LeicaRene Posted September 8, 2014 Author Share #41 Posted September 8, 2014 Advertisement (gone after registration) ...ich brauche nochmals eure Hilfe. Beim 28er habe ich mich für das Elmarit (non ASPH.) entschieden. Arbeitet das an alles Ms auch an der aktuellen? Nein - das wird heut und morgen nichts mit dem Kauf der aktuellen... Und beim Leica Summicron-M 50 mm gibt es ja auch verschiedene Versionen (z.B. 11818/11819)... Auch die Frage, ob selbe ohne Einschränkungen an allen Ms laufen? Und wo genau liegt der Unterschied in den Versionen? Schliesslich - welche Versionen kann/sollte man kaufen? Leider echt verwirrend, die wahnsinnig grosse Bandbreite - wohl Fluch und Segen... Danke, René Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 8, 2014 Posted September 8, 2014 Hi LeicaRene, Take a look here kurzes Ranking der Optiken. I'm sure you'll find what you were looking for!
teak Posted September 9, 2014 Share #42 Posted September 9, 2014 Beim 28-er Elmarit würde ich etwas Geduld aufbringen und auf ein 28-er asph. warten. Die gibt es nämlich gelegentlich zum gleichen Preis. Beim 50-er 'cron muß ich aus eigener Erfahrung die Erwartung ein wenig dämpfen. Es ist (in allen Bauarten) hervorragend als Objektiv, hat aber eine "Spaßbremse" an digitalen Kameras: es führt bei Gegenlichtaufnahmen, wo die Lichtquelle außerhalb des Bildkreises steht, nicht nur gelegentlich zu kontrastarmer, fast milchiger Abbildung im Bildzentrum. Die Original-Geli reicht da nicht, die neuere ausfahrbare schon gar nicht. Zusätzliche Abschattung mir der Hand oder eine Eigenbau-Geli ist also nötig. Ein 50-er Summilux hat diese Probleme nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaRene Posted September 9, 2014 Author Share #43 Posted September 9, 2014 Danke Teak - was sagen die anderen? Ist das Summicron wirklich so schlecht im Gegenlicht oder ist das sogar ein nettes Gestaltungsmittel? Die Unterschiede, wie oben gefragt, wüsste ich noch gern... Danke, René Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted September 9, 2014 Share #44 Posted September 9, 2014 für das 50er Summi verkauft dir heliopan oder B+W eine lange metallene Blende (statt der originalen) - sieht bes... aus - taugt aber ganz gut. (Ist hier im LUF aber ein no-go , da 1. nicht von Leitz, 2 . nicht von Leica und drittens sieht es ... s.o. ) Link to post Share on other sites More sharing options...
urukhai47 Posted September 9, 2014 Share #45 Posted September 9, 2014 Summicron 2.0/50 ist ein sehr gutes und bewährtes und in grosser Anzahl produziertes und somit verfügbares 50er. Das mit der Gegenlichtempfindlichkeit wird wirklich überbewertet. Ich unterstelle, daß das der eine vom anderen abschreibt.... Ich benutze ein älteres ( wie auch mein Vater seit 1959 !) und nach tausenden von Fotos analog und digital komme ich zu o.g. Schluss..... Wenn eines saubere Linsen und Schneckengänge hat, würde ich es bei akzeptablen Preis immer nehmen, jammern darüber halte ich für Jammern auf hohem Niveau Markus Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaRene Posted September 9, 2014 Author Share #46 Posted September 9, 2014 Summicron 2.0/50 ist ein sehr gutes und bewährtes und in grosser Anzahl produziertes und somit verfügbares 50er. Das ist doch mal eine Aussage... =) Ja das mit der Qualität und dem Jammern. Selbst sehe ich das auch so, mir ist es nicht wichtig Millimeter-Papier zu fotografieren, stattdessen, müssen die Sachen funktionieren. Lange, oft und gut. Wegen "Lange" sollte es schon Qualität sein, jedoch nicht maximal mögliche, somit teuerste... Jedenfalls nicht, wenn ich das System mal so "just for fun" und eher für die Freizeit kaufe. Leider hatte ich mit dem VC 28 Pech, jedoch konnte ich es zurück geben. Heute kam das 28-er Elmarit (nonASPH) - mein erster Eindruck - Träumchen... =) Eins kam mir dabei in den den Sinn. Die Fokussierung per "Hebelchen", wie am 28-er... Gibt es genau die selbe auch an längeren Optiken? Ggf. spielt die Handhabung beim nächsten Kauf auch eine größere Rolle, da ich so beim Optikwechsel nichts beachten muss... Fragen über Fragen =) Sorry, René Link to post Share on other sites More sharing options...
urukhai47 Posted September 9, 2014 Share #47 Posted September 9, 2014 Advertisement (gone after registration) Das ist doch mal eine Aussage... =)Ja das mit der Qualität und dem Jammern. Selbst sehe ich das auch so, mir ist es nicht wichtig Millimeter-Papier zu fotografieren, stattdessen, müssen die Sachen funktionieren. Lange, oft und gut. Wegen "Lange" sollte es schon Qualität sein, jedoch nicht maximal mögliche, somit teuerste... Jedenfalls nicht, wenn ich das System mal so "just for fun" und eher für die Freizeit kaufe. Leider hatte ich mit dem VC 28 Pech, jedoch konnte ich es zurück geben. Heute kam das 28-er Elmarit (nonASPH) - mein erster Eindruck - Träumchen... =) Eins kam mir dabei in den den Sinn. Die Fokussierung per "Hebelchen", wie am 28-er... Gibt es genau die selbe auch an längeren Optiken? Ggf. spielt die Handhabung beim nächsten Kauf auch eine größere Rolle, da ich so beim Optikwechsel nichts beachten muss... Fragen über Fragen =) Sorry, René Fragen ist hier erlaubt ! Wenn hier keine Fragen beantwortet werden, dann hat das Forum sein Ablaufdatum erreicht...! Hebelchen haben ihren Sinn halt bei kurzen Objektiv-Tuben, wo die Einstellringe sehr nahe beieinander liegen, bei längeren sind sie mir nicht bekannt. Aspärisch oder nicht asphärisch - jede Zeit hat ihre Qualitäten. Ich habe mehr "alte" als "neue" M-Objektive und alle haben ihre Reize. Die "alten" den mehr analogen Look - der heute z.B. bei der T und den Konkurrenten elektronisch erzeugt wird......Also haben die "alten" weiterhin ihren Reiz ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ksmart Posted September 9, 2014 Share #48 Posted September 9, 2014 Mein 2/50 (aus dem Nummernbereich 3,4 Mio) hat auch 'Hebelchen', und das finde ich ausgesprochen gut. Ebenso mein 2/35 ASPH. Bei so einem 'Fettsack' wie dem 2/90 macht das gar keinen Sinn, man hält die Kamera ganz anders wegen des Gewichts der Optik. Und bei den alten Schraub-Objektiven, die ich gerne benutze, haben die kürzeren Brennweiten (bis 50, meine ich, 90 jedenfalls nicht) die Unendlich-Verriegelung, die den gleichen Zweck prima erfüllt. Frag' ruhig. Wer hier freundlich fragt, bekommt auch freundliche Antwort. Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
cp995 Posted September 10, 2014 Share #49 Posted September 10, 2014 Beim 28-er Elmarit würde ich etwas Geduld aufbringen und auf ein 28-er asph. warten. Die gibt es nämlich gelegentlich zum gleichen Preis... Das ist Geschmacksache! Mir gefällt das pre-Asph. vom Charakter her einfach deutlich besser und bei gleichem Preis würde ich es auch heute oder morgen noch dem Asphären vorziehen Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaRene Posted September 10, 2014 Author Share #50 Posted September 10, 2014 Das ist Geschmacksache!Mir gefällt das pre-Asph. vom Charakter her einfach deutlich besser und bei gleichem Preis würde ich es auch heute oder morgen noch dem Asphären vorziehen In der Tat ein Aspekt, nach bisherig wenigen Versuchen finde ich den "Look" vom non-ASPH auch beeindruckend und bin begeistert... Nun suche ich nur noch ein passendes Gegenstück in mittlerer Brennweite 40 (da Faktor 1.33) oder doch gleich 50 (für den späteren Wechsel auf M9...). Viele Grüße, René Link to post Share on other sites More sharing options...
urukhai47 Posted September 10, 2014 Share #51 Posted September 10, 2014 In der Tat ein Aspekt, nach bisherig wenigen Versuchen finde ich den "Look" vom non-ASPH auch beeindruckend und bin begeistert... Nun suche ich nur noch ein passendes Gegenstück in mittlerer Brennweite 40 (da Faktor 1.33) oder doch gleich 50 (für den späteren Wechsel auf M9...). Viele Grüße, René Ich empfehle ein älteres erschwingliches Summilux 50er oder ein Summarit, den Vorgänger. Besonders wenn Du präasph. zu schätzen weisst - wirst es nicht bereuen. Link to post Share on other sites More sharing options...
cp995 Posted September 10, 2014 Share #52 Posted September 10, 2014 Ich empfehle ein älteres erschwingliches Summilux 50er oder ein Summarit, den Vorgänger. Besonders wenn Du präasph. zu schätzen weisst - wirst es nicht bereuen. Ein Voigtländer Nokton 1,5/50 wäre auch nicht zu verachten Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted September 10, 2014 Share #53 Posted September 10, 2014 Das ist leider immer auch das Problem solcher Fragen....wenn du einen aktuellen "Katalog" aller für Leica "M" geeigneten Objektive nimmt, ist kaum ein Objektiv dabei, das dir hier NICHT empfohlen wurde.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted September 14, 2014 Share #54 Posted September 14, 2014 Ich empfehle ein (...) Summarit, den Vorgänger. Besonders wenn Du präasph. zu schätzen weisst - wirst es nicht bereuen. so eines habe ich. ich scheue mich aber, es an der M8 mit Adapter angesetzt zu lassen, weil laut Bedienungsanleitung der M8 das Summitar nicht eingeschoben werden darf/sollte, da es im Gehäuse anecken könnte. da ich mir aber an der IIIc angewöhnt habe, es nach jeder Auslösung beim Aufsetzen der Objektivkappe einzufahren fürchte ich, dass ich das an der M8 wohl auch irgendwann unbewusst machen werde. gibt es hier Erfahrungen, ob das Summitar der M8 gefährlich werden kann? Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted September 15, 2014 Share #55 Posted September 15, 2014 gibt es dieses dymo/dyno Tape nicht mehr im Handel? Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted September 15, 2014 Share #56 Posted September 15, 2014 tante Gu sagt, man kann es noch kriegen. aber wozu soll es gut sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted September 18, 2014 Share #57 Posted September 18, 2014 Damit machst du dir einen Stopper auf den Schaft des Objektivs, so das es zwar eingeschoben werden, aber nicht mehr so tief, das es die Kamera oder sich selbst dabei beschädigen kann. Die Anleitungen dazu gab es bei der M5 und der CL, da dort die Meßzelle mittels Arm vor den Verschluss eingeschwenkt wird und sie deshalb nicht mehr die selbe Tiefe wie die anderen Kameras mit M-Bajonett haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted September 18, 2014 Share #58 Posted September 18, 2014 nee, danke. auf Bastelstunde hab ich kein 'Bock. ich will das Objektiv ja auch mal an der IIIc verwenden, ohne dabei den Stopper abfriemeln zu müssen. aber danke für den Tipp. eine konkrete Erfahrung mit M8 + Summitar 5/2 hat bislang keiner gemacht? Link to post Share on other sites More sharing options...
wolfalex Posted September 29, 2014 Share #59 Posted September 29, 2014 Hallo, ich hab' für meine neue M-P das viele Jahre auf einer M6 verwendete Summicron 2/50 mit Seriennummer 3455xxx beim Leica Service auf das 6 Bit codierte Bajonett umbauen lassen. Leica macht in so einem Fall ein komplettes Service der Optik, dafür ist mein 2/50er jetzt wieder wie neu. Beim Beratungsgespräch im Leicashop in Wien hab' ich gelernt, dass lange nicht jede M-Optik mit neuem codiertem Bajonett versehen werden kann. Was natürlich immer geht, ist das selber mit Filzstift anzeichnen oder das vorsichtige Fräsen mit Zahnarztfräsern. Vor dem Kauf gebrauchter Optiken also überlegen, ob einem die original Leica 6Bit Codes wichtig sind oder man drauf verzichten kann? Meine Lieblingsoptik ist übrigens derzeit das Elmarit-M 2,8/28 ASPH. Viele Grüße aus Wien Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaRene Posted September 29, 2014 Author Share #60 Posted September 29, 2014 ...dann will ich den Thread noch mal aufwärmen Zwischenstand. M8 gekauft und begeistert, weniger von der Kamera, mehr von den optischen Leistungen der Gläser. Vielmehr dessen "Wirkung" im Vergleich zum sonstigen KB. M9 gekauft - M8 steht gerade bei den bunten Buchstaben... + 28/1.9 VC Ultron gekauft - optisch super, jedoch mechanisch schwergängig - ging zurück... + 28 2.0 Leica (nonasph.) - otpisch/mechanisch exzellent und an der M8 wäre es mein Standart geworden. An der M9 etwas zu weitwinklig - UND (sicher noch eine Sache der Gewohnheit) der Beschnitt im Sucher durch die Gegenlichtblende ist sehr sehr gewöhnungsbedürftig. AUCH der leicht veränderte Blick-/Abbildungswinkel besonders im Nahbereich. Da ist echt viel Schätzerei dabei. Normal nutze ich das Display eher selten, aber hier muß ich schon recht viel kontrollieren (oder eben lernen . Um etwas mehr in Richtung "Immerdrauf" zu kommen, habe ich mir ein 40 VC bestellt, damit kann ich dann sagen, ob es ein Leica 35 oder 50 wird... Sonnige Grüße, René Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.