duoenboge Posted December 23, 2014 Share #1 Posted December 23, 2014 Advertisement (gone after registration) Hai Gemeinde! Weiss jemand, warum Leica keine automatische (Ultraschall oder was auch immer) Sensorreinigung anbietet? Bei einer Kamera mit der fast nur mit Festbrennweiten fotografiert wird und somit eher öfter Objektive getauscht werden, läge es doch auf der Hand so eine Funktion einzubauen. Der nächste Sensor sollte wenigstens mit einem Saphirglas geschützt werden. Das ewige Geputze ist der Lebensdauer des Sensors sicherlich nicht zuträglich. Und es nervt endlos. Grüsse! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 23, 2014 Posted December 23, 2014 Hi duoenboge, Take a look here Automatische Sensorreinigung bei der M. I'm sure you'll find what you were looking for!
mumu Posted December 23, 2014 Share #2 Posted December 23, 2014 Ich habe die digitale Varianten der M (M8 und M9) seit Jahren in intensivem Gebrauch. Die Reinigung des Sensors war kaum notwendig. Im Vergleich zu meiner Nikon D800 mit automatischer Sensorreinigung, musste ich den Sensor der Ms nicht öfter reinigen, als die D800. Auch eine rüttel-schüttel Funktion beseitigt nicht alle Verschmutzungen, so dass man schlussendlich doch direkt an den Sensor "Hand anlegen" muss,. Mir fehlt eine automatische Reinigung bei der M def. nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted December 23, 2014 Share #3 Posted December 23, 2014 Weiss jemand, warum Leica keine automatische (Ultraschall oder was auch immer) Sensorreinigung anbietet? Die von Leica empfohlene berührungslose Sensorreinigung liefert vergleichbare Ergebnisse. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volker_m Posted December 23, 2014 Share #4 Posted December 23, 2014 Weiss jemand, warum Leica keine automatische (Ultraschall oder was auch immer) Sensorreinigung anbietet? Sehr banal: Weil Leica die Technik dazu (noch) nicht beherrscht. Der nächste Sensor sollte wenigstens mit einem Saphirglas geschützt werden. Saphir ist nicht nur teuer, sondern hat auch einen vergleichsweise hohen Brechungsindex. Letzteres ist beim Deckglas vor dem Sensor ungünstig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Carl Kellner Posted December 23, 2014 Share #5 Posted December 23, 2014 Die von Leica empfohlene berührungslose Sensorreinigung liefert vergleichbare Ergebnisse. ... - er kann's nicht lassen, aber Recht hat er... Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted December 23, 2014 Share #6 Posted December 23, 2014 Eine automatische Sensorreinigung (wie z.B. bei meiner C 40D) entfernt nur den trockenen Staub. Sobald anderer Schmutz vorhanden ist, muss er auch manuell entfernt werden, und das ist durch die Zoom-Verwendung ("Luftpumpeneffekt") relativ häufig nötig. Die manuelle Reinigung geht bei der M übrigens besser als bei dem tiefer liegenden Sensor einer DSLR. Kurzum: ich brauche keinen eingebauten Sensorreiniger. Keep it simple! Link to post Share on other sites More sharing options...
Carl Kellner Posted December 23, 2014 Share #7 Posted December 23, 2014 Advertisement (gone after registration) @ duenboge Bitte die Dinge nicht "verkomplizieren" - bei einer DSLR hat es logischerweise den Spiegel im Kasten, ein weiteres mechanisches Teil. Durch den Spiegelschwung (Klappen u. Bremsen) kommen zur Verschluss-Bewegung noch zzgl. "Verwirbelungen" hinzu, die das Staubrisiko erhöhen. Hier macht es meiner Ansicht nach Sinn (DSLR), praktikable Rüttler zu implmentieren, in einer M nicht; keep it simple! Jetzt "hake" ich mich mal bei 'M-Mount' unter: LEICA bringt eine neue Rev. des CCD mit nicht korrodierendem Deckglas und alles ist gut! Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted December 23, 2014 Share #8 Posted December 23, 2014 ... zeitgleich der gleiche Gedanke: "keep it simple!" Link to post Share on other sites More sharing options...
Carl Kellner Posted December 23, 2014 Share #9 Posted December 23, 2014 Keep it simple! ...yepp, Du warst einen Ticken schneller - 100% agree! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volker_m Posted December 23, 2014 Share #10 Posted December 23, 2014 in einer M nicht; keep it simple! Genau. Was es bei Leica nicht gibt, das braucht man nicht. So habe ich das in den letzten Jahren hier im Forum gelernt. CMOS braucht man nicht, vernünftig auflösende Displays braucht man nicht und Liveview schon mal überhaupt gar nicht. Erst nachdem Leica diese Technik bei der M eingeführt hatte war's dann plötzlich doch nützlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted December 23, 2014 Share #11 Posted December 23, 2014 Genau. Was es bei Leica nicht gibt, das braucht man nicht. So habe ich das in den letzten Jahren hier im Forum gelernt. CMOS braucht man nicht, vernünftig auflösende Displays braucht man nicht und Liveview schon mal überhaupt gar nicht. Erst nachdem Leica diese Technik bei der M eingeführt hatte war's dann plötzlich doch nützlich. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Leute, die so empfunden und gesprochen haben, das noch immer tun und diese sehr guten Kameras weiterhin nutzen. Leica hat sie ja noch im Sortiment. Dann kann ich mir weiter vorstellen, dass die Leute mit anderen Prioritäten sich zusätzlich oder anstatt die M (Typ 240) gekauft haben, wie z.B. ich. Was die ganze Häme hier soll, entzieht sich meinem Verständnis. Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted December 23, 2014 Share #12 Posted December 23, 2014 Genau. Was es bei Leica nicht gibt, das braucht man nicht. So habe ich das in den letzten Jahren hier im Forum gelernt. CMOS braucht man nicht, vernünftig auflösende Displays braucht man nicht und Liveview schon mal überhaupt gar nicht. Erst nachdem Leica diese Technik bei der M eingeführt hatte war's dann plötzlich doch nützlich. Mit was fotografierst Du?? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 23, 2014 Share #13 Posted December 23, 2014 Mit was fotografierst Du?? ... mit dem Wesentlichen ... :D Link to post Share on other sites More sharing options...
kalokeri Posted December 23, 2014 Share #14 Posted December 23, 2014 ... Hier macht es meiner Ansicht nach Sinn (DSLR), praktikable Rüttler zu implmentieren, in einer M nicht; keep it simple!... Na ja, die spiegellosen Systemkameras der letzten Jahre haben alle ein Reinigungssystem. Das von Olympus und Panasonic funktioniert - schon bei den alten FT-DSLRs - ganz vorzüglich. Meine zweieinhalb Jahre alte E-M5 musste noch nicht einmal manuell gereinigt werden, obwohl bei ihr der Sensor wegen "live view" frei liegt und bei Objektivwechseln nicht durch den Verschluss geschützt wird. Also: sinnvoll ist so ein Ultraschallreinigungssystem durchaus. Es würde auch das berührungslose Reinigen des Sensors ungemein erleichtern, . Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 23, 2014 Share #15 Posted December 23, 2014 . . . so ein Ultraschallreinigungssystem . . . . . finde ich auch gut! Siehe -> https://www.google.de/search?q=Ultraschall+Reinigungssystem&sa=X&biw=1920&bih=873&tbm=isch&tbo=u&source=univ&ei=b0KZVJ-aOIGwPbKogOgM&ved=0CEQQsAQ Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volker_m Posted December 23, 2014 Share #16 Posted December 23, 2014 Mit was fotografierst Du?? Nikon seit 35 Jahren, derzeit D800. Leica M seit 8 Jahren, derzeit u.a. mit M9P. Die Sensorreinigung bei der M9 mit Blasebalg (nach Gebrauch staubfrei aufbewahrt in einer verschließbaren Tüte) finde ich akzeptabel .... aber die automatische Reinigung bei der D800 liefert ein vergleichbares Reinigungergebnis noch einfacher und ist auch unterwegs problemlos anwendbar, wo ich die M9 nicht "mal eben schnell" auspusten kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted December 23, 2014 Share #17 Posted December 23, 2014 Hallo zusammen, auf jeden Fall würde die M mit Ultraschall noch dicker werden. Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 23, 2014 Share #18 Posted December 23, 2014 ...yepp, Du warst einen Ticken schneller - 100% agree! Für mich ist das simpel, im Menue Sensorreinigung aufzurufen und auf "Ja" zu tippen. Mehr mache ich da nie!! Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 23, 2014 Share #19 Posted December 23, 2014 Hallo zusammen, auf jeden Fall würde die M mit Ultraschall noch dicker werden. Gruß, Kladdi Hi, so ist es.............. Bei den DSLR´s spielt dies wohl kaum eine Rolle, aber bei der M wäre das Geschrei sicher sehr groß wen sie einen oder zwei mm dicker werden würde. Irgendwo muss ja die Aufhängung des Sensors hin, wenn dieser mittels Ultraschall geschüttelt werden soll, Und da ist jetzt schon kein 1/10mm Platz mehr. Und drum herum muss ja auch noch Platz zum auffangen des Drecks geschaffen werden, den der muss ja irgendwo gebunden werden. So schön das wäre, da glaube ich schon kaum an die technische Machbarkeit, bei einer "M" Meine DSLR mit dieser Technik, habe ich seit 2 Jahren noch nie gereinigt, und auch keinen Dreck im Himmel, oder an hellen Stellen, gut ich bin auch nicht der Blende 11 Fotograf, insofern sehe ich ihn ggf. auch gar nicht....................... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted December 23, 2014 Share #20 Posted December 23, 2014 ... und der Klebestreifen, auf dem die abgeschüttelten Staubpartikel endgelagert werden, muss auch alle paar Jahre gewechselt werden. Gut, eine "moderne" Kamera tauscht man ja vorher, aber eine M ....? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.