Guest uwe1 Posted May 14, 2007 Share #21 Posted May 14, 2007 Advertisement (gone after registration) Polaroid war tatsächlich geil - die Nachbearbeitung war so einfach. Meine DSLR bietet mir schon genug Vorteile gegenüber meiner MiniDigi, da muß ich nicht noch Bildbearbeitungsweltmeister werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted May 14, 2007 Share #22 Posted May 14, 2007 Ich halte den "Test" in dieser Form nicht in allen Punkten für nachvollziehbar. Jedoch ist teilweise die Reaktion darauf, auch von bisher mehr besonnen (re)agierenden Forenten nicht ohne Fragezeichen zu sehen. Ein von mir geschätztes Mitglied erkennt eine übergroße Differenz in Anspruch, Othographie und Interpunktion des Verfassers. Mit Verlaub und großen Respekt: bemerkenswert überheblich! Den extrem hohen Ansprüchen an die M8 gerecht zu werden, die sich vollkommen zu Recht in der Vergangenheit durch beispielsweise eine M 3 und ihre Nachfolger, bei den treuen Leica-Fans sehr hoch angesiedelt haben, dürfte den Leica Mannen nicht leicht fallen. Direkte Vergleiche mit preislich ähnlich angesiedelten japanischen Mitbewerbern scheinen manchmal die M8 ein wenig schlecht abschneiden zu lassen. Wenn jedoch das Gesamtpaket Optik + Kamera ) zur Diskussion steht, macht diese Kamera einen sehr guten Eindruck. Verschiedene ( kleinere ) , (teilweise abgestellte) Macken haben dem Produkt, trotz (fast ) Alleinstellungsmerkmal, leider nicht zu einem sofortigen Senkrechtstart verholfen. Vor allen Dingen konnten nur altbewährte Leicianer, die schon jahrelang mit Leica fotografieren zum Umstieg oder Zurüstung gewonnen werden. Im wichtigen Neukundengeschäft schwächelt das Konzept. Natürlich war und ist die Leica nie ein Segment der Low Budget User, dennoch sind durch die Vergleichsmöglichkeiten, wie die unendliche Informationsschwemme Internet etc., die allgemeinen Akzeptanzwerte bei einer bestimmten finanzkräftigen Klientel ( Richtwert von 4200 Euro Einstandspreis) nicht ins Unendliche gestiegen! Der professionelle Einsatz ist im Markt nicht vorhanden oder nur bei speziellen Nischenfunktionen / Einsatzbereichen mehr rudimentär sichtbar. Die Bemühungen der Abhilfe durch AG sind jedoch deutlich erkennbar! Leica ist zurzeit im digitalen Sektor ein Premiumanbieter mit fast 100 % Abhängigkeit von dritten Anbietern. Dies soll sich laut Mister Lee ändern. Die eigene "Handschrift" ist momentan nur an der Formgestaltung der M8 richtig erkennbar. Ich denke, dies wird sich in Zukunft ändern, wenn das notwendige technische Know How die notwendigen Erfahrungshürden überwunden hat. Man sollte bedenken, dass beispielsweise Nikon seine erste Digital Kamera, eine Nikon Still Video, Mod. 1 schon 1986 auf der Fotokina zeigte. 1990 war die Nikon QV 1000 die erste frei verkäufliche Digitale dieser Firma. Diesen Informationsvorsprung muss man erst einmal aufholen. ich sehe deshalb hoffnungsvoll in die Zukunft, wobei die M8 in ihrer jetzigen Innovation mehr ein Zwischenschritt sein muss. Die technische Entwicklung ist dermaßen schnell, dass Leica es sich nicht einmal leisten kann, über eine kurze Periode ( vielleicht 2 Jahre maximal ) hinaus an der M8 festzuhalten. Wetten dazu nehme ich übrigens gerne an! Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 14, 2007 Share #23 Posted May 14, 2007 Manche Kritikpunkte kann ich völlig nachvollziehen, andere wiederum überhaupt nicht. Was mir jedoch nicht gefällt, ist die Art mancher Reaktion auf solche Kritik. Mir scheint, da fühlen sich M8-Besitzer angegriffen und alteingesessene M8-Gegner zu dummen Kommentaren genötigt. Und ewig grüßt das Murmeltier Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 14, 2007 Share #24 Posted May 14, 2007 ich hoffe erstmal darauf, daß kornelius müller- von dem die ganzen "zeiss-die schärfsten linsen aller zeiten etc." sprüche stammen, das gleiche mit leicas linsen macht und das optik know how leicas gebührend promoted wird. imho zeigt die m8 ja vor allem, daß eine gute optik vorndran auch heute noch das beste ist für gute bilder hintendran.... habe letztens einmal ein paar diskussionen über weitwinkeloptiken im dslr-bereich verfolgt. da hat leica mehr als nur potential. hier muß nur wesentlich mehr information fließen. wie man mit der m8 zu guten ergebnissen kommt-da denke ich, wäre eine broschüre längst überfällig. in der lfi stehen ja immer mal gute artikel. das müßte mal zusammengefaßt werden. ein online-kurs zur m8 wäre auch nicht schlecht. und "leistungsbeweise"- da könnten doch auch mal wieder richtige hammerfotos stehen, wo man linien zählen darf ;-) der seeadlerkopf kommt nun langsam in die jahre... lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 14, 2007 Share #25 Posted May 14, 2007 Den «Testbericht» habe ich nicht als Angriff aufgefaßt; mir erschien er unsachlich und übereilt, zumal es der zweite thread ist, den der Autor zu diesem Thema aufgemacht hat. Das verwundert umso mehr, als die meisten der Themen schon längst im LUF abgearbeitet sind und der Initiator des threads hier nicht neu ist. Daß MünsterM3 von der M8 enttäuscht ist, soll ihm keiner nehmen, doch die Gründe und die Art ihres Vorbringens haben mindestens ebenso etwas Enttäuschendes an sich. Das wollte ich zeigen. Wenn es mir zu gut gelungen ist, bitte ich um Verzeihung. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 14, 2007 Share #26 Posted May 14, 2007 Ja, der Unterschied im Kontrast zwischen Sucherfeld und Entfernungsmessfeld istbei der M8 geringer als bei meiner M2. Ob das für jede M2 gilt, weiß ich nicht. Als Nachteil der M8 kann ich es nun nicht sehen, wenn das ganze Feld recht hell ist, und das war meiner Erinnnerung nach schon bei der M6 so. Ist das Niveau des "altertümlichen" manuellen Entfernungsmessers noch immer nicht wieder zu den Guten Alten Zeiten zurückgekehrt? Immer noch sichtbar schlechter als M 5? M 8 wieder mit Steinzeit-Technik und Neuzeit-Qualität? Wie bei der (un)seligen M 6? Für über 4 Mille Euer? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 14, 2007 Share #27 Posted May 14, 2007 Advertisement (gone after registration) Auch die Bild Zeitung hat von mir bis jetzt noch nichts gedruckt, weder Texte nochBilder. Das wird hoffentlich auch so bleiben. Bild zahlt gut und rechnet korrekt ab - wenigstens in der Vergangenheit wars so. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 14, 2007 Share #28 Posted May 14, 2007 LF, schön, auch hier mal wieder auf das Lob der M5 zu stoßen. Gegenüber dem Sucher der M5 hat die M8 keine Anzeige für das Meßfeld der Belichtung bei einem 50mm-Objektiv. Aber auch an der M5 kann man Objektive von 16 bis 135mm nutzen. Die Entfernungseinstellung an der M8 funktioniert hervorragend, wenn nur die Augen mittun... Freilich wäre eine Infraroteinstellung oder etwas Ähnliches wünschenswert, für viele auch eine Automatik, verbunden mit einem Zoomsucher. Ob das Wünschenswerte auch in wünschenswerter Weise realisierbar ist - wer weiß das schon? Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 14, 2007 Share #29 Posted May 14, 2007 also wer bei der m8 jpeg fotografiert, der trinkt auch espresso aus dem vollautomaten (selbstverständlich teure bohnen...)und denkt sehnsüchtig an alte polaroids zurück. Ordentliche Polas haben ihren eigenen Charme. Mit 4x5 und 300er offen fotografiert - in diese Welt reicht keine Digi:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 14, 2007 Share #30 Posted May 14, 2007 LF, schön auch hier mal wieder auf das Lob der M5 zu stoßen. Die Entfernungseinstellung an der M8 funktioniert hervorragend,wenn nur die Augen mittun... Freilich wäre eine Infraroteinstellung oder etwas Ähnliches wünschenswert, für viele auch eine Automatik, verbunden mit einem Zoomsucher. Ob das Wünschenswerte auch in wünschenswerter Weise realisierbar ist - wer weiß das schon? Wenn die Augen nur mittun - in jungen Jahren konnte ich mit der M 3 Bühnenaufnahmen unter ganz schlechten Lichtverhätlnissen machen - Scheinwerfer von vorn bis zu "alles duster". Nur mit der Brille zum 35er wars nix. Bei der M 5 stimmte alles - E-Messer ohne Probleme abzulesen. Mit der Brille etwas schwieriger. Doch bei der M6 - gahnix geht vernünftig. Und das gar weitergeschleppt zur M8? Natürlich wäre eine variable Sucheranzeige wünschenswert - doch das dürfte zu meinen Lebzeiten bei Leica nicht mehr kommen. Doch den Kontrast heruntersetzen bei der Scharfeinstellung - das mochte ich mit 40 schon nich und als Alter Mann gahnich. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 14, 2007 Share #31 Posted May 14, 2007 Wir sind zwar nicht unsterblich, aber doch nicht so kurzlebig wie die M8, wünsche ich uns wenigstens. Der M8 Sucher ist besser als der M6 Sucher, das ist schon mit der MP geschafft gewesen. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 14, 2007 Share #32 Posted May 14, 2007 Wir sind zwar nicht unsterblich, aber doch nicht so kurzlebig wie die M8, wünsche ich unswenigstens. Der M8 Sucher ist besser als der M6 Sucher, das ist schon mit der MP geschafft gewesen. Noch einmal zur Klarstellung nachgehakt - Zum Sucher zählst Du das E-Messer-Fenster. Und das alles ist klar wie bei der MP. Und fast so wie bei M2? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest b2lore Posted May 14, 2007 Share #33 Posted May 14, 2007 ... Vor dem Foto: Na ja der Cropfaktor. ... Vergleichbar "gute" Cropfaktoren haben doch nur noch die canon 1er. Dann gibts da noch die 5D zum halben und die 1dsii zum doppeltem Preis. ... Von der Weißabgleichprobelmatik hatte ich noch nicht gehört. Im Automatikbetrieb mangelhaft, per Hand bestenfalls ausreichend! Auch bei guten Bedingungen:kein Bild das nicht Nachbearbeitet werden musste. Im Vergleich zu einer Canon 300 (?) ungenügend. IR Darstellung: Der Magentastich läst sich auch ohne Probleme am Tag realisieren. ... Der automatische Weißabgleich ist nicht gut, aber das kann man im RAW-Converter doch einstellen. Das ist ein Ziehen am Regler. Der Magentastich gehört der Vergangenheit an. Dies Knipse braucht externe IR-Filter, wie oft den noch?! Mit diesen Filtern und dem richtigen Profilen in C1 (die allerneusten) sind die Farben sehr sehr gut (wenn man den Weißabgleich richtig eingestellt hat) ... Die Bildschärfe: ... Bildschärfe auch bei technisch guten Aufnahmen nicht besser als bei Canon, jedoch in der Verzeichnung sehr viel besser, irgendwie harmonischer, angenehmer oder wie auch immer! ... DAS ist nicht Dein Ernst, oder? .... Meine Objektive: 21mm nicht nutzbar, extreme Verschattung an den Rändern: 35 mm mit Brille. Gut , nicht knackig, aber besser als erwartet. ... Das neue 16/18/21 zeigt keine extreme Verschattungen an den Rändern. Freut mich das Dein 35er besser als erwartet ist. Mein 35 1/1.4 ist sehr gut (das will ich ihm auch bei diesem Preis geraten haben:) ) ... Das heißt, auf Sicht mindestens ein 28mm und ein 35mm! Macht also mal eben mit der M8 10.000€ ... Wann war Leica billig? ... Fazit ... Von einem Film erwarte ich, dass man ihn einfach so entwickeln kann. Das auch Schlecker ein paar Abzüge erstellen kann, und dann, die paar guten auf 30*40 vergrößert werden können ... ähm, dann bist Du in der digitalen Welt nicht so gut aufgehoben, denn man muß sich um Schärfe, Farben, Kontraste usw. selber kümmern. Dies würde ich nie einer Kamera überlassen. Schon gar nicht den Geschmäckern irgend welcher Ingenieure:) Gruß Sebastian Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 14, 2007 Share #34 Posted May 14, 2007 Noch einmal zur Klarstellung nachgehakt - Zum Sucher zählst Du das E-Messer-Fenster. Und das alles ist klar wie bei der MP. Und fast so wie bei M2? LG LF LF, nur ganz kurz und in Eile: Der Sucher ist für mein Verständnis klarer als bei der M2 und das Entfernungsmeßfeld ist ebenso klar. Bei der M4-2, M4-P und M6 konnten das Meßfeld und die Rahmen bei hell einfallendem Licht überstrahlt werden, bei der MP ist das behoben und ebenfalls ist es nicht mehr zu bemerken bei der M8. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 14, 2007 Share #35 Posted May 14, 2007 Zwischen dem Anspruch, den Sie formulieren, und Ihrer Othographie und Interpunktionbesteht eine überraschend große Differenz. Und wenn Sie meinen, nach kurzem Probieren ein solches Instrument wie die M8 bedienen zu können, dann irren Sie einfach und sind sicher mit jedem anderen Produkt wesentlich besser bedient. Aber vielleicht lassen Sie sich das Ganze noch einmal durch den Kopf gehen, lesen einige Bücher zur digitalen Bidlbearbeitung, befassen sich etwas mit der Physik des farbigen Lichts und mit der Geometrie der Schärfenebene. Dann könnte es noch einmal ganz anders aussehen. Und wenn Ihnen diese Mühe zu groß sein sollte, dann seien Sie sich sicher, daß sie mit jedem anderen Produkt wesentlich besser bedient sind. Sie scheinen von Schlecker-Abzügen verwöhnt zu sein. Da kann die M8 nicht konkurrieren. str. Selten so eine überheblich-arrogante Stellungnahme gelesen, ein richtige Frechheit ! Da paßt auch die linkisch nachgereichte und kaum weniger überhebliche Entschuldigung gut: Das wollteich zeigen. Wenn es mir zu gut gelungen ist, bitte ich um Verzeihung. Freundlichst str. Leider hat der Herr str heute in einem anderen Thread bereits zuvor Maßstäbe an Andere angelegt, denen er selber nicht im Geringsten genügt - aber so Leute kennt man ja zu Genüge: «Ich liebe den Luxus eigener Gedanken und Schlussfolgerungen. Man gönnt sich ja sonst nix....» Unklar ist bei diesem Motto, ob wir seine Bescheidenheit loben sollen oder vor der versteckten Arroganz erschrecken. str. Tolle Abfolge oder? So Typen habe ich echt gefressen.... Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted May 14, 2007 Share #36 Posted May 14, 2007 wie man mit der m8 zu guten ergebnissen kommt-da denke ich, wäre eine broschüre längst überfällig. in der lfi stehen ja immer mal gute artikel. das müßte mal zusammengefaßt werden. Pardon, das wäre eine Bankrotterklärung. Sinnvoller ist es, dass Leica die JPEGs schnellstmöglich so gut macht, dass der Umweg über DNG für Qualitätsliebhaber nicht ZWINGEND ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 14, 2007 Share #37 Posted May 14, 2007 Pardon, das wäre eine Bankrotterklärung. Sinnvoller ist es, dass Leica die JPEGs schnellstmöglich so gut macht, dass der Umweg über DNG für Qualitätsliebhaber nicht ZWINGEND ist. Das sehe ich anders.... es wäre ein guter Dienst am Kunden, würde die hohen Wogen ein wenig glätten und es wäre das gegenteil einer Bankrotterklärung: Es wäre eine klare SCHADENSBEGRENZUNG! Davon abgesehen ist ja wohl eine Optimierung der internen BV-Software eher eine Selbstverständlichkeit, oder? Nur - das dauert. Inzwischen kann man eben die Schadensbegrenzung in die Wege leiten. Das ist schnell geschehen - notfalls zum Dpownload. keiner verlangt, daß sich Leica selber geißelt. Aber angebracht wäre es schon.... An der Stelle möchte ich nochmals anmerken, daß´die Öffentlichkeitsarbeit (und auch die dummen Werbesprüche) der Leica GmbH seit vielen, vielen Jahren unter aller Sau sind. Im Übrigen ist die IR-Filtergeschichte ja bereits eine grandiose Bankrotterklärung, oder etwa nicht? Nach so etwas braucht man sich über mögliche Imageverluste durch einen diskreten Download, in dem die gröbsten Verhaltensauffälligkeiten der "Diva M8" dem geneigten Käufer ein wenig erklärt werden, nun wirklich nicht mehr zu unterhalten, finde ich.... Käufer sind oftmals bereit, einem besonderen Produkt extrem viel Nachsicht entgegenzubringen, wenn sie wissen, wie sie damit umzugehen haben - sonst wäre die Fa. Citroen seit den 60ern am Ende..... Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted May 14, 2007 Share #38 Posted May 14, 2007 Sag bloß bei einer M8 funzt der jpeg-modus nicht. LOLSemiPros im Geiste und Soulknipser , wie ich, benutzen selbstversändlich nur den Jpeg-Modus - ich weiß gar nicht wie RAW funzt. Uwe, Soulknipser ist ein Ausdruck, der fast schon ein Copyright besitzt. Hier ein Link u einem Erfahrungsbericht, der ebenfalls eine M8 mit einer C 400D vergleicht. http://theonlinephotographer.blogspot.com/search?q=Leica+M8 Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 14, 2007 Share #39 Posted May 14, 2007 bankrotterklärung? nein! leute die 4300, .euro bei C, N; H etc. ausgeben, wissen wie man digitale kameras bedient, haben einen ordentlichen digitalen workflow mit kalibr. monitor, software etc.... das imageproblem der m8 ist einfach, das zu viele amateure und zu viele "vom film" kommende, gar nicht wissen, was sie zu erwarten haben und wo sie was selbst darzutun müssen. und hier ist die m8 auch noch speziell! ohne ordentliches subequipment nicth wirklich soo nutzbar, daß die ergebnisse überzeugen. umgedreht viele dieser leicaianer gute fotografen sind und im selbstverständnis leben zu wissen "wie man fotografiert" (belichtung etc.) alles richtig, aber imho nicht ausreichend um die einarbeitsphase der m8 abzuschätzen. es geht doch einfach um solche vermeidbaren münsterm3 "testberichte", wenn vorher klar ist, wie die arbeitsweise mit der m8 zum erfolg führt und wie nicht. traurig- und deshalb schreibe ich hier auch immer dagegen- ist, das dann aufgrund solcher "testberichte" viele ins grübeln kommen und sich abschrecken lassen. die jpegs die so im netz rumgeistern, sinds auch nicht und richtig gesalzene dng´s oder gut profiliert entwickelte tiffs sehe ich auch nicht. pbase-ansonsten mein lieblingstestfotomagazin- da stellen die m8leute auch immer nur reduzierte bilder ein (im gegensatz zu anderen cams/fotografen). wahrscheinlich wegen der rechte oder so. man gewinnt so jedenfalls kein bild über die leistung der cam. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted May 14, 2007 Share #40 Posted May 14, 2007 ich hoffe erstmal darauf, daß kornelius müller- von dem die ganzen "zeiss-die schärfsten linsen aller zeiten etc." sprüche stammen, das gleiche mit leicas linsen macht und das optik know how leicas gebührend promoted wird. imho zeigt die m8 ja vor allem, daß eine gute optik vorndran auch heute noch das beste ist für gute bilder hintendran.... habe letztens einmal ein paar diskussionen über weitwinkeloptiken im dslr-bereich verfolgt. da hat leica mehr als nur potential. hier muß nur wesentlich mehr information fließen. wie man mit der m8 zu guten ergebnissen kommt-da denke ich, wäre eine broschüre längst überfällig. in der lfi stehen ja immer mal gute artikel. das müßte mal zusammengefaßt werden. ein online-kurs zur m8 wäre auch nicht schlecht. und "leistungsbeweise"- da könnten doch auch mal wieder richtige hammerfotos stehen, wo man linien zählen darf ;-) der seeadlerkopf kommt nun langsam in die jahre... lg matthias Den online Kurs für Analog Umsteiger hatte ich mir auch schon mal überlegt, wird aber nichts, weil die Leica Akademie mit ihren Präsenzveranstaltungen Geld verdient. Gerade für die analog geprägte Leica Klientel wärs aber dennoch eine sehr hilfreiche Massnahme. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.