Jump to content

Umfrage: wer hat in seiner M9, ME, MM oder M240 einen ausgetauschten Sensor?


Recommended Posts

x
  • Replies 2.3k
  • Created
  • Last Reply
Wichtig ist, die Fehlerursache genauestens zu ermitteln um darauf aufbauend eine technisch fundierte Lösung der Problematik herbeizuführen. Und hierfür sollten wir Leica etwas Zeit gönnen.

 

2 Jahre und wieviele Tage ?????

Zeit hatten sie doch genug !!!!

 

 

Ich denke, das ist den (ganz oben) Verantwortlichen auch bewußt :rolleyes:

 

Klar ....jetzt wo das Kind in den Brunnen gefallen ist!!!

Link to post
Share on other sites

Ich habe an anderer Stelle bereits geschrieben, dass die Techniker hier im Vordergrund stehen und generell wieder in den Fokus bei Leica gehören. Somit sollen sie natürlich alle Zeit der Welt haben. Nur die Geschäftsleitung nicht! Die hat nämlich dieses Dilemma zu verantworten. Das ist doch kein Krisenmanagement.

 

Vielleicht haben wir uns da auch falsch verstanden....ich bin mit deiner Ausführung in #950 ja auch einverstanden, nur mit einer Ausnahme...der Reihenfolge! :eek:

 

 

Wenn bei der "Apollo 13" Mission nach dem Funkspruch „Houston, wir haben ein Problem gehabt.“ die Beteidigten sich um Zuständigkeiten oder Verantwortung gekümmert hätten, wäre die Jungs nie unten angekommen! ;)

 

Daher sollte auch hier der Focus klar auf die Problembeseitigung gelegt werden, die Besten der "Firma" müssen gebündelt werden....das Problem haben wir, die Möglichkeiten haben wir......das können wir machen.....

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_reloaded

Wenn bei der "Apollo 13" Mission nach dem Funkspruch „Houston, wir haben ein Problem gehabt.“ die Beteidigten sich um Zuständigkeiten oder Verantwortung gekümmert hätten, wäre die Jungs nie unten angekommen! ;)

 

Ok, probieren wir es mal: "Wetzlar, wir haben ein Problem"

 

Wenn das jetzt nichts nützt, dann verstehe ich die Welt nicht mehr ;)

Link to post
Share on other sites

Guest user23877

Advertisement (gone after registration)

Vielleicht ist's so ;)

 

 

Der Junge hat gute Chancen in 10 Jahren Kommissar für Digitale Medien bei der EU zu werden und Oettinger abzulösen... die Sprachfähigkeit hat er ja schon.

Link to post
Share on other sites

Ok, probieren wir es mal: "Wetzlar, wir haben ein Problem"

 

Wenn das jetzt nichts nützt, dann verstehe ich die Welt nicht mehr ;)

 

Vielleicht ist einfach noch nicht klar, wie rum der Hilferuf gedacht ist....:eek:

 

"Kunden, wir haben da ein Problem!" ....sollte es eigentlich nicht sein..

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Zurück zur Ausgangsfrage und eine Bitte an die Administratoren:

 

Vielleicht wäre es möglich, auch im Sinne der Ausgangsfrage, im Hinblick auf die frage, wie viele einen ausgetauschten Sensor haben, eine systematische !!! Umfrage zu starten, um einen verlässlicheren überblick um das wirkliche Ausmaß der Sensordefekte zu bekommen.

 

Diese Umfrage könnte das gleiche Design aufweisen, wie die bereits durchgeführten Umfragen hinsichtlich z.B. ob man sich eine MM kaufen würde, oder welche Leica man bevorzugen würde. Eine derartige Umfrage im Sinne der Ausgangsfrage könnte beispielsweise folgenden Frage umfassen:

 

Ich bin Besitzer eine M 9 .... (<= 2 Jahre) und habe bisher keine Probleme mit dem Sensor

dto (<= 3 Jahre)

dto (> Jahre)

 

ch bin Besitzer eine M 9 .... (<= 2 Jahre) und habe Probleme mit dem Sensor (keine eingebildeten, sondern durch den CS diagnostizierte.

dto (<= 3 Jahre)

dto (> Jahre)

 

 

usw.

 

Die Ergebnisse könnte für diejenigen evtl. von Bedeutung sein, die sich überlegen, wie sie sich verhalten, sollen: verkaufen, reparieren lassen, upgraden ...

Link to post
Share on other sites

Vielleicht haben wir uns da auch falsch verstanden....ich bin mit deiner Ausführung in #950 ja auch einverstanden, nur mit einer Ausnahme...der Reihenfolge! :eek:

 

Wir sind da nicht weit auseinander. Trotzdem bin ich der Meinung, dass verschiedene Maßnahmen parallel laufen müssten. Die Techniker arbeiten mit Sicherheit unter Hochdruck an eine zukünftigen Lösung. Aber diejenigen, die in Kürze in die "Kulanzregelung" fallen, weil ihre Dreijahresfrist abläuft, sollten VORHER Gewissheit über den Zustand ihrer Kamera haben. Wie das ginge habe ich beschrieben. Hier hat der Betroffene keine Holschuld, sondern der Verursacher eine Bringschuld. Und nebenbei würde der Hersteller eine bessere Übersicht über das Ausmaß bekommen.

Link to post
Share on other sites

Wieso ? der Hersteller weiss doch längst das alle Sensoren gleicher Provenienz " belastet " sind, ob das Symptom Auftritt oder nicht, entdeckt wird oder nicht, ist nicht mehr als Glück oder Pech.

 

Mag sein. Deshalb steht ja für mich auch im Vordergrund, dass die Betroffenen Gewissheit bekommen. Möglichst, ohne die ganze Chose nach Wetzlar schicken zu müssen. Dann geht da nichts mehr ;)

Link to post
Share on other sites

Guest Commander
Wenn die meisten oder jedenfalls viele Sensoren erst nach drei Jahren Korrosion zeigen, ist die Kulanzregelung von Leica unzureichend, die eine Eigenbeteiligung von 600 € ab dem vierten Jahr vorsieht.

 

Elmar

 

Wieso?

 

Ich habe für die Reparatur meiner MP über 800 euronen bezahlen müssen.

Und das war wahrscheinlich auch absehbar.

 

 

Im übrigen halte ich es wie di Kölsche, et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jut jejange.

 

Will heißen das mir in meinem Leben die Ungeduld, die sich hier stark verbreitet,

immer sehr im Weg war und vieles verhindert hat.

Heute weiß ich, daß ein wenig mehr Gelassenheit einen weiter bringt.

Gebt der Leica AG doch mal ein wenig Zeit zu reagieren.

 

 

Uwe

Link to post
Share on other sites

Schau mal, was besseres könnte Leica doch überhaupt nicht passieren: Als Objektivkunde bleibst Du irgendwie erhalten (spätestens bei der Wartung!) und mit problemgefärdeten Kameras belästigst Du sie nicht mehr ;)

 

In Wetzlar denkt man bestimmt schon über eine "ädaquate Lösung" für

die M-Objektive nach.

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_reloaded

 

Ich habe für die Reparatur meiner MP über 800 euronen bezahlen müssen.

 

 

Ich habe für die Komplettüberholung meiner geliebten F3HP, die über zwanzig Jahre alt ist und noch nie zuvor einen Service von innen gesehen hat knapp 500 EUR gezahlt. Dazu wird die Kamera übrigens nahezu komplett zerlegt! Die Komplettreinigung eines 2,8/300, das dafür auch in sämtliche Baugruppen zerlegt wird, kostet dort etwa 250 EUR.

Beispiel: Leica hat mir jetzt für ein 28er mit verölten Blendenlamellen, das vor 2 1/2 Jahren für über 1000 EUR zur Überholung war einen Kostenvoranschlag von knapp unter 500 EUR geschickt. Ich kann mich nicht erinnern in 35 Jahren Fotografie schon jemals verölte Blendenlamellen gehabt zu haben, ausser bei Leica.

Du hingegen hast 800 EUR bezahlt und wenn ich mich richtig erinnere, war der Ablauf des Verschlusses ungleichmäßig. Und das bei einer MP, die laut Werbung die Krönung der mechanischen Ms darstellt und über Jahrzehnte zuverlässig ihren Dienst tun sollte. Lachhaft!

 

Ich habe eher den Eindruck, dass mal wieder dieses typische "Business Unit" Denken im CS vorherrscht und dieser immer weniger kulant ist. Für mich war und ist ein hervorragender und kulanter Service das effektivste Werbeinstrument des Unternehmens, weil der Kunde sich gut aufgehoben fühlt.

 

Denn: Was ich in den Service stecken muss, stecke ich nicht in Neuprodukte!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...