Jump to content

Alternative zum Leica SF 58 Blitz


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich habe mir über ebay einen Metz 54Mz-4i digital Blitz und separat den SCA Adapter 3502 M5 für Leica gekauft. Leider funktioniert das TTL Blitzen nicht ! In der Einstellung A, M , Strobe geht das Gerät und auch die ISO Werte werden übertragen. Hat jemand von Euch auch einen Metz Blitz mit SCA Adapter 3502 M5 ? Ich wollte nur wissen ob es vielleicht am Blitz liegt ( defekt ) oder generell kein TTL geschweige den HSS mit dieser Kombination geht ? Wollte mir den überteuerten Leica SF 58 für 600 Euro sparen, der ja auch von Metz gemacht wird und Baugleich mit dem METZ Mecablitz 58 AF-1 für 300 Euro ist ( nur leider ohne Leica Anschluss). Danke und Gruß

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich besitze den gleichen Blitz von Metz, wie auch den Adapter.

Bei mir funktioniert es einwandfrei. Du musst zuerst die Kamera anschalten, danach den Blitz. Diesen musst du auf den Modus M stellen und danach mit dem Einstellrädchen einen Klick nach links, bis unten rechts im Display die Buchstaben GNC erscheinen. Danach ist der Blitz einsatzbereit. ISO-Werte werden automatisch von der Kamera übertragen, die Blende wird automatisch über die Blitzautomatik gesteuert. Hier musst du den Blendenwert nicht manuell nachführen. Die Brennweite wird automatisch an das Blitzgerät übertragen, wenn die M-Objektive 6-Bit codiert sind. Bei R-Objektiven über den M-R Adapter muss im Kameramenü das Objektiv manuell ausgewählt werden, danach wird auch hierbei die richtige Brennweite im Blitz eingesteuert. Ich hoffe, ich konnte Dir mit meinen Ausführungen weiterhelfen.

 

Schönen Sonntag

Markus

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich besitze den gleichen Blitz von Metz, wie auch den Adapter.

Bei mir funktioniert es einwandfrei. Du musst zuerst die Kamera anschalten, danach den Blitz. Diesen musst du auf den Modus M stellen und danach mit dem Einstellrädchen einen Klick nach links, bis unten rechts im Display die Buchstaben GNC erscheinen. Danach ist der Blitz einsatzbereit. ISO-Werte werden automatisch von der Kamera übertragen, die Blende wird automatisch über die Blitzautomatik gesteuert. Hier musst du den Blendenwert nicht manuell nachführen. Die Brennweite wird automatisch an das Blitzgerät übertragen, wenn die M-Objektive 6-Bit codiert sind. Bei R-Objektiven über den M-R Adapter muss im Kameramenü das Objektiv manuell ausgewählt werden, danach wird auch hierbei die richtige Brennweite im Blitz eingesteuert. Ich hoffe, ich konnte Dir mit meinen Ausführungen weiterhelfen.

 

Schönen Sonntag

Markus

 

So ist es, als Ergänzung: das Rädchen muss gedreht werden, solange M noch blinkt. Es war bei mir solange her, vergessen. Ja, das Alter, aber es gibt ja das Forum.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Super es klappt im M Modus mit GNC . Das ist ja erstaunlich, ich bin davon ausgegangen das der M Modus für Manuelles Blitzen seht und nicht die TTL Funktion übernimmt . Wenn ich nun aber HSS blitzen will und auf TTL HSS stelle zündet der Blitz zwar, aber nicht synchron. Habt ihr für HSS Blitzen für dieses Gerät noch einen Tipp ?

 

Danke und Gruß

Harry

Link to post
Share on other sites

Super es klappt im M Modus mit GNC . Das ist ja erstaunlich, ich bin davon ausgegangen das der M Modus für Manuelles Blitzen seht und nicht die TTL Funktion übernimmt . Wenn ich nun aber HSS blitzen will und auf TTL HSS stelle zündet der Blitz zwar, aber nicht synchron. Habt ihr für HSS Blitzen für dieses Gerät noch einen Tipp ?

 

Danke und Gruß

Harry

 

Ja, Harry das ist sehr unglücklich. Wer kommt auf so etwas? Was ist HSS? Vielleicht noch eine Frage zur Verschlusszeit. Ich bekomme bei Automatik nur eine 125 zigstel und nicht eine 180 zigstel hin. Was mache ich falsch?

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Ja, Harry das ist sehr unglücklich. Wer kommt auf so etwas? Was ist HSS? Vielleicht noch eine Frage zur Verschlusszeit. Ich bekomme bei Automatik nur eine 125 zigstel und nicht eine 180 zigstel hin. Was mache ich falsch?

 

Gruß,

Kladdi

 

Also HSS ist ein Linearblitzbetrieb, dabei kannst du alle Zeiten an der Kamera einstellen bei der M bis zu 1/4000 sec . Der Blitz leuchtet praktisch so lange bis der Verschluss über das gesamte Bildfeld gelaufen ist. Damit ist es nicht nötig nur bis zur Syncrozeit 1/180 sec zu arbeiten . Nachteil die Reichweite ( Leitzahl ) verringert sich .

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

das mit HSS bedeutet doch, dass der Blitz mindestens so lange leuchten muss wie der Schlitzverschluß über das Bildfeld läuft. Das sollte bei der M (240) etwa eine 180 zigstel Sekunde sein. Da ist der Verschluß gerade noch komplett offen, danach wird der Schlitz nur noch schmaler, die Ablaufzeit sollte gleich bleiben. Liege ich da richtig? Bei der M kann man den Blitz mit dem ersten Vorhang synchronisieren (im Menü der Kamera ist das einstellbar, Anfang oder Ende der Belichtungszeit). Die zweite Frage ist, wie man den Metz zu so langem Leuchten bringt. Nach meiner Erfahrung zündet der Blitz im Modus TTL mit der M überhaupt nicht.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Ich bin davon ausgegangen, das der Metz Blitz 54 Mz-4 mit dem passenden SCA Adapter das gleiche kann wie der Leica SF 58 also auch HSS Blitzen ? Das de Metz Blitz in der Betriebsart M = TTL Blitz finde ich schon merkwürdig.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

das mit HSS bedeutet doch, dass der Blitz mindestens so lange leuchten muss wie der Schlitzverschluß über das Bildfeld läuft. Das sollte bei der M (240) etwa eine 180 zigstel Sekunde sein. Da ist der Verschluß gerade noch komplett offen, danach wird der Schlitz nur noch schmaler, die Ablaufzeit sollte gleich bleiben. Liege ich da richtig? Bei der M kann man den Blitz mit dem ersten Vorhang synchronisieren (im Menü der Kamera ist das einstellbar, Anfang oder Ende der Belichtungszeit). Die zweite Frage ist, wie man den Metz zu so langem Leuchten bringt. Nach meiner Erfahrung zündet der Blitz im Modus TTL mit der M überhaupt nicht.

 

Gruß,

Kladdi

 

Hallo Kladde,

bei der 1/180 sec ist der Verschluss noch voll geöffnet und das ist dann auch die Synchronzeit der M .Würde man normalerweise nun über die 1/180 sec gehen z.B. 1/500 sec wählen , würde man beim blitzen den abflauenden Verschluss im Bild sehen . Bei HSS Blitzen, leuchtet der Blitz konstand so lange bis der Verschluss ( wie eine Jalousie) über der Bildfeld ( also die 24 mm bei KB) abgelaufen ist . Das kann die M mit dem richtigen Blitz.

Gruß

Harry

Link to post
Share on other sites

Ich bin davon ausgegangen, das der Metz Blitz 54 Mz-4 mit dem passenden SCA Adapter das gleiche kann wie der Leica SF 58 also auch HSS Blitzen ? Das de Metz Blitz in der Betriebsart M = TTL Blitz finde ich schon merkwürdig.

 

Wer ruft Herrn Lämmermann an?

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

GNC ist eine Leitzahlautomatik und nicht ganz identisch mit der TTL Blitzsteuerung. Eingeführt wurde die Leitzahlsteuerung glaube ich mit der Leica CM. Die X-Kameras verwenden sie auch. Am SF 24 wird TTL/GNC eingestellt, d.h. z.B. dass die M7 TTL verwendet, während alle Xen und digitalen Ms auf GNC zugreifen. Die Verbindungen funktionieren auch mit dem Nikon TTL-Kabel SC-28, was auch am 54MZ-4i verwendet werden kann.

Zum manuellen Blitzen am 54MZ-4i: Der M-Modus ist natürlich auch verwendbar, nur darf ich dann nicht das Rädchen auf GNC einstellen. Der M-Dodus hat also zwei Funktionen.

Übrigens, mir war die Leitzahlsteuerung nicht fremd. Ich besaß vor 40 Jahren mal eine Contaflex (Zeiss Ikon). Hier konnten für das 35 und 50 mm Objektiv Leitzahlen eingestellt werden.

 

Gruß

leica

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

habe mir gesagt, wer lesen kann ist im Vorteil. Und habe das Adapter Handbuch konsultiert. Man kann HSS einstellen. Auf TTL und Rädchen auf HSS drehen, wie GNC bei M. Der Blitz löst sogar aus, nur das Bild bleibt dunkel, sowohl beim Anfang als auch beim Ende der Belichtung.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Es wäre hilfreich, wenn Du die Kameras erwähnst, für die das zutrifft. Das, was Du schreibst, trifft für die R9 (Adapteranleitung) zu, nicht für die M7, die aber auch HSS kann. Wie ist es bei den digitalen Ms? ähnlich wie bei der R9? oder ganz anders?

 

Gruß

leiceria

Link to post
Share on other sites

Es wäre hilfreich, wenn Du die Kameras erwähnst, für die das zutrifft. Das, was Du schreibst, trifft für die R9 (Adapteranleitung) zu, nicht für die M7, die aber auch HSS kann. Wie ist es bei den digitalen Ms? ähnlich wie bei der R9? oder ganz anders?

 

Gruß

leiceria

 

Die M7 ist in der Adapteranleitung schon erwähnt. Ich vermute, dass sie der M8/9/240 sehr ähnlich ist. Müsste mal meine M7 reaktivieren und probieren. Film, Batterien, etc. sind jedoch ganz schön aufwändig. Bei GNC ist es auf jeden Fall so. HSS ohne einer eingeschalteten 240 unter dem Blitz lässt sich garnicht aktivieren. M8/9 könnte ich leichter testen.

 

Ich weiß zwar nicht, ob Du mich mit dem fehlenden Kameratyp gemeint hast, auf jeden Fall geht es hier bei mir um die 240.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...