Jump to content

Umfrage: wer hat in seiner M9, ME, MM oder M240 einen ausgetauschten Sensor?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

@Carl Kellner

Kameras aus der laufenden Produktion natürlich, woher sonst......

Der Verwaltungsaufwand ist so hoch nicht..... Nur wer eine M mit Sensor-Schaden an Leica schickt / bzw. über den Händler.... bekommt eine Leih-Kamera. Es sind ja zur Zeit noch nicht alle ausgelieferten Sensoren ausgefallen. Aber das Wiedereinsetzen von gefährdeten Sensoren in neue und "befallene" Kameras müsste aufhören, verschiebt das Problem aber um 2 ??? Jahre.

Was will Leica sonst machen? Konkurs anmelden um die Ersatzansprüche abzuwehren?

So groß scheint mir das Problem dann doch nicht. Wir dürfen nicht vergessen, dass der Sensor-Hersteller auch ein Wörtchen beim Schadenersatz mitreden muss...... wenn Leica nicht alles falsch gemacht hat? Auswahl, Einbau des Sensors und weiterhin noch die Reingungshinweise für den Sensor in der Bedienungsanleitung für den Fotografen.

Und den Verwaltungsaufwand wird sich Leica mit den Händlern teilen können, denn die müssen an einer praktikablen und für den Kunden (den sollten wir nicht vergessen)akzeptablen Lösung interessiert sein.

Alles Quatsch, darf Leica gern sagen und die eigenen Pläne mal auf den Tisch legen, allmählich.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 2.3k
  • Created
  • Last Reply

Was mir in der ganzen Diskussion aufgefallen ist, es gibt doch noch einen größeren Teil an M9/M-E Fotografen, die ungerne auf eine "M" gehen würden.....Leica kennt den Teil auch, sonst würden sie die M-E nicht neben der "M" anbieten....

 

Die Frage stellt sich für mich, ist ein Nachfolger für die M-E schon in der Mache ? oder war das so als "Übergang" gedacht....

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

....Aber das Wiedereinsetzen von gefährdeten Sensoren in neue und "befallene" Kameras müsste aufhören...

 

Der jetzige Wissensstand scheint zu sein, dass das ein Problem des Sensortyps ist und nicht einer bestimmten Charge. Wenn das so ist, gibt es keine nicht gefährdeten Sensoren. Das Produkt an sich das Problem. Das wäre dann konsistent mit der Beobachtung, dass eine dauerhafte Lösung noch nicht genannt wurde: weil es sie noch nicht gibt.

Link to post
Share on other sites

Die einzig akzeptable Lösung scheint mir zu sein falls Leica das fehlerhafte Bauteil durch ein vollwertiges kostenlos ersetzt! Und das für alle M9 verwandten Kameras, unabhângig davon ob die Lepra sich bereits entwickeln konnte oder nicht.

 

Im übrigen habe ich kein Interesse an einer M240.

Ich wäre unter Umständen daran interessiert das Nachfolgemodel der M240 zu kaufen, falls sich herausstellen sollte das es keine ernsthaften Mängel aufweist. Zur Zeit aber hat Leica mein Vertrauen durch ihr Vorgehen so ziemlich verspielt.

Link to post
Share on other sites

Prima. Und was genau soll riskiert werden, oder soll entschieden werden, einfach mal generisch zu riskieren? Das wäre dann ein Null-Entscheid.

 

Zum Beispiel:

 

-Alle Sensoren gegen eine Neuentwicklung auszutauschen.

-Alle Sensoren mit einen neuen Schutzglas versehen.

-Alle M9 gegen eine M auszutauschen

-Alle M9-P gegen eine M-P auszutauschen

-Alle ME gegen eine M240 ohne Videofunktion mintgrün oder violettbraun lackiert auszutauschen

-Alle MM gegen eine M-A und einen 10er Pack Tri-X auszutauschen.

-Eine generöse Abwrackprämie anzubieten

-Die Kunden zufriedenstellen

-Den Investor zufriedenstellen

-Den Tread schließen

Link to post
Share on other sites

wichtig ist auch die Kosten - Risiko Abwägung :D

 

Schwierig, schwierig. Das Risiko liegt vor allem im Reputationsverlust und dieser kann nur sehr schwer in Zahlen ausgedrückt werden. Obendrein bezieht sich die Reputation auf das gesamte Unternehmen und nicht nur auf bestimmte Produktbereiche.

Link to post
Share on other sites

wichtig ist auch die Kosten - Risiko Abwägung :D

 

Klar, die gehört zu jedem guten Management....;)

 

...aber bei einem Supergau ist Zeit auch ein Faktor, der da die Kosten gerne auch mal etwas "zurückstellt"....sowas kann auch einem Unternehmen weit über die Zeit schaden, daher ist eine zeitnahe Lösung da meistens der bessere Weg....

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Was mir in der ganzen Diskussion aufgefallen ist, es gibt doch noch einen größeren Teil an M9/M-E Fotografen, die ungerne auf eine "M" gehen würden.....Leica kennt den Teil auch, sonst würden sie die M-E nicht neben der "M" anbieten....

 

Die Frage stellt sich für mich, ist ein Nachfolger für die M-E schon in der Mache ? oder war das so als "Übergang" gedacht....

 

Grüße,

Jan

 

...ja, ich z.B. gehöre zu dieser Klientel - ich hatte mich ganz bewußt für die M-E entschieden. Die M9 war neu nicht mehr zu beziehen, Bildfeldwähler und USB-Port für mich mehr als entbehrlich, und Filmen/R-Objektive (EVF/LiveView) für mich uninteressant. Die "analogen" Leuchtrahmen bleiben erhalten und das bescheidene Display erträglich, da nur für die Settings genutzt; selten zur Kontrolle. Quasi, eine "Digitale M3" - man möge mir den mehr als hinkenden Vergleich nachsehen. Was Dümmeres ist mir auf die Schnelle nicht eingefallen. Damit wollte ich, so 'Pi mal Daumen', eine Dekade glücklich werden. Das wird nun so nicht mehr eintreten. Die M-E ist meiner Kenntnis nach ebenfalls am Markt sehr erfolgreich, da sie auch gerade für jüngere Enthusiasten in greifbare Nähe rückt. Es werden/wurden wohl anständige Stückzahlen verkauft.

 

Ehrlich gesagt kann ich mir eine Revison des KAF-18500 nicht wirklich vorstellen. Mann möge mich Lügen strafen. Wäre wirklich eine M-E-Nachfolgerin, auf Basis CMOS in der Pipeline, dann wäre das doch der Hit, und eine ernstzunehmende Option seitens LEICA da etwas zu ermöglichen. Aber das propagierte Upgrade auf die "M" sagt aus meiner Sicht leider: NEIN !

Link to post
Share on other sites

Anscheinend habe ich viel mehr Vertrauen in die Fähigkeiten der Ingeneure eine technische Lösung zu finden. Aber das geht nur falls Leica das auch will.

 

Früher waren die Produktentwicklungen bei Leitz/Leica ca. 7 Jahre.....heute, was ich gehört habe um die 3 Jahre.....wie lange willst du warten?.....:rolleyes:

 

...daher auch meine Frage, ob die M-E ein Auslaufmodell ist oder eine Neue schon längst in der Mache ist.....

Link to post
Share on other sites

Früher waren die Produktentwicklungen bei Leitz/Leica ca. 7 Jahre.....heute, was ich gehört habe um die 3 Jahre.....wie lange willst du warten?.....:rolleyes:

 

...daher auch meine Frage, ob die M-E ein Auslaufmodell ist oder eine Neue schon längst in der Mache ist.....

 

 

Nun Herr Telewatt, warum das solange dauern sollte entzieht sich mir!

Schließlich handelt es sich nicht um die Entwicklung einer ganz neuen Kamera sondern nur um ein Bauteil das modifiziert und eingepaßt werden müßte.

Link to post
Share on other sites

Schließlich handelt es sich nicht um die Entwicklung einer ganz neuen Kamera sondern nur um ein Bauteil das modifiziert und eingepaßt werden müßte.

 

Erst mal sollte der Sensorhersteller verklagt werden um gute Konditionen auszuhandeln.

Link to post
Share on other sites

Nun Herr Telewatt, warum das solange dauern sollte entzieht sich mir!

Schließlich handelt es sich nicht um die Entwicklung einer ganz neuen Kamera sondern nur um ein Bauteil das modifiziert und eingepaßt werden müßte.

 

Ist dir nicht aufgefallen, das die "M" dicker ist.....da könnte es noch andere Probleme geben, als nur mal den Sensor zu wechseln.....;)

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...