Jump to content

Schneckengang hat Spiel


Aztekium

Recommended Posts

Nicht bei Leitz-/Leica-Objektiven, wohl aber bei Zeiss (Oberkochen und Jena) und Rollei-Zeiss-Lizenz (und "sonstigen") Objektiven.

 

Das Vergnügen ist mäßig, und ich habe immer das Gefühl, wenn das Fett kein Öl (das später zwischen den Blendenlamellen landet) abscheidet, dann ist es zu zäh, und wenn es so ist, daß der Schneckengang gut geht, wird sicher bald Öl aus dem Schneckengangfett in Richtung Blende kriechen. Weniger zart besaitete Naturen nehmen auch einfach Motoröl für den Schneckengang, wenn er ihnen zu zäh läuft ...

Link to post
Share on other sites

Hi,

was hier als Spiel angesehen wird, ist wohl eher ein Verschleiß

an der Gradführung.

Das alleine zu richten bei dieser Optik, endet wohl im Totalschaden.

Da diese Optik ja noch einen relativ hohen Wert hat, würde ich sie

beim CC in Wetzlar richten lassen.

Schätze die Kosten aber auf mindestens 450,00€

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst und Mitleser,

 

einen Verschleiß der Geradführung kann ich mir nur schwer vorstellen,

da das Objektiv eher selten benutzt wurde und aus Erstbesitz stammt.

 

Zu Leica gebe ich es keinesfalls. In 30 Jahren habe ich dort beim Reparaturservice immer wieder schlechte Erfahrungen gemacht. Vielleicht zu Fotomechanik Reinhard.

 

Leider haben mein 15er Super Elmar und das Apo Elmarit 100 ebenfalls Spiel im Schneckengang. Letzteres habe ich erst letztes Jahr gekauft. Es ist absolut neuwertig und stammt aus einer Sammlung.

Um Kosten zu sparen habe ich gehofft die Reparaturen selbst ausführen zu können.

Dazu bräuchte ich aber eine genaue Reparaturanleitung.

 

Gruß Udo

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

... Leider haben mein 15er Super Elmar und das Apo Elmarit 100 ebenfalls Spiel im Schneckengang. Letzteres habe ich erst letztes Jahr gekauft. Es ist absolut neuwertig und stammt aus einer Sammlung.

Um Kosten zu sparen habe ich gehofft die Reparaturen selbst ausführen zu können.

Dazu bräuchte ich aber eine genaue Reparaturanleitung.

Gruß Udo

Für Jungfernflüge ungeeignet. Fang beim 2/50 Summicron an und arbeite Dich hoch.

 

Wenn es "Verschleiß" der Geradeführung ist (kann vorkommen, ist aber eher selten), und nicht "Lockerheit", dann wären Neuteile sinnvoll.

Link to post
Share on other sites

Hi,

die Einstellschnecke ist ein Gewinde mit ca 32 Gängen.

Je nach schwere der Optik. Zudem aus verschiedenen Materialien.

Da ist bei R ein Verschleiß sehr unwahrscheinlich.

Was du aber beim Hin- und herbewegen merkst, ist das

Anschlagen rechts und links an der Geradeführung die bei

dieser Optik recht lange ausfällt.

Man kann dies mit Spezialwerkzeug wieder richten, das muss

aber nach dem richten neu eingeschlafen werden.

Da wohl außer dem CC solches niemand hat, wird eine Fremd

Reparatur wenn überhaupt nicht lange halten.

Die drücken das meist nur mit einer Zange zusammen.

Geht erst mal, und nach 50-100 Fokussierungen ist das Spiel

wieder da.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Dass der oben beschriebene Fehler gleich bei mehreren R-Festbrennweiten auftaucht, kann ich nicht recht nachvollziehen. Meine fünf R-Festbrennweiten (gebraucht gekauft) arbeiten bei mir schon seit Jahren zuverlässig. Nur bei meinem Summicron 50 musste mal eine das Gewinde blockierende Schraube wieder festgezogen werden (für 50 € am Ort repariert). Relativ viel Spiel im Gewinde hingegen hatte mein 28-70er Zoom, das ich alsbald wieder verkaufte.

 

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

Die Objektive haben einfach zu lange ohne Bewegung gelegen. Das Fett ist verharzt

und erfüllt seinen Zweck nicht mehr. Sicher wird es reichen(vielleicht erstmal bei einem

Objektiv testen) das Fett zu tauschen oder, wie es manche machen, "aufzufrischen".

Ich würde es nicht unbedingt selbst machen wollen.

Herr Reinhard macht doch nix mehr, aber es gibt Alternativen. Z.B. Paepke.

Sicher können dir noch weitere seriöse Werkstätten genannt werden.

 

Manchmal hilft auch eine "Bewegungskur", damit es besser wird. Einfach eine Weile

nutzen. Aber Diagnosen aus der Ferne sind schwierig. Lass doch einfach mal bei einer

guten Werkstatt einen Kostenvoranschlag machen.

 

Gruss

Link to post
Share on other sites

Hallo,

es läuft wohl darauf hinaus, daß ich die Objektive zur Reparatur einschicke.

 

Schade, daß Herr Reinhard nichts mehr macht. Das wusste ich nicht. Er ist doch noch ein junger Mann.

 

Ist die Fa. Paepke empfehlenswert? Welche Alternativen gibt es?

 

Gruß Udo

Link to post
Share on other sites

Hallo Udo, es gab hier sogar mal eine Liste mit empfehlenswerten Werkstätten.

Evtl. weiß ein Mitforent, wo diese zu finden ist, bzw. ob sie noch existiert.

 

Von paepke habe ich bisher eigentlich nur Gutes gehört.

Link to post
Share on other sites

Ich keine Paepke nicht, will da also auch nichts gut oder schlecht reden. Allerdings möchte ich folgendes berichten: ich kaufte für wenig Geld ein Telyt-R 4,8/350 und musste dann feststellen, daß zum einen der Schneckengang extrem schwer ging und zum anderen die Optik dejustiert war. Nach telefonischer Rücksprache mit Herrn Reinhard habe ich es dann zum Leica CS geschickt, da er sich nicht in der Lage sah, an der Optik etwas zu machen. Und obwohl dieses Objektiv nicht in der ominösen Liste der noch wartungsfähigen R-Objektive steht, wurde es hervorragend instand gesetzt und zeigt Leistungen, von denen sich jeder gerne bei Flickr ein Bild machen kann. Ich habe den halben Kaufpreis noch einmal investiert, aber es hat sich definitiv gelohnt.

Lange Rede, kurzer Sinn, klare Empfehlung für den CS!

Link to post
Share on other sites

Bei einer Dejustierung stimme ich dir zu. Das kann nur der CS.

Meister HH hat mal eine Linsenjustierung bei der in der Liste geführten Hamburger Werkstatt machen lassen. Sehr mieses Ergebnis.

Wenn es aber um die reine Neufettung des Schneckengangs geht, das können auch andere sehr gut erledigen.

 

Gruss

Link to post
Share on other sites

Bei einer Dejustierung stimme ich dir zu. Das kann nur der CS.

Meister HH hat mal eine Linsenjustierung bei der in der Liste geführten Hamburger Werkstatt machen lassen. Sehr mieses Ergebnis.

Wenn es aber um die reine Neufettung des Schneckengangs geht, das können auch andere sehr gut erledigen.

 

Gruss

Ich weiß zum Glück nicht, welche Werkstatt das war, aber wenn es die war, an die ich gerade denke, dann dürften die bei meinen Objektiven nichtmal den Deckel an- oder abmontieren, nicht einmal an einem verpilzten Domiplan mit Sturz- und Wasserschaden.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...