Jump to content

Leica M8 Verbesserungen


cinegrell

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Der Weißabgleich ist doch nicht wirklich

prolematisch, insbesondere dann nicht, wenn man

wenn man nein wenig die Farbtemperaturen

kennt und in kritischen Situationen manuell

einstellt. Filter sind allerdings oft sehr hilfreich.

Daß sie kommen, bevor alle weiteren Wünsche

erfüllt werden, ist ein vordringlicherer Wunsch.

 

str.

 

 

Ich widerspreche Dir, wie üblich , nur ungern und nur in einem kleine Punkt..

Gerade als Spezialist in GF Fotografie ( höchstwertige Sachaufnahme ) war und bin ich auftragsgemäß gezwungen gewesen, mit teilweiser akribischer Farbtreue zu arbeiten. Es mag sein, dass ich den Farbwert zwischen Morgen Mittag und Abendlicht richtungsgemäß relativ anähernd aus der Übung heraus bestimmen kann. Von genau oder kleinerer Abweichung kann aber keine Rede sein. Richtig kompliziert wird es bei Innenbelichtungen mit verschiedenen Anteilen von unterschiedlichen Lichtarten wie Tageslicht, Kunstlicht, Leuchtstoffröhrenlicht und Blitzlicht. Da stossen nach meiner Erfahrung auch alle digitalen Automatiken an ihre Grenzen, was man dann per Bildbearbeitung wieder hinbiegen muss..

Ein zu Rate gezogener 3 F Colormeter oder Colormaster 3 F verrät nicht nur mir , sondern auch jeden meiner Kollegen und Freunden, wie man sich verschätzen kann, versucht man subjektiv die Farbtemperatur genau einzuloten..

Link to post
Share on other sites

Gerade als Spezialist in GF Fotografie ( höchstwertige Sachaufnahme ) war und bin ich auftragsgemäß gezwungen gewesen, mit teilweiser akribischer Farbtreue zu arbeiten.

Na ja, akribische Farbtreue bei Sachaufnahmen und automatischer Weißabgleich, das paßt doch sowieso nicht zusammen. Insofern wäre gerade bei solchen Aufgabenstellungen die Zuverlässigkeit des automatischen Weißabgleichs kein Thema. Denn bei solchen Jobs fängt die Arbeit mit dem Weißabgleich ja erst an.

Link to post
Share on other sites

Na ja, akribische Farbtreue bei Sachaufnahmen und automatischer Weißabgleich, das paßt doch sowieso nicht zusammen. Insofern wäre gerade bei solchen Aufgabenstellungen die Zuverlässigkeit des automatischen Weißabgleichs kein Thema. Denn bei solchen Jobs fängt die Arbeit mit dem Weißabgleich ja erst an.

 

Ach nee, habe ich auch in keiner Weise behauptet.und ich glaube , ich weiss ziemlich genau, wo auf diesem Gebiet die Arbeit anfängt. Irgendwie habe ich aber auch auf etwas viel allgemeineres, der subjektiven Farbstich-Wahrnehmung und damit verbundener Problemstellung, geantwortet.

Link to post
Share on other sites

Urleica, so sehr widerspricht Du mir gar nicht. Seitdem ich die M8 habe, schätze ich

erst richtig meinen alten Farbtemperaturmesser - aber nur dann, wenn es auf recht

genaue Darstellung unter verschiedenen Lichtquellen ankommt. Für Film habe ich längst

meine Erwartungen bei Kunstlicht herabgesetzt und verwende die KB-Filter nur, um in

Übung zu bleiben, zuweilen sogar mit gewissem Erfolg.

 

Und sicherlich, Wünsche an den Weißabgleich der M8 bleiben. Wie gesagt, man kann

am Bildschirm sehr leicht korrigieren, wenn es mal wieder zu blau wird. Das könnte

besser schon in der Camera geschehen. Die von Dir genannte Anwendung ist so speziell

und fordert so viel Aufwand, so daß ein manueller Weißabgleich die leichtere Afgabe

sein dürfte.

 

Und weitere Wünsche an eine digitale Meßsuchercamera gibt es viele, aber dann würde

es eine andere Camera: Mit IR-Echo oder -Triangulation z.B. eine sicherere Einstellung

der Entfernung, manuell oder automatisch...

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

@matthias und asko,

 

ich war vor ein oder zwei monaten bei som präsentationstag von leica. ich hatte den netten

hern von leica gefragt obs mal eine 16bit version geben wird. daruf zückt der sein funkgerät

und ruft bei leica den zuständigen herrn direkt an.

 

die promte antwort war: wenns genug leute wollen, dann könnte es so etwas geben, wäre

nicht so ein problem.

 

 

Dann sollte man doch eine Forumsumfrage hierzu starten!!!!

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Ein großer Vorteil bei einer Leica liegt, darin, daß sie leise ist,.

Ein automatischer, motorischer Verschlußaufzug erschwert ein unauffälliges Arbeiten. Z.B. im Theater oder bei kirchlichen Amtshandlungen.

Der Verschluß muß von Hand aufzuziehen sein, ganz langsam und leise, dann wenn es die Situation zuläßt. Eben typisch LEICA. Oder er muß absolut unhörbar sein für Menschen, die direkt beim Fotografen sitzen..

 

RatschPäng - das können SLR auch schon recht leise.

 

Zudem sollte sie durable Trageösen haben - wie heutzutage allgemein üblich.

Und ein überstehendes Zeitenrad, zur komfortablen Handeinstellung.

Alles an meiner piffeligen Nikon D 50 slebstverständlich vorhanden.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich weiß schon, dass eine kamerainterne Lösung der Infrarotproblematik mit den derzeitigen Objektiven nicht wirklich möglich ist, aber die Notwendigkeit, jeweils ein Filter vor die Linse zu schrauben, damit das schwarze Herrensakko etc. nicht violett leuchtet, ist eine Zumutung.

Dies vor allem deshalb, weil ja Leica es fertig bringt, sozusagen für jedes Objektiv einen anderen Filterdurchmesser vorzusehen. Ich habe ein 24er mit E55, ein Tri-Elmar mit E49, ein Summicron 2/50 mit E39, ein 2/75 mit E49 und ein 2,8/90 mit E46.

Selbst wenn mir wer zumutet, bei jedem Objektivwechsel umständlich auch das Filter zu wechseln, reichen die 2 Gratis-Filter natürlich nicht. Oder soll ich nur Leute fotografieren, die Kleidung aus Naturfaser tragen? Also zusätzliche Kosten.

Hier eine vernünftige Lösung zu finden, scheint mir das weitaus Wichtigste.

Nur nebenbei: schraubt man vors Tri-Elmar ein Filter, steigt die Gefahr von Reflexen ungemein - oder man kauft eine separate Sonnenblende, die offenbar aus Gold ist, mit Plastik überzogen, dem Preis nach zu schließen. Wie schrieb Leica früher in den einschlägigen Prospekten: durch die tiefsitzende Vorderlinse sei die Gefahr von Reflexionen sehr gering. Richtig, aber nur ohne Filter.

Und bitte: schreibe jetzt keiner, er kaufe gerne meine M8!

Link to post
Share on other sites

Guest b2lore

...

Und bitte: schreibe jetzt keiner, er kaufe gerne meine M8!

 

ähm, ein zweites Gehäuse könnte ich schon noch gebrauchen, besonders wenns scharz wäre :rolleyes:

 

Dann sollte man doch eine Forumsumfrage hierzu starten!!!!

 

daran hatte ich auch schon gedacht!!!

 

 

gruß sebastian

Link to post
Share on other sites

Dann sollte man doch eine Forumsumfrage hierzu starten!!!!

Warum so umständlich? Nicht das Forum entscheidet über die Features zukünftiger M-Modelle, sondern Leica; also sollte man seine Wünsche direkt nach Solms schicken.

Link to post
Share on other sites

Ein großer Vorteil bei einer Leica liegt, darin, daß sie leise ist,.

Ein automatischer, motorischer Verschlußaufzug erschwert ein unauffälliges Arbeiten. Z.B. im Theater oder bei kirchlichen Amtshandlungen.

Der Verschluß muß von Hand aufzuziehen sein, ganz langsam und leise, dann wenn es die Situation zuläßt. Eben typisch LEICA. Oder er muß absolut unhörbar sein für Menschen, die direkt beim Fotografen sitzen..

 

RatschPäng - das können SLR auch schon recht leise.

 

Zudem sollte sie durable Trageösen haben - wie heutzutage allgemein üblich.

Und ein überstehendes Zeitenrad, zur komfortablen Handeinstellung.

Alles an meiner piffeligen Nikon D 50 slebstverständlich vorhanden.

LG

LF

 

Leise?

Trotzdem automatischer Verschlussaufzug?

Überstehendes Zeitenrad?

Passabler Weissabgleich?

Von mir aus auch durable Tragösen?

 

Klingt alles nach EOS 10D - vor 5 Jahren zu einem absolut schmerzfreien Verkaufspreis auf den Markt gebracht :D und mit selbst heute noch nachahmenswerten Features versehen gewesen ;)

Link to post
Share on other sites

Man könnte glauben, der durchschnittliche Leica-Amateur würde 80 Prozent seiner Aufnahmen im Theater oder während Trauungen machen. Wenn dem so ist, dann ist die M8 leider keine gute Empfehlung für diese "Standardeinsatzgebiete"...

Link to post
Share on other sites

Ich halte 80% für etwas untertrieben.

 

Kritischer zu sehen ist allerdings der Umstand, dass 90% der Aufnahmen dieser 80%reine Testaufnahmen sind. In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass Leica in Zukunft jeder Kamera und jedem Objektiv einen Zollstock beilegen will.

Link to post
Share on other sites

Ich halte 80% für etwas untertrieben.

 

Kritischer zu sehen ist allerdings der Umstand, dass 90% der Aufnahmen dieser 80%reine Testaufnahmen sind. In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass Leica in Zukunft jeder Kamera und jedem Objektiv einen Zollstock beilegen will.

Ach die Testeritis hat andere Kamera Foren doch schon lange erfasst, dank digital kann man so schön für lau testen. Ich bin auch schon ganz enttäuscht, dass es noch keine ewiglangen Akkut-Test, welcher Fremd oder Original Akku macht 3 Photos mehr bei wieviel Grad gibt.

Link to post
Share on other sites

Guest b2lore
Leise?

Trotzdem automatischer Verschlussaufzug?

Überstehendes Zeitenrad?

Passabler Weissabgleich?

Von mir aus auch durable Tragösen?

 

Klingt alles nach EOS 10D - vor 5 Jahren zu einem absolut schmerzfreien Verkaufspreis auf den Markt gebracht :D und mit selbst heute noch nachahmenswerten Features versehen gewesen ;)

 

du TROLL:)

 

p.s. ich hatte die 20d eine wunderbare (kleine, leider auch etwas laute) kamera. ich hätte sie behalten, wenn der AF häufiger getroffen hätte:(

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...