posted March 8, 2015 Share #11 Â Posted March 8, 2015 Das Beste an diesem Foto ist aber der entfesselte Blitz - Mannesmann? Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted March 8, 2015 Share #12  Posted March 8, 2015 Das Beste an diesem Foto ist aber der entfesselte Blitz - Mannesmann?Gerd  Das schreibt sich doch sicher "Mannomann!" Warum eigentlich? War das zu der Zeit sowas besonderes? Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted March 8, 2015 Share #13  Posted March 8, 2015 @wpo, Auf diesem Prospektfoto ist Günter Osterloh nicht zu sehen, da er das Foto für diesen Prospekt mit dem Fotografen auf der Leiter fotografiert hat.  Achso, na, dann brauchte er im Op ja überhaupt kein Mundtuch, da ohnedies auf demBild nicht zusehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 9, 2015 Author Share #14  Posted March 9, 2015 Das Beste an diesem Foto ist aber der entfesselte Blitz - Mannesmann?Gerd  Ja, ich würde auch sagen, ein Multiblitz Press Universal....  Grüße, jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.