Jump to content

Langzeitbelichtung mit der M


fotoschrott

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Perfekte Geräte sind sehr selten. Alle haben ihre Vor- und Nachteile. Möglicherweise kann man die Nachteile vorher durch umfangreiche detektivische Arbeit ergründen. Leider werden diese ja nicht beworben. Ich finde es schon schlimm genug, dass man heutzutage ständig auf der Hut sein muss: was haben sie jetzt wieder an Funktionalität eingespart oder verschlechtert und sich nicht mehr auf einen üblicherweise erwartbaren Funktionsumfang verlassen kann.

Zudem handelt es sich hier um Einschränkungen, der man von den bisherigen Ms her nicht gewohnt war. In diesem Fall ist es ja noch nicht mal nach Studium der Gebrauchsanleitung klar ersichtlich. Ausserdem erfordert es schon etwas kreatives Vorstellungsvermögen einer Denkart, die dem arglosen Nutzer vielleicht fremd ist, dass B inzwischen nicht mehr B ist, wie man es von Generationen von Kameras her kennt.

In der Summe ist diese Einschränkung sicherlich keine, die mich vom Kauf der Kamera abhalten würde, da ich die M ansonsten sehr schätze.

Zudem: was hätte ich an Alternativen, wenn ich eine digitale M möchte? Crop oder Sensorpest? Andere Kameras, die dies besser können, haben keinen Messsucher oder sind mir einfach zu groß und auffällig.

Ausgesprochen ärgerlich finde ich es indes schon. Diese Einschränkung ist für mich überflüssig wie ein Kropf. Es ist ja nicht nur die Begrenzung auf die 60 Sekunden. Dazu kommt ja noch, dass man anschließend auch noch mal 60 Sekunden handlungsunfähig ist. Wenn man es wenigstens abschalten und eigenverantwortlich mit der schlechteren Bildqualität leben könnte.

Bisher habe ich auch noch keine nachvollziehbare Begründung dafür gesehen, warum das so sein muss.

Das der Sensor abraucht mag ich nicht so recht glauben. Sonst wäre filmen oder LV ja brandgefährlich. Bliebe noch fürsorgliche Bewahrung vor schlechter Bildqualität. Warum darf ich dann ISO Werte einstellen, bei denen die Bildqualität auch nicht mehr (oder gerade) berauschend ist. Bei dem Schwarzbild dürfte es sich doch letztlich eher um ein statistisches Rauschen handeln, welches kaum dem der Aufnahme exakt entsprechen würde? Kann man das nicht generisch verrechnen? Mir wäre es schon lieber, ich mache vorher eine Schwarzbelichtung und erspare sie mir für die späteren Aufnahmen. Vielleicht kann dies ja ein Kundiger mal nachvollziehbar begründen?

Ich will ja gar nicht stundenlang belichten. Mit 5 Minuten wäre ich ja schon völlig zufrieden.

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 47
  • Created
  • Last Reply
Guest volker_m
Bei dem Schwarzbild dürfte es sich doch letztlich eher um ein statistisches Rauschen handeln, welches kaum dem der Aufnahme exakt entsprechen würde? Kann man das nicht generisch verrechnen?

 

Gegen Zufallsrauschen würde ein Dunkelbildabzug nicht helfen, soweit richtig. Er hilft aber gegen die Pixel mit kleinen Fehler, die im Normalbetrieb unauffällig sind, aber bei langen Belichtungszeiten ein falsches Signal liefern. Diese wirken sich (nur) bei langen Belichtungszeiten als ortsfeste Hotpixel aus und genau deshalb kann man sie rausrechnen. Bei den Kameras, die ich bisher genutzt habe, war das stets eine sinnvolle und wirksame Korrektur bei Langzeitbelichtungen.

 

Mir wäre es schon lieber, ich mache vorher eine Schwarzbelichtung und erspare sie mir für die späteren Aufnahmen.

 

Wenn man temperaturbedingte Drifts (kurzfristig) und Alterung (langfristig) vernachlässigt, so sollte ein "festes" Dunkelbild pro fester Belichtungszeit ausreichen.

Link to post
Share on other sites

Ich hoffe Leica findet genug Schauspieler, Schispringer, Fussballstars und Lebensgefühlsmenschen, mit professionellen Fotografen wird's eng werden.

 

Hans,das sind so genau die Sätze, die die Stimmung in den Foren irgendwie manchmal so ein bissel vergiften, für böses Blut und gereizte Diskussionen sorgen. So als würde ich sagen: "Android-Handys sind primär Geräte für Hartz-IV-Bezieher".

 

Ansonsten - sagte ich ja - respektiere ich Deine Meinung voll und ganz und verstehe Dich auch (die Beschränkung auf 60sek ist ganz klar eine gewisse Unzulänglichkeit - keine Frage). Mit Sicherheit haben wir beide als Fotografie-Begeisterte wesentlich mehr Gemeinsamkeiten als Streitpunkte.

 

Ich mag halt nur nicht diese zynisch/unsachliche Attitüde, die hier manchmal so seitlich reingerutscht kommt... Das kenne ich auch von Apple-Themen und ich bin es einfach so dermaßen leid, dass ich es in keinem Forum länger als ein paar Wochen aushalte.

Link to post
Share on other sites

Ich mag halt nur nicht diese zynisch/unsachliche Attitüde, die hier manchmal so seitlich reingerutscht kommt...

 

Verständlich, mich stören diese "Werbeträger" aber tatsächlich. Sie verstehen von Fotografie genau so wenig wie ich von ihrem Beruf und sind daher eher lächerlich als Vorbilder. Es gibt so viele ganz großartige (auch deutsche) Fotografen! Und die als real tätige Werbeträger - das wäre was! Waren ja früher auch nur die Fotografen die mit großartigen Bildern und neuen Einsatzideen diese Kamera ganz nebenbei berühmt gemacht haben. Und Fotografen die ja den Kamera Markt im Detail kennen, würden sicher auch manche sinnvollen Wünsche äußern, die Leica dann wohl zwangsweise umsetzen würde. Und davon hätten wir alle was. Aber was solls.

Olympus hat sich beispielsweise den wohl heute interessantesten Streetfotografen geschnappt: http://thomas.leuthard.photography/blog/e-m5-reloaded/

Lg. Hans.

Link to post
Share on other sites

Wenn man temperaturbedingte Drifts (kurzfristig) und Alterung (langfristig) vernachlässigt, so sollte ein "festes" Dunkelbild pro fester Belichtungszeit ausreichen.

Ich würde mir das so vorstellen, dass ich vor den jeweiligen Langzeitbelichtung ein Dunkelbild mache.

Damit wäre Alterung schon mal abgedeckt und auch die Temperaturdrift hielte sich möglicherweise in erträglichen Grenzen. Zumindest solange ich nicht stundenlang Langzeitbelichtungen mache, was aber der Akku vielleicht ohnehin verhindern würde. Oder es wird die erste Dunkelbelichtung zwischengespeichert und zur Verrechnung benutzt, solange ich die B Einstellung nicht verlasse.

Ist wohl eher ein Interface-Problem, wie man die Bedienung einer solchen Funktion implementiert. Aber es dürfte durchaus M Nutzer geben, die so was erlernen könnten.

Schließlich können sie sogar manuell fokussieren. Eine Fähigkeit, die heute nur noch wenige zu meistern in der Lage sind, wie ich immer wieder feststelle, wenn ich meine M mal jemand anders in die Hand gebe.;)

Link to post
Share on other sites

Verständlich, mich stören diese "Werbeträger" aber tatsächlich. Sie verstehen von Fotografie genau so wenig wie ich von ihrem Beruf und sind daher eher lächerlich als Vorbilder. Es gibt so viele ganz großartige (auch deutsche) Fotografen! Und die als real tätige Werbeträger - das wäre was! Waren ja früher auch nur die Fotografen die mit großartigen Bildern und neuen Einsatzideen diese Kamera ganz nebenbei berühmt gemacht haben. Und Fotografen die ja den Kamera Markt im Detail kennen, würden sicher auch manche sinnvollen Wünsche äußern, die Leica dann wohl zwangsweise umsetzen würde. Und davon hätten wir alle was. Aber was solls.

Olympus hat sich beispielsweise den wohl heute interessantesten Streetfotografen geschnappt: E-M5 Reloaded - Thomas.Leuthard.Photography

Lg. Hans.

 

Hier stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Olympus macht es an dieser Stelle tatsächlich richtiger. (Und Leica ignoriert unverständlicherweise potentielle Werbeträger wie Paul Ripke).

 

Vermutlich hängt Leica dort in einer Art Dilemma fest. Einerseits die teure Manufaktur, Produktion "Made in Germany" und mechanisch teure und aufwändige Konstruktionen wie den Messsucher. Da entstehen halt Preise, die selbst Profis durchaus abschrecken. Sicherlich können sie sich nur deswegen am Markt halten, weil sich eine ausgeprägte Luxus-Clientel etabliert hat. Wahrscheinlich sagt man sich, der Fan/Fotograf/Enthusiast (Du und Ich) kaufen das Gerät eh - sicherlich nicht nur, weil Seal auch eine hat.

 

Für die "Reichen und Schönen" dagegen werden gezielt Kampagnen gefahren. Das zeigt Wirkung denn in dieser Branche zählt am meisten, was "die anderen Reichen" haben. Diese Nische sorgt aber dafür, dass Leica am Markt bleibt und auch wir etwas davon haben.

 

Worin Du absolut Recht hast: es wäre schön, man würde bei den Features manchmal mehr die praktischen Fotografen anvisieren, den "Anderen" ist es eh egal.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Aber es dürfte durchaus M Nutzer geben, die so was erlernen könnten.

Schließlich können sie sogar manuell fokussieren. Eine Fähigkeit, die heute nur noch wenige zu meistern in der Lage sind, wie ich immer wieder feststelle, wenn ich meine M mal jemand anders in die Hand gebe.;)

 

Ja, davon kann ich ein Lied singen.

 

Typischer Dialog:

 

ER: "Geil, ist das eine Leica? Lass mich mal gucken. Wie stellt man die scharf?"

 

ICH: "Du musst am Entfernungsring drehen, bis in dem mittleren Bereich Geisterbild und Sucherbild übereinanderliegen. Versuchs mal."

 

ER: (Nach drei Sekunden hektischem und ziellosem Gefummel) "Hm, also ich seh hier gar nix. Für mich wäre das nichts. Das ist ja ganz schön schwer."

 

Mir scheint, die Aufmerksamkeitsspanne eines Normalbürgers in unserer Gesellschaft reicht für sowas nicht mehr aus.

Link to post
Share on other sites

Guest volker_m
Ich würde mir das so vorstellen, dass ich vor den jeweiligen Langzeitbelichtung ein Dunkelbild mache.

(...) Ist wohl eher ein Interface-Problem, wie man die Bedienung einer solchen Funktion implementiert.

 

Ja, die Schwierigkeit dürfte darin liegen, ein schlüssiges Bedienkonzept zu entwickeln. Der automatische Dunkelbildabzug ist in dieser Hinsicht einfach und Fehlbedienung nicht möglich. Und er funktioniert auch mit Belichtungsautomatik bei wechselnden Lichtverhältnisse. Schön wäre dennoch, wenn man ihn abschalten könnte, wie bei anderen Kameras üblich. Dann könnte man das Dunkelbild notfalls manuell erstelle und nachträglich in Photoshop verrechnen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...