Jump to content

Flachbettscanner


Guest seven

Recommended Posts

Guest Leicas Freund

Advertisement (gone after registration)

ca. 3-4 minuten fixierer. alles ziemlich frisch "angerührt". danach noch ca. 6 minuten wässern..

Es kommt natürlich auf die Verdünnung an - doch 3-4 Minuten klingt schon mal nicht "nach Uhr" - und außerdem für "moderne" Elmulsionen tendenziell reichlich kurz.

Kontrolliere besser noch einmal genau die vorgegebene Zeit und Verdünnung in der Anleitung und was Du Dir aufgeschrieben hast auf den Ansatz..

Es mag sein, daß Du es unterm Vergrößerer nicht siehtst - aber darum ist es noch nicht weg.

6 Min wässern - das scheint mir auch an der Grenze zu liegen, wenn Du nicht temperiert wässerst.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Das eingestellte Bild von Dir ist ein Scan vom KB Negativ?

 

Alle Photos sind reine Negativ Scans. Ein ganzer Film (mehrere Filmstreifen) wurde automatisch gescannt und mit Photoshop einwenig Staub weg retuschiert. Ich hatte (habe noch) einen Cool Scanner von Nikon (15 Jahre alt SCASI) benutzte Ihn nicht mehr, da der Einzeleinzig zu lästig und die Qualität mäßig war. Ich kann dir den Scanner von Epson sehr empfehlen.

 

Gruß philipp

Link to post
Share on other sites

Es kommt natürlich auf die Verdünnung an - doch 3-4 Minuten klingt schon mal nicht "nach Uhr" - und außerdem für "moderne" Elmulsionen tendenziell reichlich kurz.

Kontrolliere besser noch einmal genau die vorgegebene Zeit und Verdünnung in der Anleitung und was Du Dir aufgeschrieben hast auf den Ansatz..

Es mag sein, daß Du es unterm Vergrößerer nicht siehtst - aber darum ist es noch nicht weg.

6 Min wässern - das scheint mir auch an der Grenze zu liegen, wenn Du nicht temperiert wässerst.

LG

LF

 

Mein Fixierer sagt 2-4 minuten. Je nach Temperatur.

Bei den Entwicklungszeiten halte ich mich ziemlich genau an den Entwicklungszeitenrechner von Phototec.

Vergrößere in der Dunkelkammer oftmals auf DinA4 und dort bin ich mit den Ergebnissen immer sehr zufrieden.

Aber das nächste mal werde ich länger wässern. Versprochen. ;)

 

Hab gestern nochmal ein bischen mit dem Scanner rumgespielt und, wenn ich AutoSchärfe und Staub&Kratzer-Entfernung (warum auch immer die im S/W-Modus eingestellt ist) weglasse werden die Ergebnisse schon besser.

 

Danke allen für die Hilfe

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Mein Fixierer sagt 2-4 minuten. Je nach Temperatur.

Fix arbeitet rel. unabhängig von der Temperatur. Denn meist liegt diese bei einem fertigen Ansatz bei Raumtemperatur so zwischen 18 und 22 Grad.

Mach doch mal den Klärtest.

Wirf eine Ecke - z. B. die Lasche - in Dein Fixier.

Nimm die Zeit bis der Film klar wird, und die verdoppele zur "richtigen" Fixierzeit.

So ist die alte Faustregel.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Fix arbeitet rel. unabhängig von der Temperatur. Denn meist liegt diese bei einem fertigen Ansatz bei Raumtemperatur so zwischen 18 und 22 Grad.

Mach doch mal den Klärtest.

Wirf eine Ecke - z. B. die Lasche - in Dein Fixier.

Nimm die Zeit bis der Film klar wird, und die verdoppele zur "richtigen" Fixierzeit.

So ist die alte Faustregel.

LG

LF

 

wie soll ich denn im dunkel die filmlasche in den fixierer werfen?

tut mit leid, ich versteh das gerade nicht. :)

Link to post
Share on other sites

Daniel,

 

die kannst du da ruhig im Hellen reinwerfen. Must du sogar, sonst siehst du in der Tat nix. Für diesen einfachen Klärzeittest braucht man keinen entwickelten, sondern nur ein Stückchen trockenen unentwickelten Film.

 

Grüße,

Norbert

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Advertisement (gone after registration)

wie soll ich denn im dunkel die filmlasche in den fixierer werfen?

tut mit leid, ich versteh das gerade nicht. :)

Tut mir leid - für mich ist der Vorgang "zu" selbstverständlich, daher die luschige Erklärung.

norbertnl hat das meiste schon ergänzt:

Das machst Du alles im Hellen. Nimm einen trockenes, "neues" nicht entwickeltes Filmstück - Lasche - und nimm ein "Senfglas" mit der entsprechenden Fixierlösung.

Da wirfst Du die Lasche rein. Eine Zange dabei haben, damit du mal etwas bewegen kannst.

Dann kannst Du im Hellen "rundherum" alles sehen, wenn Du willst auch gegen Licht halten

und die Zeit nehmen.

Der Film muß "klar" werden, wie eine Scheibe -

und dann die doppelte Zeit, das ist die richtige Fix-Zeit.

LG

LF.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

eines fällt mir ein, das sollte noch verkmerkt werden, welcher Chemische Prozess hier angewendet wird.

 

Der Entwickler reduziert aus dem Silber des Filmes ein Bild. Normalerweise soll das Fixier alles nicht "umgewandelte" Silber aus dem Film waschen, damit es nicht auch noch durch normale Lichteinstrahlung udgl. Schwarz wird.

 

Wenn man nun nicht entwickelt, wird kein Silber reduziert.

Beim Test wird also alles Silber ausgewaschen, und außerdem die Rückschicht entfernt.

Zurück bleibt der klare Schichtträger.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

hallo zusammen,

 

ich habe gerade mal von silverfast SE (6) auf silverfast ai studio ME (6.5) upgegraded und ich muss sagen, dass die ergebnissse (gerade mit hilfe der mehreren scan-durchgänge) nun um welten besser sind.

und gekostet hat's gerade mal 150€. ich bin wirklich begeistert von der software, denn jetzt kann ich mit meinem flachbettscanner endlich mal was anfangen. :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...