Jump to content

Interessantes Diagramm


Recommended Posts

Angeblich sind 65.000 Leica CL und noch weitere 20.000 mit Minolta Logo gebaut worden.

 

Ich halte diese Zahlen - aber auch für die M - für sehr fragwürdig. Sie beruhen auf den für die unterschiedlichen Modelle jeweils vergebenen Nummernserien.

 

In der Produktion wurden damals allerdings ziemlich große Folgen von Nummern vorab für die einzelnen Modelle reserviert. Bei Festlegung der Nummern stand somit noch nicht fest, wie viele - und ob überhaupt - Exemplare aus der Serie produziert (und auch noch verkauft wurden). Es ist deshalb sehr wahrscheinlich, dass die tatsächliche Produktion deutlich geringer lag als die vergebenen Seriennummern vermuten lassen.

 

Das ruft bei mir auch gewisse Zweifel an den Zahlenverhältnissen für die M-Modelle hervor. Schaut man sich die veröffentlichten Angaben an, müsste die M3 noch heute mindestens doppelt so häufig auf dem Gebrauchtmarkt zu finden sein wie die M2. Ich habe aber nicht den Eindruck, dass das in der Realität zutrifft, beide Modelle halten sich in Etwa die Waage. Da spricht aus meiner Sicht einiges dafür, dass die Produktionszahlen der M3 deutlich zu hoch geschätzt werden.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Angeblich sind 65.000 Leica CL und noch weitere 20.000 mit Minolta Logo gebaut worden.

 

Ich halte diese Zahlen - aber auch für die M - für sehr fragwürdig. Sie beruhen auf den für die unterschiedlichen Modelle jeweils vergebenen Nummernserien.

 

In der Produktion wurden damals allerdings ziemlich große Folgen von Nummern vorab für die einzelnen Modelle reserviert. Bei Festlegung der Nummern stand somit noch nicht fest, wie viele - und ob überhaupt - Exemplare aus der Serie produziert (und auch noch verkauft wurden). Es ist deshalb sehr wahrscheinlich, dass die tatsächliche Produktion deutlich geringer lag als die vergebenen Seriennummern vermuten lassen.

 

Das ruft bei mir auch gewisse Zweifel an den Zahlenverhältnissen für die M-Modelle hervor. Schaut man sich die veröffentlichten Angaben an, müsste die M3 noch heute mindestens doppelt so häufig auf dem Gebrauchtmarkt zu finden sein wie die M2. Ich habe aber nicht den Eindruck, dass das in der Realität zutrifft, beide Modelle halten sich in Etwa die Waage. Da spricht aus meiner Sicht einiges dafür, dass die Produktionszahlen der M3 deutlich zu hoch geschätzt werden.

Link to post
Share on other sites

 

Ich habe aber nicht den Eindruck, dass das in der Realität zutrifft, beide Modelle halten sich in Etwa die Waage. Da spricht aus meiner Sicht einiges dafür, dass die Produktionszahlen der M3 deutlich zu hoch geschätzt werden.

 

Nach Aussage von Leica war die M3 bislang die erfolgreichste analoge M, zumindest von den produzierten Stückzahlen gesehen

Link to post
Share on other sites

Angeblich sind 65.000 Leica CL und noch weitere 20.000 mit Minolta Logo gebaut worden.

 

Ich halte diese Zahlen - aber auch für die M - für sehr fragwürdig. Sie beruhen auf den für die unterschiedlichen Modelle jeweils vergebenen Nummernserien.

 

In der Produktion wurden damals allerdings ziemlich große Folgen von Nummern vorab für die einzelnen Modelle reserviert. Bei Festlegung der Nummern stand somit noch nicht fest, wie viele - und ob überhaupt - Exemplare aus der Serie produziert (und auch noch verkauft wurden). Es ist deshalb sehr wahrscheinlich, dass die tatsächliche Produktion deutlich geringer lag als die vergebenen Seriennummern vermuten lassen.

 

Das ruft bei mir auch gewisse Zweifel an den Zahlenverhältnissen für die M-Modelle hervor. Schaut man sich die veröffentlichten Angaben an, müsste die M3 noch heute mindestens doppelt so häufig auf dem Gebrauchtmarkt zu finden sein wie die M2. Ich habe aber nicht den Eindruck, dass das in der Realität zutrifft, beide Modelle halten sich in Etwa die Waage. Da spricht aus meiner Sicht einiges dafür, dass die Produktionszahlen der M3 deutlich zu hoch geschätzt werden.

 

Danke für die Zahlen bei CL und CLE oder zählt dieser Minolta-Ableger nicht zu den 20.000, was bezogen auf den belieferten Weltmarkt etwas gering erscheint.

 

Eine Vermutung: Wenn die M2 häufiger in Redaktionen und anderen Firmen als berufliches Arbeitsgerät eingesetzt wurde, dürfte sie bei Umstieg auf modernere Fototechnik, Erreichen der Abschreibungsfristen oder Geschäftsaufgabe öfter auf dem Gebrauchtmarkt gelandet sein als die mehr in privaten Kreisen geschätzte M3.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...