Jump to content

Leica M8 Verbesserungen


cinegrell

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

ich wünsche mir beim täglichen gebrauch der m8 einige ergänzungen:

 

- auto bracketing funktion, wie man sie von spiegelreflexkameras (und anderen...) kennt

- schnelleres sd-card interface (die schreibgeschwindigkeit lässt zu wünschen übrig)

- verbesserter auto-weissabgleich, da der aktuelle schlicht nicht brauchbar ist

 

was meint die leica m8 usergemeinde zu folgenden vorschlägen?

oder weiss jemand, ob leica bereits an diesen punkten arbeitet?

Link to post
Share on other sites

Der Weißabgleich ist doch nicht wirklich

prolematisch, insbesondere dann nicht, wenn man

wenn man nein wenig die Farbtemperaturen

kennt und in kritischen Situationen manuell

einstellt. Filter sind allerdings oft sehr hilfreich.

Daß sie kommen, bevor alle weiteren Wünsche

erfüllt werden, ist ein vordringlicherer Wunsch.

 

str.

Link to post
Share on other sites

als kameramann und erfahrener benutzer einer canon eos-1d mark 2 kenne ich mich sehr gut mit farbtemperaturen aus. gerade bei der canon schätze ich die weissabgleichsautomatik, die perfekt arbeitet und manuelle einstellungen meistens erübrigt.

 

ich darf doch von einer leica, die nicht gerade ein sonderangebot ist, doch erwarten, dass sie diese standard-disziplin einer digitalen kamera beherrscht. ist ja kein neuland mehr...

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

ich darf doch von einer leica, die nicht gerade ein sonderangebot ist, doch erwarten, dass sie diese standard-disziplin einer digitalen kamera beherrscht. ist ja kein neuland mehr...

Für Leica schon. Aber sie arbeiten ja an einem verbesserten Verfahren für den automatischen Weißabgleich, und sobald sie damit weitergekommen sind, wird es sich in einer neuen Firmware-Version finden, ob das nun die nächste oder eine andere ist.

Link to post
Share on other sites

Lieber cinegrell, es sei doch bestritten, daß am

Weißabgleich der M8 verbessert werden kann,

doch ist das so klar, daß es nicht extra für eine

neue Variante der Camera gewünscht werden

muß. Auch der Wunsch nach schnellerem

Schreben der Bilder ist naheliegend.

 

Ob ein bracketing so nötig ist, ist vielleicht fraglich,

denn man ist kaum schneller mit dem wiederholten

Ein- und Ausstellen als mit drei Aufnahmen, zu

denen man verschiedenene Meßpunkte festehält.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest licht

• umschaltbare Messmethoden: Spot, Mittenbetont, Matrix

• Lichtwaage mit +- 2 Blendenwerten (Anzeige in 1/3 Blendenstufen)

• Abdichtungen gegen Staub und Wasser

• Buchse für Blitzanschluss-Kabel (gerne auch integrierter Pocket Wizard)

• ISO-Verstellung ohne Zugriff auf´s Menü

• Akku-Konzept welches sich auch auf längeren Reportagen bewährt (Akkus mit integriertem Prozessor zur genauen Anzeige der Restkapazität, kleines reisetaugliches (Solar-) Ladegerät, Handgriff mit zusätzlichem Batteriefach für gewöhnliche Mignonzellen)

• verbesserter Filter vor dem Sensor so dass sich die IR-Sperrfilter vor dem Objektiv erübrigen

• verbesserte Wiedergabe von Hauttönen

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
• umschaltbare Messmethoden: Spot, Mittenbetont, Matrix

• Lichtwaage mit +- 2 Blendenwerten (Anzeige in 1/3 Blendenstufen)

• Abdichtungen gegen Staub und Wasser

• Buchse für Blitzanschluss-Kabel (gerne auch integrierter Pocket Wizard)

• ISO-Verstellung ohne Zugriff auf´s Menü

• Akku-Konzept welches sich auch auf längeren Reportagen bewährt (Akkus mit integriertem Prozessor zur genauen Anzeige der Restkapazität, kleines reisetaugliches (Solar-) Ladegerät, Handgriff mit zusätzlichem Batteriefach für gewöhnliche Mignonzellen)

• verbesserter Filter vor dem Sensor so dass sich die IR-Sperrfilter vor dem Objektiv erübrigen

• verbesserte Wiedergabe von Hauttönen

Oh weia,

Doch:

ISO-Verstellung ohne Zugriff aufs Menue scheint mir irrelevant.

Frage:

Warum ist das so wichtig?

Die Welt ändert sich sehr schnell - einige Kameras haben eine ISO-Automatik.

Doch in diesem Punkt konnte ich bisher immer noch mithalten - ohne mich von Automatik versklaven zu lassen.

An meiner N-Digi habe ich generell immer ISO 400 eingestellt - wie aus sog. Analog-Tagen.

Und weiche bei Bedarf in der Situation ab.

Das ist Digi-Komfort.

Wo liegt das Problem?

Taugt das Menue der M 8 nix?

oder was isses sonst?

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Warum ist das so wichtig?

Ist doch egal. Es gibt Wünsche, zu denen man nicht viel sagen muß – ein besserer automatischer Weißabgleich, eine kürzere Einschaltzeit oder SDHC-Kompatibilität beispielsweise. Das wären offenkundig nützliche Verbesserungen, die Leica implementieren wird, wenn und sobald sie es schaffen.

 

Und dann gibt es andere Vorschläge wie beispielsweise einen Zugriff auf die Belichtungskorrektur oder den ISO-Wert, ohne dazu erst das Menü aufrufen zu müssen. Das ließe sich leicht realisieren; man muß nur klären, ob ein konkreter Vorschlag keine Nachteile hat und ob nicht eine Alternative dasselbe Problem auf elegantere Weise löst. Und da ist es für Leica sicherlich wichtig zu hören, wieviele Fotografen welches Anliegen für wichtig halten und was für eine Lösung sie sich wünschen.

 

Es wäre aber sinnvoll, alle Vorschläge auch im internationalen Forum zu äußern, denn da spielt nun mal die Musik und dort wird die nächste Wäscheliste zusammengestellt.

Link to post
Share on other sites

iso-vertsellung ohne menü;

 

16bit dng! ;

 

für mich kristallisiert sich zunehmend noch heraus: manuelle einstellmöglichkeit vom objektiv, auch ohne codierung.

 

was am anfang als nützliches feature gedacht war, entwicklet sich im zuge der ir-problematik zur nötigung. mittlerweile ist mir das alles zu rumgefrickelt.

 

die entscheidung ob mit oder ohne filter sollte einfach so getroffen werden können, ohne diesen ganzen code-hickhack. und es gereicht doch leica nur zur ehre, wenn man auch andere linsen problemlos an der m8 verwenden kann!

 

es wäre interessant, wieviele käufer deshalb gezwungermaßen leica-objekitve kaufen, oder ob nicht auch viele gar nicht auf die m8 aufspringen, weil das alles so umständlich ist. daß das theoretisch absolut kein problem wäre ist ohnehin klar.

lg matthias

Link to post
Share on other sites

ISO-Verstellung ohne Zugriff aufs Menue scheint mir irrelevant.

Frage:

Warum ist das so wichtig?

Die Welt ändert sich sehr schnell - einige Kameras haben eine ISO-Automatik.

Doch in diesem Punkt ko

LG

LF

 

Wenn man

(1) davon ausgeht, dass drei Parameter: Bel-Zeit, Blende und ISO-Einstellung das Ergebnis unserer Aufnahmen qualitätiv und gestalterisch beeinflussen, und wenn man sich

(2) davon löst, dass zu analogen Zeiten der situative Einfluss auf den ISO-Wert wegen des damit verbundenen Filmwechsels gleich Null war und wenn man dann

(3) zu dem Schluss kommt, dass es eine gute Idee ist, über alle Parameter gleichberechtigt entscheiden zu können und dies mit Digitalkameras möglich wird -

 

dann sollte man die Erreichbarkeit der ISO-Verstellung auch gleichwertig mit der üblichen Blenden und Zeitinstellung konzipieren. (Mit ISO-Automatik hat das nix zu tun.)

 

Leider wirkt hier bei den Cameraherstellern das analoge Denken noch nach und verhindert bei den meisten eine gute Lösung.

 

@ Michael

Dieser Wunsch ist seit langem Gegenstand der Diskussion im internationalen Forum. Eine elegenat Lösung hierzu wurde schon unmittelbar nach der Vorstellung der M8 im Forum von Sean Reid und anderen vorgestellt.

Link to post
Share on other sites

Wenn man

(1) davon ausgeht, dass drei Parameter: Bel-Zeit, Blende und ISO-Einstellung das Ergebnis unserer Aufnahmen qualitätiv und gestalterisch beeinflussen, und wenn man sich

(2) davon löst, dass zu analogen Zeiten der situative Einfluss auf den ISO-Wert wegen des damit verbundenen Filmwechsels gleich Null war und wenn man dann

(3) zu dem Schluss kommt, dass es eine gute Idee ist, über alle Parameter gleichberechtigt entscheiden zu können und dies mit Digitalkameras möglich wird -

 

dann sollte man die Erreichbarkeit der ISO-Verstellung auch gleichwertig mit der üblichen Blenden und Zeitinstellung konzipieren. (Mit ISO-Automatik hat das nix zu tun.)

 

Leider wirkt hier bei den Cameraherstellern das analoge Denken noch nach und verhindert bei den meisten eine gute Lösung.

 

@ Michael

Dieser Wunsch ist seit langem Gegenstand der Diskussion im internationalen Forum. Eine elegenat Lösung hierzu wurde schon unmittelbar nach der Vorstellung der M8 im Forum von Sean Reid und anderen vorgestellt.

 

hatt ich vor zwei jahren mindestens dreimal dringlich vorgeschlagen. dazu hätte man z. b. die ehemalige filmrückspule als drehschalter umnutzen können, damit wäre das design komplett erhalten geblieben.

Link to post
Share on other sites

Hallo Michael!

Ist doch egal. Es gibt Wünsche, zu denen man nicht viel sagen muß – ein besserer automatischer Weißabgleich, eine kürzere Einschaltzeit oder SDHC-Kompatibilität beispielsweise. Das wären offenkundig nützliche Verbesserungen, die Leica implementieren wird, wenn und sobald sie es schaffen.

AWB ... von den Giganten mittels Patenten voll abgedichtet.

Kürzere Einschaltzeit ... JA, aber vorher den Drehschalter überarbeiten.

SDHC ... Ist wahrscheinlich nur eine Frage der Lizenzgebühren (und wer sie bezahlen soll).

Und dann gibt es andere Vorschläge wie beispielsweise einen Zugriff auf die Belichtungskorrektur

Da man die Belichtungszeit im Sucher sieht, kann man diese auch durch Verschwenken (dank des fehlenden Autofokusses) wesentlich feiner varieren als mit zusätzlichen Knöpfedrücken.

oder den ISO-Wert, ohne dazu erst das Menü aufrufen zu müssen.

Geschmackssache, über die man bekanntlich streiten kann. Aber Knopf drücken, am Rad drehen und nochmals Knopf (Auslöser) drücken, das geht so bei der 5D und auch bei der M8. Aber vielleicht verstehe ich da was falsch...

Das ließe sich leicht realisieren; man muß nur klären, ob ein konkreter Vorschlag keine Nachteile hat und ob nicht eine Alternative dasselbe Problem auf elegantere Weise löst.

Man könnte auch gleich eine ganz andere Kamera bauen oder gleich eine andere kaufen...

Und da ist es für Leica sicherlich wichtig zu hören, wieviele Fotografen welches Anliegen für wichtig halten und was für eine Lösung sie sich wünschen.

Du hast es auf den Punkt gebracht! Leica hört zu - welcher andere Hersteller tut das überhaupt?

Aber wir sollten uns an die alte Kaufmannsweisheit halten: "Wer schimpft, der kauft"

Link to post
Share on other sites

Guest b2lore

@matthias und asko,

 

ich war vor ein oder zwei monaten bei som präsentationstag von leica. ich hatte den netten

hern von leica gefragt obs mal eine 16bit version geben wird. daruf zückt der sein funkgerät

und ruft bei leica den zuständigen herrn direkt an.

 

die promte antwort war: wenns genug leute wollen, dann könnte es so etwas geben, wäre

nicht so ein problem.

 

@harald

 

das mit dem verschwenken funktioniert bei blumen oder so, aber nicht wenn man seine

kamera auf menschen hält, die sind dann nämlich wieder weg, wenn man knipsen will.

Link to post
Share on other sites

Hallo!

das mit dem verschwenken funktioniert bei blumen oder so, aber nicht wenn man seine kamera auf menschen hält, die sind dann nämlich wieder weg, wenn man knipsen will.

Und du meinst, eine etwaige Belichtungskorrektur wäre da wesentlich schneller?

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Wie wäre es mit einem schönen leisen Sound beim Auslösen. Dieses RATATARUMS aus den 50ern lässt mir immer noch Haare im Nacken aufstehen.

 

Ansonsten für die nahe Zukunft:

-Alles ein bischen schneller, beim Einschalten, beim Aufwachen in der Verabeitung der Daten, etc....

-Wahl zwischen drei Messmethoden Integral, Spot, Matrix.

-Eine Otpion DNG in 8bit oder 16bit im Menue (komprimiert, unkomprimiert).

-Ein automatischer Weisabgleich der funktioniert.

 

Für die ferne Zukunft:

-Vollformat Sensor mit 16mio für 50MB Daten.

-2500 Iso Rauschen bitte so, wie 640 Iso jetzt.

 

Die IR Panne hat gesessen, das passiert Leica kein zweites Mal.:) Jede Wette

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...