macrudi Posted February 16, 2015 Share #21 Posted February 16, 2015 Advertisement (gone after registration) Ich verwende das Makro-Elmar 3,5/65 mit dem Novoflex Adapter Lem/Vis. Kann zwar nicht 1:1 ist aber an der M eine günstige und funktionierende Makrolösung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 16, 2015 Posted February 16, 2015 Hi macrudi, Take a look here Macro-Lösungen gesucht. I'm sure you'll find what you were looking for!
macrudi Posted February 16, 2015 Share #22 Posted February 16, 2015 Hier ein Bsp. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/241127-macro-l%C3%B6sungen-gesucht/?do=findComment&comment=2765799'>More sharing options...
jgeenen Posted February 16, 2015 Share #23 Posted February 16, 2015 Gerade eben rausgekramt - mein alter Novoflex-Automatikbalgen für Yashica/Contax mit 1:4/60mm Macro Noflexar - adaptiert über den Novoflex-Adapter LEM/CONT ist immer noch für Abbildungsmaßstäbe um 2:1 gut. Hier mal als Beispiel mit Vollauszug auf ein Summilux Titan 1,4/50 (II) gerichtet (Blende 8). Bei Offenblende sehr weich, aber abgeblendet ganz ok wie ich finde (gut, in LR noch den Klarheitsregler bemüht). Da es vor allem die Novoflex-Balgen gebraucht recht günstig gibt, kann man sich aber eine passende Kombination mit hochwertigen Makroobjektiven zusammenstellen. Unsaubere Sensoren werden übrigens schonungslos entlarvt - siehe oberer Bildrand. Johannes Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/241127-macro-l%C3%B6sungen-gesucht/?do=findComment&comment=2765808'>More sharing options...
HeinzX Posted February 16, 2015 Share #24 Posted February 16, 2015 Ich stelle auch 2 Bilder zur Illustration der Möglichkeiten der M 240 bei starken Vergrösserungen ein. Das erste ist ein Teil eines Uhrwerkes mit Spiralfeder, einem Teil des Regulierungsorgans und 2 Lagersteinen. Dieses Bild wurde mit einem MP-E 65 an der M 240 gemacht. Das zweite Bild ist ein Teil eines Bienenbeinchens - diese Bild wurde mit der M 240 an einem Olympus Mikroskop etwas älterer Bauart gemacht-das Bild ist auf Quadrat zugeschnitten, aber nicht gecroppt. Ansonsten sind diese Bilder rund - entsprechend dem Mikroskop und zeigen ein schwarzes Umfeld. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/241127-macro-l%C3%B6sungen-gesucht/?do=findComment&comment=2765881'>More sharing options...
LeicaRene Posted February 17, 2015 Author Share #25 Posted February 17, 2015 Hallo Gerd, Danke auch für deinen Ansatz, auch diese Lösung ist zum Test, neben dem 60er R unterwegs. Hallo Talker, die Streichholzschachtel, also in etwa 1:1 reicht. So denke/hoffe ich, eine Lösung gefunden zu haben. Danke euch nochmals, hat mir sehr geholfen, meine Ansätze zu verdichten, noch die Versandzeit abwarten, dann testen, so es die Zeit zulässt. Viele Grüße, René Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted February 17, 2015 Share #26 Posted February 17, 2015 Ich stelle auch 2 Bilder zur Illustration der Möglichkeiten der M 240 bei starken Vergrösserungen ein. Das erste ist ein Teil eines Uhrwerkes mit Spiralfeder, einem Teil des Regulierungsorgans und 2 Lagersteinen. Dieses Bild wurde mit einem MP-E 65 an der M 240 gemacht. Das zweite Bild ist ein Teil eines Bienenbeinchens - diese Bild wurde mit der M 240 an einem Olympus Mikroskop etwas älterer Bauart gemacht-das Bild ist auf Quadrat zugeschnitten, aber nicht gecroppt. Ansonsten sind diese Bilder rund - entsprechend dem Mikroskop und zeigen ein schwarzes Umfeld. Gut, kann ich nur sagen. Ich glaube ich raffe mich auch noch mal zu einem Mikroskop auf. Bisher schleiche ich im Laden immer noch nur drum rum. Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaRene Posted February 17, 2015 Author Share #27 Posted February 17, 2015 Advertisement (gone after registration) Ich stelle auch 2 Bilder zur Illustration der Möglichkeiten der M 240 bei starken Vergrösserungen ein. Das erste ist ein Teil eines Uhrwerkes mit Spiralfeder, einem Teil des Regulierungsorgans und 2 Lagersteinen. Dieses Bild wurde mit einem MP-E 65 an der M 240 gemacht. Das zweite Bild ist ein Teil eines Bienenbeinchens - diese Bild wurde mit der M 240 an einem Olympus Mikroskop etwas älterer Bauart gemacht-das Bild ist auf Quadrat zugeschnitten, aber nicht gecroppt. Ansonsten sind diese Bilder rund - entsprechend dem Mikroskop und zeigen ein schwarzes Umfeld. Hallo Heinz, ein schöner Ansatz. Wobei ich soweit nicht mit der M gar nicht will, hier geht es mir eher um "schnelle" Bilder unterwegs. Na mal schauen, was das 60-er kann - ich berichte Noch mal Danke an alle - die Bilder helfen prima, um Ansätze für "Machbares" zu haben. Viele Grüße, René Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted February 17, 2015 Share #28 Posted February 17, 2015 Ein kleiner Hinweis: Setze nicht den Balgen von Leica an die M (Typ 240) an. Er passt prima, aber Du kannst ihn nicht mehr abnehmen. Er verdeckt die Knopf, welcher das Objektiv entriegelt. Ich sage nicht, woher ich das weiss. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted February 17, 2015 Share #29 Posted February 17, 2015 Ein kleiner Hinweis: Setze nicht den Balgen von Leica an die M (Typ 240) an. Er passt prima, aber Du kannst ihn nicht mehr abnehmen. Er verdeckt die Knopf, welcher das Objektiv entriegelt. Ich sage nicht, woher ich das weiss. ...damit hast du heute für meinen ersten lauten Lacher für gesorgt. Link to post Share on other sites More sharing options...
macrudi Posted February 17, 2015 Share #30 Posted February 17, 2015 Ein kleiner Hinweis: Setze nicht den Balgen von Leica an die M (Typ 240) an. Es funktioniert aber prima wenn man den LEM/VIS Adapter von Novoflex dazwischenklemmt. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted February 17, 2015 Share #31 Posted February 17, 2015 Es funktioniert aber prima wenn man den LEM/VIS Adapter von Novoflex dazwischenklemmt. Ja, Du brauchst einen Abstandhalter. Die Ringe des BEOON gehen auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted February 17, 2015 Share #32 Posted February 17, 2015 ...damit hast du heute für meinen ersten lauten Lacher für gesorgt. Mein Fotohändler hat auch gelacht, als ich ihm meine M mit Balgen brachte. Der darf das. Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 18, 2015 Share #33 Posted February 18, 2015 Um welchen Leica-Balgen handelt es sich? Link to post Share on other sites More sharing options...
Dao De Leitz Posted February 18, 2015 Share #34 Posted February 18, 2015 09.10.20125: M-Balgengerät II - (Abhängig von Kameramodell mit Nr.16469/OUFRO) * - Leitz Balgeneinstellgerät II Nr. 16556 … * Bei der Verwendung des Ernst Leitz Balgeneinstellgerät II direkt an einer Kamera mit M-Bajonett ist die Verwendung eines oder mehrerer Zwischenringe zweckmäßig um die Bajonettarretierung zugänglich zu halten. Für L. M Kamera Modelle ist es praktisch zwingend. Systemkameras mit M-Adapterring haben oft genügend Zwischenraum zum Balgengerät. Von der forcierten Montage eines L. Balgengerät R direkt an M-Bajonett der M Kamera ist abzuraten! Um welchen Leica-Balgen handelt es sich? … Ich glaube Leica hat kein Balgeneinstellgerät im Angebot. Gruß Thorsten;) Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted February 18, 2015 Share #35 Posted February 18, 2015 Da kann man aber sicher recht günstig rankommen, die frühere Schar der Nutzer von Balgengeräten stirbt ja wohl aus!? Zumindest so gut wie! Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 19, 2015 Share #36 Posted February 19, 2015 Um welchen Leica-Balgen handelt es sich? Mit meiner Frage waren die Balgen vergangener Tage gemeint, Leitz 16 860 oder BR 2. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.