Jump to content

Defekt: LEICA APO-TELYT-R 1:2,8/280 mm


avance

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Den Kostenvoranschlag habe ich gleich am Freitag noch, als ich den Defekt feststellte, bei Leica angefragt.

Gleiches habe ich bei der allseits bekannten Reparaturfirma in Holland geordert. (Der Name fällt mir jetzt nicht ein.)

 

HI,

ohne das Leica dieses Objektiv auf einem Kollimator hatte, lässt sich dieser

Fehler nicht beurteilen.

Also einsenden und Fehler beschreiben.

Sollte er in der Mechanik liegen, was ich hier fast ausschließen möchte, kann es

erträglich enden, ist die Optik z.b. durch einen Fallschaden geschädigt, könnte ein

Totalschaden nicht ausgeschlossen sein.

 

Hier hilft nur ein gezielter Check beim CC.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...
x
Hi,

hatte dieses Objektiv bis vor ein paar Tagen.

Diese Optik ist bereits ab Blende 2,8 absolut scharf, und ab Blende 4,0

mit dem legendären Apo 1:4,0 280 mm vergleichbar.

Allerdings hatte ich meines auch zur Reparatur, da sich durch langen Nichtgebrauch

der Schneckengang verabschiedet hatte.

Kosten um 900 Euro, mit kompletter Innenreinigung.

Lohnt aber bei der Linse, nicht zu lange warten, da die Ersatzteile dazu rar werden.

Gruß

Horst

 

Horst, soll ich mein 280er noch zum CS schicken, es erscheint völlig tadellos!?

Woher haste die Info, daß es keine Ersatzteile mehr geben soll?

Greetz Philip

Link to post
Share on other sites

Horst, soll ich mein 280er noch zum CS schicken, es erscheint völlig tadellos!?

Woher haste die Info, daß es keine Ersatzteile mehr geben soll?

Greetz Philip

 

Hi,

wenn die Optik tadellos ist, warum sollte sie zum CC?.

Bei meiner lag halt ein defekt an der Fokussierung vor.

Und bei diesem Gespräch vor Ort wurde mir geraten nicht

mehr ewig zu warten.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Meins ist seit zwei Wochen zurück und funktioniert jetzt traumhaft gut.

In meinem Angebot zur Reparatur dieses Objektives stand, dass keine Ersatzteile mehr vorhanden sind. Daher könne keine Garantie auf die Arbeiten gegeben werden.

Auf meinen besorgten Anruf hin, sagte mir der CS, dass, falls ihnen bei der Arbeit das Objektiv zu Boden fiele, nicht sicher gestellt sei, es wieder zu reparieren.

Das habe ich akzeptiert. Der CS hat den Schneckengang instand gesetzt und das Objektiv justiert und gereinigt.

Der Preis war hoch (ca. 950 Euro) aber ich freue mich nun über das sehr gute Objektiv.

Link to post
Share on other sites

Meins ist seit zwei Wochen zurück und funktioniert jetzt traumhaft gut.

In meinem Angebot zur Reparatur dieses Objektives stand, dass keine Ersatzteile mehr vorhanden sind. Daher könne keine Garantie auf die Arbeiten gegeben werden.

Auf meinen besorgten Anruf hin, sagte mir der CS, dass, falls ihnen bei der Arbeit das Objektiv zu Boden fiele, nicht sicher gestellt sei, es wieder zu reparieren.

Das habe ich akzeptiert. Der CS hat den Schneckengang instand gesetzt und das Objektiv justiert und gereinigt.

Der Preis war hoch (ca. 950 Euro) aber ich freue mich nun über das sehr gute Objektiv.

 

 

traurig, dass so hochwertige Optiken nun wohl das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht haben...

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Meins ist seit zwei Wochen zurück und funktioniert jetzt traumhaft gut.

In meinem Angebot zur Reparatur dieses Objektives stand, dass keine Ersatzteile mehr vorhanden sind. Daher könne keine Garantie auf die Arbeiten gegeben werden.

Auf meinen besorgten Anruf hin, sagte mir der CS, dass, falls ihnen bei der Arbeit das Objektiv zu Boden fiele, nicht sicher gestellt sei, es wieder zu reparieren.

Das habe ich akzeptiert. Der CS hat den Schneckengang instand gesetzt und das Objektiv justiert und gereinigt.

Der Preis war hoch (ca. 950 Euro) aber ich freue mich nun über das sehr gute Objektiv.

 

Hattest Du Spiel in der Fokussierung, oder wie hat sich das geäußert?

Greetz Philip

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo Hatti,

 

ich möchte mich auch einmal einbringen. Ich besitze seit vielen Jahren ein 2,8/280 APO Telyt an einer R8 für die Tierfotografie im NP Neusiedlersee. Gekauft habe ich die Optik im Vintage Shop vom Leicashop in Wien. Oftmals hab' ich die Kombination mit den APO Konvertern 1,4x bzw. 2x verwendet. Mein Objektiv hatte einen kleinen Fehler, im geriffelten Schärfering (Kunststoff) war ein Sprung, der aber die optische Leistung in keiner Weise beeinträchtigte. Bevor es keine Ersatzteile mehr gibt, hab' die Optik über den Leicashop in Wien zum Service nach Deutschland gesendet. Die Reparatur war teuer, es wurde der Fokussierring erneuert, eine Linse getauscht (war laut Service notwendig), gereinigt, geschmiert, eingestellt. Das Ergebnis: eine generalüberholte, supergute brillante Optik. Mit Adapter, schwerem Stativ und Canon DSLR hab' ich damit auch Architekturaufnahmen in Wien geschossen.

Seit Kurzem bin ich stolzer Besitzer einer neuen Leica M-P mit Leica R Adapter. Wenn es meine Zeit zulässt, werde ich damit bald erste Probeaufnahmen im Seewinkel machen - mit Holzstativ, Manfrotto 503HDV Neiger usw.

Eine nicht optimale Lösung ist die originale Schraubbefestigung für die Schnellwechselplatten. Ich hab' vor längerer Zeit in die zweite vorhandene Bohrung ein Gewinde geschnitten, um Stativplatten mit 2 Schrauben zu befestigen und habe damit gute Erfahrung gemacht.

 

Viele Grüße aus Wien

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

... Mein Objektiv hatte einen kleinen Fehler, im geriffelten Schärfering (Kunststoff) war ein Sprung, der aber die optische Leistung in keiner Weise beeinträchtigte. ... Die Reparatur war teuer, es wurde der Fokussierring erneuert, eine Linse getauscht (war laut Service notwendig), ...

Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich.

Link to post
Share on other sites

Hallo Jan,

 

dass der Schärfering irgendwann getauscht werden muss, war mir klar. Mir viel auch auf, dass nach einigerZeit der Nichtbenützung der Schärfering strenger zu drehen war, also müssten bewegliche Teile wieder geschmiert werden. Bei Erstellung des Kostenvoranschlages hat mir das Leica Service geschrieben, es muss eine Linse getauscht werden (ich weiß nicht welche Linse gemeint war). Zu diesem Zeitpunkt hatte Leica anscheinend noch alle Ersatzteile vorrätig. Die Reparatur wurde durch den Linsentausch wesentlich verteuert. Ich bin aber froh, das Geld investiert zu haben, die Optik ist wieder in hervorragendem Zustand.

 

Viele Grüße aus Wien

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Hi,

die Innenfokusierung aus zum Teil Kunststoffteilen

scheint nach 25 - 30 Jahren ein Problem zu werden.

Meine war auch gebrochen, von einigen anderen weiß

ich das auch.

Scheint aber eher Optiken zu treffe die lange ungenutzt

herum gelegen haben.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Jan,

... Bei Erstellung des Kostenvoranschlages hat mir das Leica Service geschrieben, es muss eine Linse getauscht werden (ich weiß nicht welche Linse gemeint war). Zu diesem Zeitpunkt hatte Leica anscheinend noch alle Ersatzteile vorrätig. Die Reparatur wurde durch den Linsentausch wesentlich verteuert. ...

Jaah, da kann man endlich mal nachfühlen wie das ist, wenn eine Frau klagt, sich in der Kfz-Werkstatt vom Meister veräppelt zu fühlen. Es hat alles sein Gutes!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...