Jump to content

Mobiler Daten/Bildspeicher


eprom

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich plane eine Reise mit dem Motorrad (wenig Gepäck) und mache mir Gedanken über die Datenspeicherung. Ich reise zu einem Motorrad Treffen wo es recht viel zu fotografieren gibt. Letztes Jahr habe ich mein PowerBook mitgeschleppt - das war super um am Abend die Fotos gleich zu sichten, der Umstand und das Gewicht des kompletten Equipments jedoch total spaßfrei. Ich fotografiere mit der M9, die bekanntlich keine großen SD-Karten mag. Ich habe diverse 4GB Karten, die aber recht schnell voll sind.

Vor ein paar Jahren gab es doch von Jobo und anderen Firmen diese mobilen Datenspeicher, die inzwischen vermutlich ausser Mode sind da große SD-Karten inzwischen erschwinglich sind. Gibt es denn ein Gerät welches den Transfer meiner 4GB SD-Karten auf eine externe Festplatte erlaubt ohne den Computer? Andere Lösungsvorschläge sind natürlich auch willkommen.

Freue mich auf Eure Tipps,

 

beste Grüße,

Peter__

Link to post
Share on other sites

Hi,

 

ich habe ein UDMA2 mit 1 TB. Allerdings noch nicht sehr lange. Einen rechten Härtetest habe ich deshalb noch nicht gemacht

Es ist angenehm klein. Etwas kleiner als ein Leica M Gehäuse. Bisher funktioniert es wunschgemäß.. Nach einem Firmware-Update zeigte es mir sogar Leica-RAWs an. Allerdings recht langsam. Taugt also eher als Backup, weniger zum Verwalten. Zur Übertragung auf andere Geräte liegt ein Bluetooth-Adapter bei, was mir nicht so viel nutzt. Leider muss man einen Adapter für USB extra kaufen (ca. 50 €).

Das Gerät hat knapp 500 € gekostet.

Alternativen sind in diesem Feld kaum noch übrig geblieben. Habe beim Suchen nur noch ein ähnliches Gerät gefunden, dass aber wohl keinen Vertrieb in Deutschland hat.

Hoffe das hilft weiter.

 

f-)

 

Ach ja: ich nutze SanDisk Karten 8 und 32 GB, 30 & 45 MB/Sec.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo fotomas,

 

welche Firmware hast Du auf der M9, dass Du 8 und sogar 32GB Karten verwenden kannst?

Macht das UDMA2 bei so großen Karten überhaupt noch Sinn?

 

Man kann also mit dem entsprechenden USB-Adapter externe USB-Platten anschließen und das UMDA2 immer wieder "leermachen" bzw. BackUps erstellen - das ist gut.

Wo hast Du Dein UDMA2 gekauft?

 

Gruß,

Peter__

Link to post
Share on other sites

Hallo Peter,

Hallo fotomas,

welche Firmware hast Du auf der M9, dass Du 8 und sogar 32GB Karten verwenden kannst?

Habe eine M 240, keine M9.

Macht das UDMA2 bei so großen Karten überhaupt noch Sinn?

Ich habe es für längere Reisen ohne Computer gekauft. Wenn ich wie analog weiter fotografiere würde ich wohl mit einer 32GB Karte hinkommen. Aber wer weiss was kommt. Und ein paar BackUp-Karten können sicher nicht schaden. Wollte erst mehrere kleine Karten kaufen. Aber da zahlt man letztlich deutlich mehr. Und das UDMA kann inkremetelles BackUp, so dass man nur jeweils die neuen Bilder runterläd und alles auf der Karte lassen kann. Plane ein bis zweimal am Tag zu überspielen. So habe ich unterwegs zumindest ein BackUp.

Man kann also mit dem entsprechenden USB-Adapter externe USB-Platten anschließen und das UMDA2 immer wieder "leermachen" bzw. BackUps erstellen - das ist gut.

Das, glaube ich, geht nicht. Eher wird es an einem Computer als externe Platte erkannt. Aber in Ermangelung des USB-Adapters konnte ich das noch nicht testen. Man möge mich korrigieren, falls ich irre. Aber man kann wohl auf andere Karten überspielen. Meines hat 1 TB. 500 GB kosten nur ca. 20 Euro weniger. Lohnt sich also kaum. Auf meinen üblichen Reisen würde ich wohl nicht Notwendigkeit haben es unterwegs leerzumachen. Da müßten um die 23.000 Bilder draufpassen.

Wo hast Du Dein UDMA2 gekauft?

Foto Oehling in Worms. Hat ca. eine Woche gedauert, bis es da war.

 

Grüße

 

Frank

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Hallo,

 

ich plane eine Reise mit dem Motorrad (wenig Gepäck) und mache mir Gedanken über die Datenspeicherung. Ich reise zu einem Motorrad Treffen wo es recht viel zu fotografieren gibt. Letztes Jahr habe ich mein PowerBook mitgeschleppt - das war super um am Abend die Fotos gleich zu sichten, der Umstand und das Gewicht des kompletten Equipments jedoch total spaßfrei. Ich fotografiere mit der M9, die bekanntlich keine großen SD-Karten mag. Ich habe diverse 4GB Karten, die aber recht schnell voll sind.

Vor ein paar Jahren gab es doch von Jobo und anderen Firmen diese mobilen Datenspeicher, die inzwischen vermutlich ausser Mode sind da große SD-Karten inzwischen erschwinglich sind. Gibt es denn ein Gerät welches den Transfer meiner 4GB SD-Karten auf eine externe Festplatte erlaubt ohne den Computer? Andere Lösungsvorschläge sind natürlich auch willkommen.

Freue mich auf Eure Tipps,

 

beste Grüße,

Peter__

 

Hi,

ich habe noch so einen "Datenspeicher" mit 500GB HD, nur ich nutzte ihn schon länger nicht mehr.

Die Datenübertragung dauert zum einen recht lange, der Akku muss geladen werden, und während der Datenübertragung muss das Teil sehr ruhig liegen bleiben,

sonst gibt es Überraschungen mittels Bildfehlern beim übertragen.

 

32GB CF SHDC Karten laufen doch in einer M9 und diese kosten doch nicht mehr die Welt, und sie sind klein und leicht.

Du brauchst bei der M9 eh keine Ultra schnellen, 30MB sek. reicht, mehr kann sie eh nicht schreiben.

Hier z.B. 17€ http://www.amazon.de/dp/B007BJHEWK?m=A3JWKAKR8XB7XF&tag=idealocom&ascsubtag=iUQgeuUrE7-m_EOcnyeeeg

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich hatte mit Karten größer als 4GB nur Probleme in der M9.

In naher Zukunft kommt dann auch eine "M" ins Haus, die packt dann hoffentlich auch größere und schnelle Karten.

So ein Datenspeicher (Hyperdrive Colorspace UDMA2) gibt es inzwischen mit 1GB Speicher für € 349.- und laut den Berichten im Netz ist das Ding auch recht brauchbar von der Bedienung her. Mit optionalem USB-Adaper lassen sich die Daten auch gleich noch auf eine externe USB-Platte sichern.

Sollte die interne Platte mal abrauchen kann sie durch eine neue ersetzt werden.

 

Man ist mit so einem Datenspeicher eben flexibel und hat immer eine zusätzliche Sicherung.

Ich denke ich bestelle das Teil demnächst.

 

Gruß,

Peter__

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Hallo, da dies Thema sicher allgemeines Interesse weckt: Habe soeben die C'T Fotografie gekauft - auch u.a. wegen des Artikels"Fotos unterwegs sichern"; sehr anschaulich und gut verständlich werden von Speicherkarten über Netbook, tablet, WLAN Datenleser/Festplatte,Image Tank und Externe Speicher HDD verschiedene Produkte vorgestellt und getestet.Lesenswert.Nein, bin kein Redaktionsmitglied.

Wobei darauf zu achten sei, dass nicht jeder Datenspeicher uneingeschränkt nutzbar ist.

Bei den großen Speicherkarten und den inzwischen moderaten Preisen dafür, lohnt sich so ein zusätzliches Speichermedium wohl nur für Semi-Profis.(?)

Die Berufslichtbildner benutzen eh ein Net/Note-Book...Power-Book.. Kann jemand zu letzterem Erfahrungen schildern ?

 

 

Gruß Christoph

Link to post
Share on other sites

Ich hatte mit Karten größer als 4GB nur Probleme in der M9.

In naher Zukunft kommt dann auch eine "M" ins Haus, die packt dann hoffentlich auch größere und schnelle Karten.

So ein Datenspeicher (Hyperdrive Colorspace UDMA2) gibt es inzwischen mit 1GB Speicher für € 349.- und laut den Berichten im Netz ist das Ding auch recht brauchbar von der Bedienung her. Mit optionalem USB-Adaper lassen sich die Daten auch gleich noch auf eine externe USB-Platte sichern.

Sollte die interne Platte mal abrauchen kann sie durch eine neue ersetzt werden.

 

Man ist mit so einem Datenspeicher eben flexibel und hat immer eine zusätzliche Sicherung.

Ich denke ich bestelle das Teil demnächst.

 

Gruß,

Peter__

 

 

Hi,

auf ein Samsung Tablett z.B. das Modell 2014 10" lässt sich mittels normalen CardReader 64GB an Bildern speichern,

Geht sogar recht flott. Passendes Kabel muss dazu gekauft werden ca. 5€

Zusätzlicher Vorteil, die Bilder lassen sich mit dem guten Display mit ca. 2600 Pixeln

hervorragend beurteilen.

Mit der App PhotoMate R2 Kann man auch die RAW lesen und fast wie in PS bearbeiten.

Zumindest lässt sich probieren ob die Belichtung ausreichend Spiel hat, und ob das Bild auch wirklich scharf ist.

 

So ein Teil passt in jede Fototasche, und hilft in der Fremde auch mal beim navigieren......:D

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Das 'vernünftigste' ist schon ein kleiner Netbook oder ein mac air. Darauf LR gepackt und man hat für unterwegs alles was man braucht. die Dinger sind so klein, daß sie nicht viel mehr Platz im Koffer benötigen als irgendwelche Tablets. Und vor allem -für die besonders Vorsichtigen- kann man obendrein problemlos ein externes Laufwerk anschließen und eine zusätzliche Sicherung vornehmen.

 

Ich habe mir mal vor ein paar Jahren einen JOBO Tank für teures Geld gekauft. Für diesen Preis hole ich mir heutzutage einen super ausgestatteten Netbook.

Link to post
Share on other sites

Ich habe mich für ein Hyperdrive Colorspace UDMA2 entschieden. Habe das Gerät "leer" gekauft und mit einer 500GB SSD bestückt, Einbau war "Plug and Play" sehr einfach. Das Hyperdrive Colorspace UDMA2 hat die Platte sofort erkannt und formatiert.

Das Gerät ist etwas klapprig und in der Bedienung etwas veraltet und alles andere als heutiger Standard - aber es funktioniert und das bisher sehr zuverlässig.

Mit dem passenden Adapter kann man auch eine externe USB-Platte fürs BackUp anschließen. Der Akku hält leider nicht sehr lange.

Ich bin Fotograf und wenn ich unterwegs bin um freie Arbeiten zu produzieren reise ich mit kleinem Gepäck und lasse das MacBook am liebsten im Hotel. Für ein schnelles BackUp "on Location" ist das Gerät optimal. Abends im Hotel speichere ich zusätzlich auf den Computer und USB-Platte und weiss immer alle Daten zusätzlich auf dem Hyperdrive Colorspace UDMA2 und zusätzlicher USB-Platte, so kann ich die SD-Karten getrost formatieren. Mit drei Sicherungen weis ich mich auf der sicheren Seite.

Die Idee mit dem MacBook Air kam mir natürlich auch, ist eben eine Kostenfrage und oft habe ich einfach nicht die Zeit ein gutes Plätzchen zu suchen um das Material vor Ort zu sichten. Zudem möchte ich nicht noch mehr "Werte" mit mir rumschleppen - das Hyperdrive Colorspace UDMA2 ist klein und unscheinbar, anders als ein schickes Air oder Net-Book.

 

Beste Grüße,

Peter__

Link to post
Share on other sites

Ich kann NexTo Photo Storage empfehlen. Letztes Modell 2730. In dem Gerät kann eine reguläre Festplatte verwendet werden. Das überspielen von SD Karten auf die Festplatte geht ziemlich schnell. Einfach einschieben und files transferieren.Ich verwende seit mehreren Jahren 2 Geräte und transferiere jeden Abend alle Photos im Urlaub auf die Tanks. Ein Laptop ist mir zu groß bei meinen Reisen.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Ich kann NexTo Photo Storage empfehlen. Letztes Modell 2730. In dem Gerät kann eine reguläre Festplatte verwendet werden. Das überspielen von SD Karten auf die Festplatte geht ziemlich schnell. Einfach einschieben und files transferieren.Ich verwende seit mehreren Jahren 2 Geräte und transferiere jeden Abend alle Photos im Urlaub auf die Tanks. Ein Laptop ist mir zu groß bei meinen Reisen.

 

Hallo Mnfredo,

 

unterstützt das Nexto DNG-files?

 

Laut Datenblatt werden JPEG und die RAW Formate von Canon, Nikon, Panasonic, Olympus und Sony unterstütz. Von DNG wird nicht gesprochen.

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...