Jump to content

Rätselhafte Schraube am Balgen I


Recommended Posts

Die Schraube arretiert den Balgen am Wechselschlitten. Die Schraube für den

Visoflex ist zu weit hinten und kann nicht verwendet werden.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo Stefan,

und danke für die Antwort. :)

Die Schraube arretiert den Balgen am Wechselschlitten.

Aber was für einen Schlitten bitte ?

 

Weil diese Lösung war uns schon (auf Summilux.net) mehr oder weniger im Sinne.

Heute konnte ich zwei Schlitten ausprobieren, eine OOBAZ sowie eine OOTGU, die Achse der Schraube passt nicht mit dem Loch auf der Schlitte.

Eine FULDY hatte ich auch schon früher vesucht... :confused:

Es muss eine Lösung geben.

Link to post
Share on other sites

Auf dem Bild sieht man, wie die Schraube paßt (sie fehlt):

 

 

[ATTACH]35051[/ATTACH]

 

Der Schlitten scheint mir ein FULDY zu sein, nur mit der H-förmigen Halterung später

versehen, am OOZAB müßte der Balgen ebensogut zu befestigen sein, dann wohl

auch bei den weiteren Schlitten.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Der Schlitten scheint mir ein FULDY zu sein, nur mit der H-förmigen Halterung später versehen, am OOZAB müßte der Balgen ebensogut zu befestigen sein, dann wohl auch bei den weiteren Schlitten.
Nun ja. Wenn der Vorderseite flach ist scheint es (das Bild nach) zu passen.

Leider haben die späteren Schlitten eine gewölbte Vorderseite, und dann passt es nicht mehr.

Meine FULDY ist eine E.Leitz New York und hat eine (zu) lange befestiegungs Platine. Passt also auch nicht rein. :(

Link to post
Share on other sites

Ich habe es mir mal gerade angesehen: Der Schlitten OOZAB paßt, der neuere OOBAZ nicht. (Schönes Telegrammwort, erinnert mich immer an deftig angemachten Camembert und a Mass Hells :) )

 

Bitte sehr: OOZAB plus Balgen I, bewußt ohne Kamera oder Lupe am Schlitten:

 

[ATTACH]35265[/ATTACH]

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Advertisement (gone after registration)

Ich habe es mir mal gerade angesehen: Der Schlitten OOZAB paßt, der neuere OOBAZ nicht. (Schönes Telegrammwort, erinnert mich immer an deftig angemachten Camembert und a Mass Hells :) )

Bitte sehr: OOZAB plus Balgen I, bewußt ohne Kamera oder Lupe am Schlitten:

Du verwirrst mich mit Deinen Angaben:

Telegrammwort und dann alles in Großbuchstaben?

Wann wurden denn der Begriff

Telegrammwort

durch

Bestellwort

ersetzt?

Und erfolgte gleichzeitig die Umstellung

von der gemäßigten Großschreibung (Nur der Anfangsbuchstabe groß, dann klein, klein, weiter)

auf die Schreibweise mit Großbbuchstaben?:confused:

Der Leica-Sammelclub schreibt, der Name der Vereinsnachrichten VIDOM sei von einem Telegrammwort abgeleitet.:confused:

 

Tatsache ist, der Balgen wurde zuerst von Tritschler für seine Fotos zu den Weihnachtsausgaben von Leica Fotografie und Photomagazin Dezember 1949 verwendet - also nach dem Krieg.

Und vor dem Krieg - im Gesamtkatalog 1939 - wurden Telegrammwörter mit der "gemäßigten" Großscheibung verwendet.

1950 scheint mit sind durchgehend Großbuchstaben genommen.

Und wie wars nun genau?

Link to post
Share on other sites

Du verwirrst mich mit Deinen Angaben:

Telegrammwort und dann alles in Großbuchstaben?

Wann wurden denn der Begriff

Telegrammwort

durch

Bestellwort

ersetzt?

Und erfolgte gleichzeitig die Umstellung

von der gemäßigten Großschreibung (Nur der Anfangsbuchstabe groß, dann klein, klein, weiter)

auf die Schreibweise mit Großbbuchstaben?:confused:

Der Leica-Sammelclub schreibt, der Name der Vereinsnachrichten VIDOM sei von einem Telegrammwort abgeleitet.:confused:

 

 

Ich dachte, das hätten wir schon mal diskutiert, aber weniger als feststehend geklärt.

Sicher bist du da genauer mit der Groß/Kleinschreibung. Ich meine, daß selbst bei Leitzens keine Vorschrift existierte.

Telegrammwort=Bestellwort . Einerseits waren die Abkürzungen zur unverwechselbaren Bezeichnung gedacht, andererseits wurde früher viel noch ge"telext" und telegrafiert.

Ist also soweit ich immer gelesen habe, äquivalent.

 

Vielleicht gibt ja ein Gießener Professor mal ein Dissertationsthema aus? :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
. Ich meine, daß selbst bei Leitzens keine Vorschrift existierte.

Telegrammwort=Bestellwort.

Einerseits waren die Abkürzungen zur unverwechselbaren Bezeichnung gedacht, andererseits wurde früher viel noch ge"telext" und telegrafiert.

Ist also soweit ich immer gelesen habe, äquivalent.

 

Vielleicht gibt ja ein Gießener Professor mal ein Dissertationsthema aus? :rolleyes:

Leitz hat klare Vorschriften gemacht - in seinen Gesamtkatalogen eindeutige Bezeichnungen verwendet.

Bei der Korrespondenz mit den "Außenstellen" per Telex, Fernschreiber, haben die Leitz-Werke naturgemäß mit einer Buchstabengröße telegrafiert.

Die Abkürzungen waren teilweise Produktbezeichnungen - allerdings, wenn das Produkt sich änderte, blieb die Produktbezeichnung, aber das Bestellwort änderte sich - zB beim Blitzgerät.

 

Mich wundert, wie gerade so ein zentrales Thema

Tel.-Wort /Bestellwort

so nachlässig abgehandelt wird.

 

Es geht hier schließlich um Historisches, also quasi gewissermaßen um die Reine Leere.

Das mit einer hingehauenen Diss. abarbeiten ?

Dafür sollte ein Leerstuhl in Gießen errichtet werden - es geht um ware Sprache.

Und liegen da nicht gerade in Gießen die Wurzeln?

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Übertreib mal nicht!

Aussagekräftig sind lediglich die Buchstabenkombinationen in ihrer Bedeutung, nicht die Groß-Kleinschreibung oder was sonst auch immer.

Bedeutung - das kann man nicht so einfach abhandeln.

Nichts ist ohne Bedeutung.

Und im Zusammenhang mit Leica schon gar nicht.

Wenns denn keine Bedeutung hätte - warum hat es denn die Firma LEITZ geändert?

Darüber solltest Du einmal vorm Schlafen gehen intensiv nachdenken.

Manches erschließt sich dem unvoreingenommenen Historiker erst, wenn er sich im Schlaf hermeneutisch versenkt und gleichsam aufgehoben wird, und in eine andere Welt, in eine Welt, die nicht mehr die unsererige ist, eintaucht.

Machs wie der Echten Rockn Roller - hermeneutisch.

Wie Roy Orbison, wenn er singt:

 

A candy-colored clown they call the sandman

Tiptoes to my room every night

Just to sprinkle stardust and to whisper

Go to sleep. everything is all right.

 

I close my eyes, then I drift away

Into the magic night. I softly say

A silent prayerlike dreamers do.

Then I fall asleep to dream

...

Its too bad that all these things,

can only happen in my dreams

Only in dreams in beautiful dreams.

 

Gute Nacht

LF

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...