pop Posted October 24, 2015 Share #221 Posted October 24, 2015 Advertisement (gone after registration) Die von dir gewünschten Funktionen haben entweder im Optomechanischen Messsucher keinen Platz oder sie verschlechtern die optische Qualität des Sucherbilds. Wie kritisch das sein kann, wird schon am Unterschied zwischen dem Messsucher der M9 und der M (Typ 240) sichtbar. Das von dir oft bemühte Vorbild der Fuji ist nicht vergleichbar, weil dort ein simpler optischer Sucher mit der digitalen Einblendung kombiniert wird. Das ist von den Raumverhältnissen kein Problem und von der optischen Qualtiät nicht so heikel. Die gewünschten Funktionen lassen sich in elektronischen Suchern mühelos integrieren. Einen optoelektronischen Messsucher, wie ihn Leica im Patent anspricht, das hier letzthin diskutiert wurde, hatte ich vor vielleicht einem Jahr hier auch schon beschrieben, zusammen mit Vorteilen, die eine solche Konstruktion erwarten liesse. Sollte Leica eine Kamera mit den zwei zusätzlichen Handy-Kameras und einem elektronischen Sucher in der Qualität der Q oder - wie man sagt - der SL herausbringen, käme ich ernsthaft ins Grübeln. Bis das soweit ist, schlafe ich ruhig und schicke meine M von Zeit zu Zeit in die lokale Leica-Vertretung, die das in weniger als einer Woche richtet, das letzte mal sogar gratis. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 24, 2015 Posted October 24, 2015 Hi pop, Take a look here Die Zukunft des Messsuchers?. I'm sure you'll find what you were looking for!
elmars Posted October 24, 2015 Share #222 Posted October 24, 2015 (edited) ...so wie viele hier einfach das Problemgemenge nicht erfassen, verstehen sie auch die unterstützenden Möglichkeiten eines optoelektronischen Suchers nicht. Beispielsweise das Einblenden des vergrößerten Fokusbereichs aus Sensorsicht (Lupenfunktion). Das hilft dabei, den Messsucher genau da zu unterstützen, wo er heute an seine Grenzen stößt. Anders als mit dem vom Sensor erfassten Bild, lässt sich Fokusshift nicht kompensieren. Abgesehen davon eröffnet der optoelektronische Sucher das Fokussieren außerhalb der Bildmitte. Beides sind Möglichten, die in einigen Jahren ganz selbstverständlich von denen genutzt werden, die meine Wünsche jetzt noch für absurd oder Frevel halten. Zum Glück scheint man in dieser Hinsicht bei Leica schon weiter zu sein, denn dort hat man sich bereits um die Patente gekümmert. Verstanden haben ich und wahrscheinlich auch andere das schon lange (manche vielleicht auch nicht). Ob es geht, weiß ich nicht. Aber ich will es nicht. Für mich ist der Messsucher in seiner jetzigen Form perfekt - was nicht heißt, dass er alles kann, aber das soll er eben auch nicht. Das ist nur meine Meinung, ich kann auch verstehen, warum Du eine andere Meinung und andere Wünsche hast. Elmar Edited October 24, 2015 by elmars 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted October 24, 2015 Share #223 Posted October 24, 2015 [...] Für mich ist der Messsucher in seiner jetzigen Form perfekt - was nicht heißt, dass er alles kann, aber das soll er eben auch nicht. [...] Für mich war er das auch. Aber seitdem ich eine Gleitsichtbrille habe, war das Fokussieren recht mühsam. Ich habe immer durch den falschen Teil der Brille in den Sucher geschaut und mit dem Okularring zwei sauteure Gläser zerkratzt. In einem Anfall jugendlichen Leichtsinns habe ich dann die M6 verkauft. Hoffentlich war das mal kein Fehler.... Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted October 24, 2015 Share #224 Posted October 24, 2015 Das Problem hatte ich auch. Dann habe ich mal verschiedene Korrekturlinsen probiert und bei + 1,0 ist es jetzt wieder perfekt. Vielleicht schafft es Leica aber doch nochmal - wie in den 30er Jahren - einen Dioptrienausgleich einzubauen. Elmar 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted October 24, 2015 Share #225 Posted October 24, 2015 (edited) Da ich die Brille ständig trage, sonst bin ich blind wie ein Maulwurf, hätte sich das ewige auf und ab der Brille ergeben. Das wollte ich wohl in Kauf nehmen, aber kein Optiker weit und breit sah sich in der Lage, ein entsprechendes Zylinderglas in einen leeren Okularring einzusetzen. Edited October 24, 2015 by clemens camphausen Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted October 24, 2015 Share #226 Posted October 24, 2015 Ich hab das nicht richtig beschrieben. Ich habe die Gleitsichtbrille auf der Nase und die Korrekturlinse im Okular. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 24, 2015 Share #227 Posted October 24, 2015 Advertisement (gone after registration) Kein Optiker weit und breit sah sich in der Lage, ein entsprechendes Zylinderglas in einen leeren Okularring einzusetzen. Leider. Früher hat das Leitz Wetzlar gemacht. Der Optiker, der mir die Brillen verkauft, schickt den Okularring zu Zeiss, und die machen das. Inzwischen ist das freilich komplizierter. Die früheren und nicht mehr lieferbaren leeren Ringe von Leica hatten eine Verstellmöglichkeit zum richtigen Ausrichten der Achse in den Gläsern. So konnte man das Okular auch an mehreren Gehäusen verwenden. Inzwischen gibt es nur leere Ringe wie bei den vorgefertigten Linsen, nur eben ohne Glas, d.h. auch ohne Verstellmöglichkeit. Man müßte also selber die Ringe so bezeichnen, daß Zeiss die Gläser richtig einsetzt. Wenn der Astigmatismus nicht gar zu ausgeprägt ist, kann man auch den Optiker fragen oder selber errechnen, was die günstigste Dioptrie wäre und ein entsprechendes sphärisches Glas ordern; sollte die Größe nicht mehr lieferbar sein, kann man bei Leicashop in Wien nachfragen. Braucht man schon eine Nahbrille, ist meist den Stärke der Fernbrille anzugeben. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted October 24, 2015 Share #228 Posted October 24, 2015 Danke werter str., die Senkechte hatte ich auf dem Leerring schon markiert. Es ging den Optikern wohl darum, so ein kleines Glas zu schleifen. Hatten wohl Angst um ihre Fingerkuppen. Jetzt ist es eh zu spät, und die 109 tut gute Dienste, vom Unendlichproblem bei 75 mm Brennweite mal abgesehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted October 24, 2015 Share #229 Posted October 24, 2015 Ist es eine gute Idee, bei einer Kamera, die rechteckige Bilder macht, das Zylinderglas am Sucher zu befestigen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted October 24, 2015 Share #230 Posted October 24, 2015 (edited) Argumentiere besser nicht mit schlechter werdendem Sehvermögen. Damit provozierst Du nur Antworten der Art, daß Du Dir ein anderes Kamerasystem suchen sollst, oder Unfug wie diesen: Als Saebens starb, gab es zum Beispiel noch kein Noctilux. Auch als Kruckenhauser starb wurde noch analog fotografiert. Erstens war zu jener Zeit die Endkontrolle noch besser, zweitens stechen minimale Fehlfokussierungen bei Film nicht gleich so ins Auge. Der relativ dicke Film verschluckt ein Stück weit chromatische Aberration und Fokusshift. In der Analogfotografie ist die Fokusebene eine gnädige Schicht. Bei der Digitalfotografie ist die Fokusebene die Sensoroberfläche - definitiv eine plane Ebene. Gnadenlos. Der Fokus muß sitzen. So sehen die Bilder ja auch aus, muten an ..... glatt, überscharf, bis in die letzte Ecke, die beim Film manchmal gnädig, manchmal Stimmung bildend, Anmutung produzierend, versank. Der Schmelz der in der " klassischen Fotografie" man denke an große Namen, große Portraits für die Berühmtheit und unser immer noch anhaltendem Erkennen, dieser Art Fotografie sorgte, ist verschwunden mit der Auflösung von 40 MP. Fotografie unterliegt ja auch immer bestimmten Strömungen , einer Mode, den Zeiterscheinungen in Verbindung mit den jeweils techn. möglichkeiten. Jetzt ist eben Technik dran! Edited October 24, 2015 by Talker 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted October 24, 2015 Share #231 Posted October 24, 2015 Danke werter str., die Senkechte hatte ich auf dem Leerring schon markiert. Es ging den Optikern wohl darum, so ein kleines Glas zu schleifen. Hatten wohl Angst um ihre Fingerkuppen. Jetzt ist es eh zu spät, und die 109 tut gute Dienste, vom Unendlichproblem bei 75 mm Brennweite mal abgesehen. Zeig doch mal so ein sorgfältig fotografiertes Problem-Foto mit Brennweite 75. bisher bekommen wir doch hier immer wieder Gegenbeweise ( nach meiner Erinnerung) geliefert. Mit dem Hinweis geht doch. Ohne Bildstabi und ruhig gehalten, wer's kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 24, 2015 Share #232 Posted October 24, 2015 Ist es eine gute Idee, bei einer Kamera, die rechteckige Bilder macht, das Zylinderglas am Sucher zu befestigen? Diese Idee ist immer noch erhellender als die, auf einer planen Fläche Bilder aus der camera obscura aufzuzeichnen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted October 24, 2015 Share #233 Posted October 24, 2015 ...so wie viele hier einfach das Problemgemenge nicht erfassen, verstehen sie auch die unterstützenden Möglichkeiten eines optoelektronischen Suchers nicht. Beispielsweise das Einblenden des vergrößerten Fokusbereichs aus Sensorsicht (Lupenfunktion). Das hilft dabei, den Messsucher genau da zu unterstützen, wo er heute an seine Grenzen stößt. Anders als mit dem vom Sensor erfassten Bild, lässt sich Fokusshift nicht kompensieren. Abgesehen davon eröffnet der optoelektronische Sucher das Fokussieren außerhalb der Bildmitte. Beides sind Möglichten, die in einigen Jahren ganz selbstverständlich von denen genutzt werden, die meine Wünsche jetzt noch für absurd oder Frevel halten. Zum Glück scheint man in dieser Hinsicht bei Leica schon weiter zu sein, denn dort hat man sich bereits um die Patente gekümmert. Vielleicht möchtest Du dich einmal durch die Patentschrift hindurchwühlen und meinen Kommentar #215 lesen und mir dann bitte sagen was ich übersehen habe. Das dargestellte Patent erfüllt Deine Wünsche mitnichten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted October 24, 2015 Share #234 Posted October 24, 2015 Das dargestellte Patent ermöglicht das Einspiegeln elektronisch erzeugter Bildinformationen in den optischen Sucher. Damit ist alles offen und somit ist auch denkbar, daß ich durch den optischen Sucher schaue und auf Knopfdruck dort den vergrößerten Fokuspunkt zum Nachkorrigieren eingeblendet bekomme. Bei der X-Pro1 kann man sich zusammenstellen welche elektronisch generierten Informationen man in den optischen Sucher eingespiegelt bekommt. Sobald man gesehen hat was da geht und wie das geht, ist die hiesige Gegenwehr nur noch schwer verständlich. Das erinnert mich an die Zeiten, als hier echt kluge Köpfe täglich unwiderlegbare Thesen zur Unmöglichkeit einer digitalen M posteten. Ich selbst gehörte danals zu denen, die eine digitale M ablehnten. Für unmöglich hielt ich sie allerdings nicht. Heute schätze ich sie und sehe Mängel, die sich mit der Technik von heute kompensieren lassen - und verstehe nicht, daß man sich dagegen sperrt. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted October 24, 2015 Share #235 Posted October 24, 2015 Das dargestellte Patent ermöglicht das Einspiegeln elektronisch erzeugter Bildinformationen in den optischen Sucher. Damit ist alles offen und somit ist auch denkbar, daß ich durch den optischen Sucher schaue und auf Knopfdruck dort den vergrößerten Fokuspunkt zum Nachkorrigieren eingeblendet bekomme. Bei der X-Pro1 kann man sich zusammenstellen welche elektronisch generierten Informationen man in den optischen Sucher eingespiegelt bekommt. Sobald man gesehen hat was da geht und wie das geht, ist die hiesige Gegenwehr nur noch schwer verständlich. Das erinnert mich an die Zeiten, als hier echt kluge Köpfe täglich unwiderlegbare Thesen zur Unmöglichkeit einer digitalen M posteten. Ich selbst gehörte danals zu denen, die eine digitale M ablehnten. Für unmöglich hielt ich sie allerdings nicht. Heute schätze ich sie und sehe Mängel, die sich mit der Technik von heute kompensieren lassen - und verstehe nicht, daß man sich dagegen sperrt. Dann sprechen wir nicht vom gleichen Patent. Und die X-Pro-1 mag eine supertolle und komfortable Kamera sein, sie hat aber keinen Messsucher, und ist damit in einer Diskussion über zukünftige Messsucher nicht so nützlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted October 24, 2015 Share #236 Posted October 24, 2015 Gääähn. Zum 192tausendstenmal. Ja, die X-Pro1 ist keine Messsucherkamera - und es ist auch völlig unerheblich. Es geht darum elektronisch generierte Hilfen in den optischen Sucher einzublenden. Und mir persönlich wäre es schon recht, wenn ich im Sucher einfach auf EVF mit Fokuspeak umschalten könnte und den Aufsteck-EVF mit Schwung in die Tonne treten könnte. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted October 24, 2015 Share #237 Posted October 24, 2015 Gääähn. Zum 192tausendstenmal. Ja, die X-Pro1 ist keine Messsucherkamera - und es ist auch völlig unerheblich. Es geht darum elektronisch generierte Hilfen in den optischen Sucher einzublenden. (...) Dir geht es vielleicht darum. Der Titel dieses Threads ist "Die Zukunft des Messsuchers?". Da wollen wir halt nicht über den Vergaser des 2CV oder andere zweifellos interessante technische Themen diskutieren sondern über - Überraschung! - den Messsucher. Geh' vielleicht woanders gähnen. Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted October 24, 2015 Share #238 Posted October 24, 2015 Warum soll dies nichts mit der Zukunft des Messsuchers zu tun haben, wenn man technische Hilfsmittel die zur Verfügung stehen in dieses System implementiert? Als ich die X Pro 1 das erste mal in der Hand hielt war ich vom Konzept der Kamera positiv überrascht und hoffte diese Möglichkeiten in einem M Sucher verwirklicht zu sehen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 24, 2015 Share #239 Posted October 24, 2015 Die Hoffnung oder vielmehr Erträumung einer Möglichkeit ist kein zureichender Grund ihrer Wirklichkeit. Wer sich einen M-Meßsucher mit dem doppelten Prisma zwischen Sucherein- und ausblick anschaut, frägt sich angesichts des Verlaufs der Prismenflächen und eines anderen Prismas und des dadurch belegten Strahlengangs, wie da ein volles Sensorbild eingespiegelt werden soll. Vielleicht versuchen schon längst andere mit gleichem Glück, im X Pro 1 Forum klar zu machen, daß da ein Meßsucher her soll. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted October 24, 2015 Share #240 Posted October 24, 2015 Es gibt Dinge, die sich nicht signifikant verbessern lassen, dazu gehört m.E. der Messsucher einer mechanischen Leica M. Die Rahmen im Sucher der digitalen M könnte man dahingehend verbessern, das tatsächlich nur der Rahmen des verwendeten Objektivs sichtbar sind. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now