Jump to content

Eure Erfahrungen mit Super-Elmar 18mm/21mm und Tri Elmar 16-18-21 WATE


elstonie

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

seit ein paar Wochen bin ich stiller Mitleser und stolzer Besitzer einer Leica M 240.

Als Objektive verwende ich aktuell ein 50er Summilux und ein 75er Summicron.

Was mir nun noch fehlt ist ein Weitwinkelobjektiv für Landschafts und Architekturfotografie.

 

Das Summilux 1.4/24mm ASPH. hatte ich für ca. zwei Wochen. Habe mich dann aber doch gegen die Lichtstärke entschieden und es in eine M 240 getauscht, um mit dem Body erst einmal eine gute Basis zu bilden. Vorher hatte ich die A7R.

 

Bis jetzt kann ich mich überhaupt nicht für ein bestimmes WW entscheiden. Mein Favorit war bis jetzt das WATE, denn durch den Zoom ist es flexibel und bietet mit 16mm auch eine interessante Brennweite. Dafür soll das 21er super scharf sein und bietet die Möglichkeit Filter anzubringen. Das Schlusslicht - vielleicht zu unrecht - ist bei mir zur Zeit das 18er, da es mir sehr unhandlich erscheint und zum 21er kein Filtergewinde bietet.

 

Ich würde gern wissen welches der drei Objektive ihr am liebsten verwendet und warum?

 

Edit: Thema kann gelöscht werden, habe doch schon viele Antworten gefunden:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m9/207832-18er-elmar-oder-21er-super-elmar-3.html

Link to post
Share on other sites

Ich besitze das 18er und bin damit sehr zufrieden, zumal die Lichtstärke wegen der höheren ISO-Kapazität der M für mich bei dieser Brennweite keine Rolle spielt, und weil der Freistell-Effekt bei dieser Brennweite auch nur minimal ist. Das Objektiv verzeichnet nicht und hat sehr ausgewogene Abbildungseigenschaften. Es ist leicht und sehr gut einzustellen.

 

Hätte aber meinerseits eine Frage zum 75er Summicron, das Du ja auch hast. Meines hat an der M Backfokusneigung und zwar weniger im Bereich bis ca. 7 Meter, sondern dahinter einschließlich Unendlich. Das Objektiv war aus diesem Grund schon vier Mal (!) mit der Kamera beim Customer Care und das Problem besteht noch immer, obwohl die sogar den ganzen Kopf ausgetauscht haben. Zudem habe ich das Gefühl eines sehr minimalen Spiels im Schneckengang. Kannst Du derartige Erfahrungen bestärigen?

Arla

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

Ich besitze ebenfalls das 18 mm Super Elmar und bin sehr zufrieden damit. Ich habe vorher mit dem Elmarit r 19 mm mit der R fotografiert. Aber das Super Elmar übertrifft das R Objektiv nochmals in der Verzeichnung. Ich kann es ebenfalls sehr empfehlen.

Gruß Markus

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

zur M8 hatte das WATE sicher seine Bereichtigung. Ich persönlich glaube, solche Super-WW führen ein Nischendasein. Auf jeden Fall ist das WATE ein ausgezeichnetes Objektiv. Und da man es an der 240 jetzt ohne Trabbi (Universalsucher) nutzen kann ist es recht hübsch, nur halt auch ganz schön teuer. Wie gesagt ich besitze eins, nutze es jedoch höchst selten.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Hi,

 

ich habe das WATE und das 24mm Super Elmar. Zu erst muss ich sagen, dass man auch auf dem WATE Filter benutzen kann mit dem Adapter von Leica.

 

Das WATE finde ich phantastisch für Landschaftsaufnahmen und ich benutze es auch extrem gerne für Langzeitbelichtungen am Tag mit der Monochrom (bis zu 4 min). In der Nacht allerdings ist das 24mm einen Tick besser, die Schärfe und die Abbildung ist hier einfach unglaublich gut, da kann das WATE nicht 100%ig mithalten, obwohl auch die Nachtbilder mit dem WATE immer noch sehr gut sind.

 

Gruss

Dirk

Link to post
Share on other sites

Im Vergleich zum Super-Elmar-M 18 mm Asph ist mir persönlich das Tri-Elmar bei 18 mm lieber. Beide zeigen etwa die gleiche Abbildungsleistung. Je nachdem, welchen Teil des Bildes man unter die Lupe nimmt und worauf man achtet, hat mal das eine, mal das andere Objektiv die Nase minimal vorn, ohne daß eines das andere in die Schranken weisen könnte. Die sehr willkommene Flexibilität des Tri-Elmar mit seinen drei Brennweiten sowie die Möglichkeit, bis herunter auf 0,5 m fokussieren zu können, werden also nicht mit schwächerer Leistung erkauft. Ausnahme: Verzeichnung. Das Super-Elmar verzeichnet recht stark, und das Tri-Elmar noch ein wenig stärker. Das stört mich persönlich aber eher weniger. Angenehm finde ich die geringe Vignettierung des Tri-Elmar aufgrund der echten Retrofokus-Bauweise.

 

Im Vergleich zum Super-Elmar-M 21 mm Asph kann ich mich nicht so recht entscheiden. Das Super-Elmar zeigt die bessere Schärfe, insbesondere in einem ringförmigen Bereich bei etwa 2/3 Bildhöhe, und es ist klein und leicht und kommt mit E46-Filtern aus. Dafür vignettiert das Tri-Elmar bei 21 mm weniger – Vignettierung stört mich mehr als Verzeichnung oder Bildfeldwölbung – und es ist wiederum das flexiblere Objektiv, das zwar im direkten Vergleich bei 21 mm geringfügig schwächere, absolut gesehen aber immer noch bärenstarke Leistung zeigt, und das auch bei 18 und 16 mm. Schwierig. Hätte ich keines von diesen beiden, so würde ich mich heute wohl für das Super-Elmar entscheiden ... einfach weil das Tri-Elmar mittlerweile so extrem teuer geworden ist (meines kaufte ich vor ein paar Jahren gebraucht).

 

Das Argument mit den Filtergrößen finde ich nicht so entscheidend. Sicher ist das Super-Elmar-M 21 mm Asph mit dem kleinen E46-Filtergewinde hier das bequemste. Aber erstens verwende ich an der Leica M ohnehin nur ganz selten Filter, Und zweitens lassen sich auch an den beiden anderen Objektiven Filter nutzen – wenngleich große, an zusätzlichen Filterhaltern. Der für das Tri-Elmar nimmt E67-Filter auf, der für das Super-Elmar-M 18 mm Asph hat die Größe E77. Das sind für das M-System riesige Größen ... aber wer außerdem noch eine SLR-Kamera betreibt, der hat solche Filter sicher schon.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Konnte vor einiger Zeit das WATE mit dem Super-Elmar-M 1:3.4/21 ASPH. vergleichen. Wenn man die Brennweiten < 21 mm nicht unbedingt braucht, ist das Super-Elmar-M 1:3.4/21 ASPH. die bessere Wahl. Es ist schärfer (vor allem in den Ecken) und kontrastreicher (zumindest bei meinem WATE-Exemplar war das der Fall). Habe mich damals klar für das Super-Elmar-M 1:3.4/21 ASPH. entschieden. Und es bis heute nicht bereut.

Link to post
Share on other sites

Hier noch ein paar Bilder von mir zum Vergleich. Zuerst zwei Bilder von dem Super Elmar:

 

13186264635_a2360ebd05_b.jpgSingapore by Night by DirkR1977, on Flickr

 

12975217304_c0926d2a48_b.jpgSingapore by Night by DirkR1977, on Flickr

 

Und hier noch zwei Bilder von dem WATE:

 

Mit ND + Darkred Filter:

 

15480334955_4080f61010_b.jpgZürich by DirkR1977, on Flickr

 

Bei Nacht:

 

15190825799_cbb8308c52_b.jpgSingapore by DirkR1977, on Flickr

Link to post
Share on other sites

Vorzuziehen ist das Trielmar, besonders wenn man es auch an der A7r verwenden will.

Ich benutze es gerne, in letzter Zeit mit der A 7s, da kann man die geringe Lichtstärke optimal kompensieren.

An der M240 gehen alle 21er sehr gut, 2,8 1,4, 3,4. Wobei das 1,4er ein schöner Brocken ist.

Gruß,

Franz

Link to post
Share on other sites

Seit vielen Jahren photographiere ich die artcologne für den WDR. Immer dabei das WATE und mein 35mm Lux.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Gruß philipp

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...