olaff Posted May 8, 2007 Share #161 Posted May 8, 2007 Advertisement (gone after registration) Soll das eine 3-Chip-Kamera sein? Eine solche Konstruktion hat einen großen Platzbedarf und erfordert ein großes Auflagemaß – ein SLR-System wäre dafür geeignet, wenn man, wie hier wohl angedacht, auf den Spiegelreflexsucher verzichtet und mit einem elektronischen Sucher arbeitet. Für das M-System wäre das nichts; dafür fehlt einfach der Platz. Der Hauptgrund (neben dem Kostenargument), weshalb es keine 3-Chip-Standbildkamera gibt, ist allerdings die erforderliche Präzision, mit der man die drei Sensoren ausrichten müßte. Im Videobereich klappt es noch, aber für hochauflösende Digitalkameras ist das nichts.so scheint es, ja,sieht mir nach einer cmos-foveon vereinigng aus. es soll wohl ein teildurchlässigers prisma sein, mit dem man auf den klappspiegel verzichten kann. war sicher nur eine idee, mit der C nach den letzten entäuschenden messen zurück zur technologievorherrschaft finden soll. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 8, 2007 Posted May 8, 2007 Hi olaff, Take a look here Leica M 8 und die Alternativen. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest who_rdmr Posted May 8, 2007 Share #162 Posted May 8, 2007 An dieser Stelle müßte man erkennen, daß man sich im Kreis dreht; das führt zu nichts. @Michael Ich glaube, das tun wir auch gerade... 4/3 hatte ich genau deswegen angeführt. Weil mit den physikalischen Eigenschaften, die zu Aussagen - wie VF geht nicht für WW usw . -, für dieses neuentwickelte System (das ich für überflüssig halte), geworben wurde. die Auswirkungen auf die Oblektivgrösse usw lasse ich mal aussen vor. Die eingegangenen Kompromissen führen mit vorhandenen Objektiven zu ganz guten Fotos, wie wir manchmal sehen können. Gruss WHO (pic-tec by who) PS.: Das letzte Zitat ist nicht von mir. Es ist von Holger. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 8, 2007 Share #163 Posted May 8, 2007 Das letzte Zitat ist nicht von mir. Es ist von Holger. Da Du Deine Zitate nicht vernünftig (nämlich mit dem Quote-Tag) kennzeichnest, kann ich das nicht immer zuverlässig erkennen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest who_rdmr Posted May 8, 2007 Share #164 Posted May 8, 2007 Da Du Deine Zitate nicht vernünftig (nämlich mit dem Quote-Tag) kennzeichnest, kann ich das nicht immer zuverlässig erkennen. Sorry. mit so neumodischem Zeugs kann ich nicht umgehen... Gruss WHO (pic-tec by who) Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted May 9, 2007 Share #165 Posted May 9, 2007 Sorry. mit so neumodischem Zeugs kann ich nicht umgehen... (pic-tec by who)text markieren müsste klappen (oder?) und dann das im bild markierte kästchen klicken (müsste auch klappen, oder?). da ist es man gut, das du erstmal mit einer analogen leica vorlieb nimmst :-) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/22540-leica-m-8-und-die-alternativen/?do=findComment&comment=250146'>More sharing options...
Guest who_rdmr Posted May 9, 2007 Share #166 Posted May 9, 2007 text markieren müsste klappen (oder?) und dann das im bild markierte kästchen klicken (müsste auch klappen, oder?). da ist es man gut, das du erstmal mit einer analogen leica vorlieb nimmst :-) Ja, die machen noch richtig klick... Gruss WHO (pic-tec by who) Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted May 9, 2007 Share #167 Posted May 9, 2007 Advertisement (gone after registration) rekapitulieren wir einmal kurz das zuletzt gesagte und stellen fest, dass bei C und 4/3 durch eine relativ große schnittweite und auflagerlänge verhältnismäßig große linsen erforderlich sind, P und M8 dagegen mit eher kleinen, kompakten linsen auskommen. eine telezentrische anordung vergrößert also die objektivkonstruktion, eine gewölbte sensoroberfläche macht eher sehr kleine und kompakte Objektive möglich. daher gehe ich davon aus, dass sich die sensoren vergrößeren werden, die objektive dagegen verkleineren werden. schönen abend meine herren. Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted May 9, 2007 Share #168 Posted May 9, 2007 rekapitulieren wir einmal kurz das zuletzt gesagte und stellen fest, dass bei C und 4/3 durch eine relativ große schnittweite und auflagerlänge verhältnismäßig große linsen erforderlich sind, P und M8 dagegen mit eher kleinen, kompakten linsen auskommen. eine telezentrische anordung vergrößert also die objektivkonstruktion, eine gewölbte sensoroberfläche macht eher sehr kleine und kompakte Objektive möglich. daher gehe ich davon aus, dass sich die sensoren vergrößeren werden, die objektive dagegen verkleineren werden. schönen abend meine herren. Und die kleinen Vorteile, die Du durch den gewölbten Sensor erreichst (ohne gehts in allen Formaten bisher ja auch schon zufriedenstellend) sind Dir die Kosten für einen Satz neuer Objektive wert? Mensch, P ist doch schon Spitze. Weltweit erster Salzwasserschutz, pancakes usw. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 9, 2007 Share #169 Posted May 9, 2007 Mensch, P ist doch schon Spitze. Sagt mal, Leute, kauft Ihr Eure Buchstaben in der Apotheke oder warum müßt Ihr alles abkürzen? Was soll denn nun „P“ heißen – Panasonic, Pentax, Praktica …? Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted May 9, 2007 Share #170 Posted May 9, 2007 Sagt mal, Leute, kauft Ihr Eure Buchstaben in der Apotheke oder warum müßt Ihr alles abkürzen? Was soll denn nun „P“ heißen – Panasonic, Pentax, Praktica …? Sag bloss, Du als Experte kannst den weltweit ersten Salzwasserschutz keiner Marke zuordnen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Enoteca Posted May 9, 2007 Share #171 Posted May 9, 2007 Sagt mal, Leute, kauft Ihr Eure Buchstaben in der Apotheke oder warum müßt Ihr alles abkürzen? Was soll denn nun „P“ heißen – Panasonic, Pentax, Praktica …? Cool! Und danke. Ich tue mich auch immer schwer mit den Kürzeln. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted May 9, 2007 Share #172 Posted May 9, 2007 Und die kleinen Vorteile, die Du durch den gewölbten Sensor erreichst (ohne gehts in allen Formaten bisher ja auch schon zufriedenstellend) sind Dir die Kosten für einen Satz neuer Objektive wert? Mensch, P ist doch schon Spitze. Weltweit erster Salzwasserschutz, pancakes usw. achso zur erklärung: sony baut eine bridge-kamera mit quadratischem, gewölbten sensor 36x36 mm (oder kreisrund mit durchmesser 36mm) und zwei drei zeisslinsen für diesen sensor. warum sollten sie es nicht tun, bei 24mm sind sie ja schon. Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted May 9, 2007 Share #173 Posted May 9, 2007 Sony baut nur bridge Kameras mit Zoomobjektiv ohne Wechselobjektiv, wie die anderen auch (Frage der Definition). Funktioniert das auch mit Zoomobjektiv? Es gibt ja den Ansatz der dynamischen Linsenkrümmung. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted May 9, 2007 Share #174 Posted May 9, 2007 wieso soll man die objektive für den nachfolger der sony DSC-R1 nicht auf eine wölbung rechnen können, auf die ebene wars bestimmt schwerer. Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted May 9, 2007 Share #175 Posted May 9, 2007 Schrieb nicht im Verlauf der gekrümmten Sensor Diskussion jemand, dass eine Objektivanpassung auf den gewölbten Sensor nur für eine Festbrennweite sinnvoll ist? Vorhin sprach ich die Flüssiglinsen an, die sich über Spannungsvariation fokussieren lassen. Generell denke ich, dass auch die optimierte Fertigungstechnik und geringe Baugrössen ein wichtiger Entscheidungsfaktor sind. Wie siehts diesbezüglich mit der Fertigung gekrümmter Sensoren aus? Ersteinsatz in Handys? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 9, 2007 Share #176 Posted May 9, 2007 wieso soll man die objektive für den nachfolger der sony DSC-R1 nicht auf eine wölbung rechnen können Vielleicht schon deshalb nicht, weil es keinen Nachfolger der R1 gibt? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 9, 2007 Share #177 Posted May 9, 2007 Sag bloss, Du als Experte kannst den weltweit ersten Salzwasserschutz keiner Marke zuordnen? Tja, „weltweit erster Salzwasserschutz“ sagt mir gar nichts, aber Du wirst mich sicher aufklären. Gegen Spritzwasser sind etliche Kameras geschützt, aber Salzwasser? Das wäre mir neu. Der einschlägige Standard IEC 529 für Wasser- und Staubschutz sieht nicht einmal eine Spezifikation für Salzwasser vor, wenn das richtig sehe. Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted May 9, 2007 Share #178 Posted May 9, 2007 Tja, „weltweit erster Salzwasserschutz“ sagt mir gar nichts, aber Du wirst mich sicher aufklären. Gegen Spritzwasser sind etliche Kameras geschützt, aber Salzwasser? Das wäre mir neu. Der einschlägige Standard IEC 529 für Wasser- und Staubschutz sieht nicht einmal eine Spezifikation für Salzwasser vor, wenn das richtig sehe. Diese Information hab ich von Olaf übernommen. Es kann gut sein, das er sich mit dem Einsatz und der Eignung elektronischer Geräte auf See auskennt und auch Infos hat, ob es in diesem Spezialbereich spezielle Standards für Geräte gibt, ich denke schon, dass dies realistisch ist. Wir müssen aber auf Olafs Information warten. PS Olaf, schlechte Nachrichten. Erinnert mich leider an KM, vielleicht rettet Samsung ja das Bayonett - so wie Sony das Minolta Bayonett gerettet hat -, auch wenn erst mal nur das Mittelformat gecancelled wird hört sich die Nachricht dramatisch an. http://www.leica-camera-user.com/digital-forum/23977-pentax-takes-fall.html#post250987 Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted May 9, 2007 Share #179 Posted May 9, 2007 Erinnert mich leider an KM, vielleicht rettet Samsung ja das Bayonett - so wie Sony das Minolta Bayonett gerettet hat -, auch wenn erst mal nur das Mittelformat gecancelled wird hört sich die Nachricht dramatisch an. http://www.leica-camera-user.com/digital-forum/23977-pentax-takes-fall.html#post250987 Das wäre nicht die übelste Lösung. Samsung Electronics mit seinem gigantischen Digital-Know-how und seiner Marktkapitalisierung von umgerechnet 120 Milliarden Euro müsste für Pentax nicht mal die Portokasse aufsperren - der Samsung-Chef könnte Pentax mit dem Klimpergeld aus seiner Hosentasche bezahlen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 9, 2007 Share #180 Posted May 9, 2007 Gegen Spritzwasser sind etliche Kameras geschützt, aber Salzwasser? Das wäre mir neu. Das scheint mir auch eine hochgestochene Behauptung - wenn denn nicht alles Plaste ist. Stahl und Salzwasserschutz - das ist eine Behauptung, die sehr genau gepüft werden sollte. Stahl und Salzwasserschutz - ist generell von der der optischen Industrie nicht zu erwarten. Dazu gehören klare Spezifikationen und ganz spezielle Lösungen. Edelstahl ist generell nicht "salzwassersicher"- Das weiß man an der Nordseeküste im Plattdeutschen Land. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.