Jump to content

Leica Kundendienst


Guest leicafan.de

Recommended Posts

Guest leicafan.de

Advertisement (gone after registration)

Da ich für eine Kaufentscheidung noch einige Informationen zu Leica-Kameras benötigte, schrieb ich eine eMail an den Leica Kundendienst. Nach 2 Wochen hatte ich noch keine Antwort erhalten und schrieb erneut an Leica. Meine Nachfrage wurde dann nach einigen Tagen beantwortet.

Dauern Anfragen beim Leica-Kundendienst eigentlich immer so lange oder war dies eine Ausnahme?

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Da ich für eine Kaufentscheidung noch einige Informationen zu Leica-Kameras benötigte, schrieb ich eine eMail an den Leica Kundendienst. Nach 2 Wochen hatte ich noch keine Antwort erhalten und schrieb erneut an Leica. Meine Nachfrage wurde dann nach einigen Tagen beantwortet.

Dauern Anfragen beim Leica-Kundendienst eigentlich immer so lange oder war dies eine Ausnahme?

Denn stell doch mal hier die Fragen.;)

Link to post
Share on other sites

Guest seven

Hallo,

 

also bei allen meinen Anfragen kamen die Antworten meistens am selben oder am nächsten Tag. Ich kann da also nix negatives sagen. Die Jungens sind auf Draht.

 

Sven

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Ich hab mal bei BMW eine Kaufanfrage gestellt. Die haben geantwortet:

Kaufen, kaufen, kaufen.

Alles klar?

Gerd

Ich habe mal bei Mercedes meine "Schadstoffklassse" ändern lassen.

Seit der Zeit ruft mich der Neuwagenverkäufer regelmäßig an und erzählt mir schöne Geschichten, die mich nicht interessiern.

Nicht kaufen, nicht kaufen:cool:

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

also bei allen meinen Anfragen kamen die Antworten meistens am selben oder am nächsten Tag. Ich kann da also nix negatives sagen. Die Jungens sind auf Draht.

 

Sven

 

 

Moin !

Das kann ich bestätigen.

Bei emails bitte ich immer zu bedenken, daß sie auch im spam-Ordner landen können. Es wird wahnsinnig viel auf diesem Wege kommuniziert und öffentliche email-Adressen werden zudem mit spam überschüttet. Die spam-Ordner werden auch nicht ständig kontrolliert, schließlich sollen die Jungs ja auch noch mal arbeiten.

Es empfiehlt sich wohl eine Lesebestätigung zu erbitten.

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Der Leica-CS* in Solms ist in allen Richtungen vorbildlich und rein KUNDEN-orientiert!

Bei Deiner Anfrage kann nur etwas "geklemmt" haben.....

Stelle die Frage(n) doch einfach HIER ein, denn mehr Fachwissen wirsd Du sonst nirgends finden

Grüße vom Manfred * (Ps.: Hier ist der Kunde wirklich König!)

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Meine Anfrage an den Ersatzteil-Service (es ging um eine Austausch-Mattscheibe für Visoflex) wurde gleichermaßen schnell (deutlich weniger als 24 Stunden) wie kompetent beantwortet, die weitere Abwicklung (Kauf und Versand) ging blitzschnell.

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Ich habe zur Zeit auch was beim Kundendienst. Es ging um ein altes Elmarit 90 mit abschraubbarem Kopf. Die Belederung sollte erneuert werden und die Blendenlamellen gereinigt sowie der Schneckengang neu gefettet werden.

Antwort: Nur die Belederung könnte erneuert werden, aber auch nicht im Original (was mir wurscht ist), aber das Zerlegen des Objektivs ginge nicht, da dabei Teile kaputt gingen, die nicht mehr vorrätig seien (Originalton CS).

Und auf die "Belederung" (simples Aufkleben eines Plastikimitats) warte ich nun auch schon etliche Wochen.

Link to post
Share on other sites

Und auf die "Belederung" (simples Aufkleben eines Plastikimitats) warte ich nun auch schon etliche Wochen.

 

Geht mir genau so. Wahrscheinlich repariert der CS streng nach Eingang. Wer wollte

daran Anstoß nehmen? Würden alle leichten Arbeiten vorgezogen, käme das wirklich

Gravierende nie dran. (Die Armbanduhr habe ich zehn Wochen durch die Reparatur

entbehrt.)

 

Die große Vorsicht des CS beim Demontieren kann ich ebenfalls gut verstehen,

obwohl ich das bedaure. Man überlege sich, was wir hier läsen, wenn ein Objektiv

durchs Öffnen trotz aller Vorsicht Schaden litte.

 

str.

Link to post
Share on other sites

aber das Zerlegen des Objektivs ginge nicht, da dabei Teile kaputt gingen, die nicht mehr vorrätig seien (Originalton CS).

 

Nun ist das ja auch immer eine Sache der Vorratshaltung - in Verbindung mit der Zeitschiene = Produktionsjahr / Produktzustand per HEUTE

 

Ich habe früher immer behauptet:

ein wenig "SCHWUND" ist immer......;)

 

Gerade bei Leica ist unser Anspruchsdenken doch relativ hoch

 

so stellt sich bei mir die Frage nach dem Baujahr der Linse........

und dann auch der Vergleich zu der Ersatzteil-Vorratshaltung

im Sinne der Mitbewerber

Ich denke, dass Leica da einsame Spitze ist.

 

Nur - irgendwann ist da auch bei Leica einmal Schluß (wie im richtigen Leben)

Grüße vom Manfred

Link to post
Share on other sites

Das von esser genannte 2.8/90 wird seit 1974 nicht mehr hergestellt.

 

Zu einem Summicron von 1956 hat mir der CS letzte Woche geschrieben:

 

Während der Raparatur am unten genannten Objektiv mußten wir leider feststellen,

dass eine Reparatur des Schneckengangs nicht mehr möglich ist. Ein Austausch

ist... bedingt möglich, denn es befinden sich nur noch gebrauchte

Schneckengänge am Lager, welche jedoch nur eine Feet-Skala haben. Wenn

es Ihnen recht ist, könnten wir einen gebrauchten Schneckengang einbauen...

 

Öffnen allerdings und innen reinigen will der CS das Objektiv nicht. Die Entscheidung

der Fachleute kann ich nur akzeptieren.

 

Welch eine Umsicht, welch eine Freundlichkeit und Mühe!

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Welch eine Umsicht, welch eine Freundlichkeit und Mühe!

Und Dein Objektiv jetzt zur Entsorgung?

Das Objektiv hat vermutlich keine intensive Profi-Nutzung hinter sich.

Wenn nix besonderes defekt ist - neu fetten, satt.

Das wird Dich dann vermutlich leider gesund und munter überleben.

Du erreichst damit vermutlich nicht den Qualitätsstandard von 2007 - aber für Stand 1960 wirds ggf. wohl noch reichen.

Ich habe bei einem Summicron für einen Freund - Baujahr 1962 - Ziehfett reingedreht.

Anschließend alles ok.

Wenns kein Ziehfett gibt - Alternativen suchen.

Was sagt denn der freundliche Herr in Hannover?

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Wenn nix besonderes defekt ist - neu fetten, satt.

 

Wenn! Ja, wenn!

 

Warum sollte Stefan dem CS mißtrauen?

Allerdings würde ich, wenn mir das Objektiv ans Herz gewachsen ist, ein sonst defektes als Ersatzteilträger suchen.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Warum sollte Stefan dem CS mißtrauen?.

Warum soll er nicht ggf. eine praktikable, erprobte Methode versuchen?

Meine Methode - da dreht sich das CS sicherlich im Grabe noch um.

Doch ich habe schon einige alte Schnecken mit viel Fett schön ins laufen bekommen.

Wenn str denn den Fehler näher beschreibt, wäre vielleicht klar, daß nix hilft.

Allerdings bei diesen Schneckengängen, was sollte es in der Regel großartiges sein?

Ich hatte vor 1 Woche genau so ein Objektiv in der Hand - versenkbares Summicron, Schnecke saß fest.

Habe ich auch ohne Problem wieder hin gekriegt.

Diese Schneckengänge, wenn da kein Schlag drauf gekommen oder eine ganze Düne reingeflogen ist, das läßt sich oft mit einfachen Mitteln hinbiegen.

Ein Bekannter hatte so etwa 1960 ein Elmar 90 mit einem recht lockeren Schneckengang eingeschickt.

Da wurde ein gezielter Schlag auf die Schnecke gegeben und Fett reingedrückt.

Das macht man heute vermutlich nicht mehr.

Aber das hat damals hinreichend funktioniert.

Also - nicht entsorgen.

Erst mal hören.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

.

Ich habe bei einem Summicron für einen Freund - Baujahr 1962 - Ziehfett reingedreht.

Anschließend alles ok.

Wenns kein Ziehfett gibt - Alternativen suchen.

LF

 

Ziehfett - klingt interessant, aber was ist das und wo gibt es sowas?

 

Andreas +

Link to post
Share on other sites

Wenn! Ja, wenn!

 

Warum sollte Stefan dem CS mißtrauen?

Allerdings würde ich, wenn mir das Objektiv ans Herz gewachsen ist, ein sonst defektes als Ersatzteilträger suchen.

 

Lieber Gerd, Dir kann ich es ja sagen. Es war defekt, und ich habe es zur IIIg als

Zugabe genommen, weil ich dachte, daß denen in Solms schon was einfällt.

 

Und wenn Du es niemand weitersagst, erzähle ich von dem Telephongespräch mit

Frau Frankl in Solms: "Wissen Sie, das mit dem Austausch können Sie gut machen,

wir sind ja hier nicht im Leica-User-Forum sondern unter vernünftigen Menschen."

 

Freudlichst

Stefan

 

PS: LF, das Ding hat halt geschlackert. Und daß man manchmal nichts mehr machen kann,

weiß ich von einem andern Objektiv aus jener Zeit. Damit kriegt man kein Bild scharf. str.

Link to post
Share on other sites

 

Und wenn Du es niemand weitersagst, erzähle ich von dem Telephongespräch mit

Frau Frankl in Solms: "Wissen Sie, das mit dem Austausch können Sie gut machen,

wir sind ja hier nicht im Leica-User-Forum sondern unter vernünftigen Menschen."

 

Ich kann schweigen wie ein Grab! ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...