Guest leicafan.de Posted April 23, 2007 Share #1 Posted April 23, 2007 Advertisement (gone after registration) Woher kommt es eigentlich, dass alle Leica-Händler sich anscheinend einig sind, Leicakameras nicht unter dem unverbindlichen Verkaufspreis zu verkaufen. Bei anderen Marken gibt es teilweise sehr unterschiedliche Preise! Oder kennt einer von Euch Leica-Sonderangebote, abgesehen von den derzeitigen Rabatten auf die C-Lux 1, die schnell noch vor dem Erscheinen der C-Lux 2 (Ende Mai 2007) verkauft werden muß? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 23, 2007 Posted April 23, 2007 Hi Guest leicafan.de, Take a look here Preispolitik. I'm sure you'll find what you were looking for!
joachimeh Posted April 23, 2007 Share #2 Posted April 23, 2007 Woher kommt es eigentlich, dass alle Leica-Händler sich anscheinend einig sind, Leicakameras nicht unter dem unverbindlichen Verkaufspreis zu verkaufen. Bei anderen Marken gibt es teilweise sehr unterschiedliche Preise! Oder kennt einer von Euch Leica-Sonderangebote, abgesehen von den derzeitigen Rabatten auf die C-Lux 1, die schnell noch vor dem Erscheinen der C-Lux 2 (Ende Mai 2007) verkauft werden muß? Zitat des Händlers, bei dem ich gekauft habe: "Weil uns sonst Leica nicht mehr beliefert". Ein Argument, dass heute gegen geltendes Recht verstößt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted April 23, 2007 Share #3 Posted April 23, 2007 Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted April 23, 2007 Share #4 Posted April 23, 2007 Ich meine: So plump wird Leica das vermutlich nicht sagen..... aber das Endergebnis wird dann doch wohl so aussehen, dass der Händler seine Leica-Vertretung aufgibt. Es ist im Interesse von Leica dass der Händler eine gesunde Gewinn-Marge behält und selbst auch Interesse daran hat, Leica-Artikel zu verkaufen. In anderen Bereichen ähnlicher Produkt-Gruppen z.B. Foto/Elektronic/Computer-Unwesen/Drucker usw. fördern oder bremsen die Hersteller durch unterschiedliche Rabatte das Geschäft. Aber das ist nicht Neues.... Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted April 23, 2007 Share #5 Posted April 23, 2007 Hallo Rudolf, es stimmt, daß Leica wohl die Zügel angezogen hat. Jedoch scheint, besonders bei der "R" und "M", als auch bei der Sportoptik noch immer etwas drin zu sein. Zumindest soviel, daß Händler und Kunde zufrieden sein könnten. Bei den "digitalen Flitschen" scheinen die Händler aber etwas weniger spendabel zu sein. Gruß Thomas Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
hdg Posted April 23, 2007 Share #6 Posted April 23, 2007 Nach meinem Wissen (!?!) hat Leica die Marge der Händler etwas reduziert. Früher waren "für uns" wohl immer so 8 - 10 % Rabatt drin, heute dürfte wohl bei den berühmten 2 % Skonto für den Kleinkram und 3 % für "Größeres" Ende der Fahnenstange sein. Aber wir kaufen ja ein Extra-Super-Sonder-Klasse-Leica-Produkt und keinen Rabatt! Oder ... war da noch was? MfG Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Bavaricus Posted April 23, 2007 Share #7 Posted April 23, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich kenne aus eigener Erfahrung "Vertriebsverträge" in der Unterhaltungselektronik die folgenden Paragraphen enthielten: "Der Vertrag kann von beiden Seiten ohne Angabe von Gründen gekündigt werden" Das hielt den Hersteller die Möglichkeit offen beim "Verstoss" gegen den UVP den Vertrag zu kündigen. Habe ich selber erlebt! Schöne Grüße Reiner Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted April 23, 2007 Share #8 Posted April 23, 2007 Leica hat es schon immer geschafft, über mehr oder minder offen ausgeübten Druck seine Preise stabil zu halten. Seltsam finde ich nur, dass es den Solmsern dennoch nicht so recht gelingt, auf einen grünen Zweig zu kommen. Mir fällt spontan nur noch eine "Freizeit-Branche" ein, der es ähnlich geht: der Buchhandel. Hier jammern die Verlage trotz Buchpreisbindung in Deutschland - soweit ich weiß, einmalig in der Welt - über angeblich schlechte Margen. Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted April 23, 2007 Share #9 Posted April 23, 2007 Mir fällt spontan nur noch eine "Freizeit-Branche" ein, der es ähnlich geht: der Buchhandel. Hier jammern die Verlage trotz Buchpreisbindung in Deutschland - soweit ich weiß, einmalig in der Welt - über angeblich schlechte Margen. Ebenso wie Zeitungen, Zeitschriften und (Foto-)Magazine. Die leben auch im Reservat! Link to post Share on other sites More sharing options...
laurin Posted April 23, 2007 Share #10 Posted April 23, 2007 Nach meinem Wissen (!?!) hat Leica die Marge der Händler etwas reduziert. Früher waren "für uns" wohl immer so 8 - 10 % Rabatt drin, heute dürfte wohl bei den berühmten 2 % Skonto für den Kleinkram und 3 % für "Größeres" Ende der Fahnenstange sein.Aber wir kaufen ja ein Extra-Super-Sonder-Klasse-Leica-Produkt und keinen Rabatt! Oder ... war da noch was? MfG Dieter Hallo Dieter, ich habe bei Barzahlung genau 10% auf den Listenpreis bekommen(elmarit 2,8/28mm asph.) Grüße, Gernot Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted April 23, 2007 Share #11 Posted April 23, 2007 Gerade am Kleinkram können die Händler etwas verdienen........Sollen sie auch. Leben und leben lassen. Wer würde sonst für einen kleinen Objektiv-Kunststoff-Deckel, oder für ein Filter diese zum Teil abstrusen Preise zahlen, die wir besonders von Leica und natürlich den anderen Markenherstellern ebenfalls gewohnt sind. Auch als Beispiel: Der von Novoflex produzierte 4/3 Adapter kostet als Novoflex ca. 120 € . Als Leica-Adapter (entspricht dem von Novoflex produzierten) 220,- € (man soll und kann nicht mehr umrechnen, aber das waren mal 440,- DM) für so einen kleinen Artikel. Aus China hierher gebracht kostet ein absolut technisch ausreichender Metall-Adapter Leica R an 4/3 ca. 30 € . Ich "glaube" auch nicht, dass ein Leica-Händler nichts mehr verdient. Er hat durch die Reduzierung der Vertriebsstellen in einigen, auch größeren Städten fast das Monopol für Leica und hilft selbstverständlich mit, die Preise in Höhe der "unverbindlichen Richtpreise" zu halten, man kann ja nicht woanders hin. Von Rabatten hat noch kein Händler gelebt. Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted April 23, 2007 Share #12 Posted April 23, 2007 Alle, die ein Produkt anbieten, für das ich am Markt viele verschiedene Anbieter vorfinde, unter denen ich wählen darf, dürfen meinetwegen soviel verlangen, wie sie wollen. Ärgerlich wird es, wenn Preise für Dienstleistungen, deren Inanspruchnahme staatlich vorgeschrieben wird, mal eben um 30 % steigen, und man beobachten darf, wie Politiker zig Aufsichtratsposten als Belohnung dafür bekommen, daß sie Freibriefe erteilen, die Bürger auszunehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted April 25, 2007 Share #13 Posted April 25, 2007 Woher kommt es eigentlich, dass alle Leica-Händler sich anscheinend einig sind, Leicakameras nicht unter dem unverbindlichen Verkaufspreis zu verkaufen./QUOTE] Das mit dem "alle" stimmt wohl so nicht! Aber noch folgendes: Da Leica die M8 und sonstige Leica-Produkte " wie geschnitten Brot " verkauft und in den Läden die Kunden in Warteschlange, begierig nach "Leica" wimmern, kann es sein, dass sich bei einer 100% Marktführerschaft ( wenn es stimmen sollte, dass Epson sich zurückzieht) im manuellen Digital-Sucherkamera-Bereich der Monopolist Leica AG so etwas sich leisten kann. Komischerweise hat es sich bis zu meinen bekannten (grösseren ) Händlern in Düsseldorf/Köln/ Bonn nicht so richtig durchgesprochen. Vielleicht liegt es aber auch nur an dem lockeren rheinischen Frohsinn, der sich gegen Festpreise sträubt, sondern lieber die Euros in die Kasse klingeln lässt, was eh schon selten genug bei Leica Ware ist. Dieses Forum mit einer naturgemäß ungewöhnlich hohen Dichte an M8 Kameras ist mit Sicherheit kein Maßstab, unabhängig von gewissen hausgemachten Liefer/Produktionsschwierigkeiten in der Firma.. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicafan.de Posted April 25, 2007 Share #14 Posted April 25, 2007 Woher kommt es eigentlich, dass alle Leica-Händler sich anscheinend einig sind, Leicakameras nicht unter dem unverbindlichen Verkaufspreis zu verkaufen./QUOTE] Das mit dem "alle" stimmt wohl so nicht! ... Komischerweise hat es sich bis zu meinen bekannten (grösseren ) Händlern in Düsseldorf/Köln/ Bonn nicht so richtig durchgesprochen. Vielleicht liegt es aber auch nur an dem lockeren rheinischen Frohsinn, der sich gegen Festpreise sträubt, sondern lieber die Euros in die Kasse klingeln lässt, was eh schon selten genug bei Leica Ware ist... Ich wäre für die Anschriften der frohsinnigen Händler dankbar, damit ich dort günstig die Euros in die Kasse klingeln lassen kann! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted April 25, 2007 Share #15 Posted April 25, 2007 Es gehört zu den Mechanismen des Marktes, daß hohe Nachfrage den Preis hoch hält. Und es gehört zu den Mechanismen des Handels, daß der Händler versucht soviel Gewinn wie möglich zu machen. Dem Kunden, der glaubt, daß er alles irgendwo billiger bekommt muß man ja irgend etwas erzählen, damit er entweder kauft oder wieder verschwindet. Wenn der Händler Dir sagt, daß es an der Leica-Preispolitik liegt, daß er Dir die M8 nicht billiger geben kann und Du das so frißt, hat er genau die richtige Antwort für Dich parat gehabt. So haderst Du mit Leica. Hätte er Dir geantwortet, daß er sie Dir nicht billiger verkaufen muß, weil es ausreichend Kunden gibt, die ihm seine Marge nicht schmälern wollen, wärest Du sauer auf ihn. Wer ein konkurernzloses Produkt hat, braucht sich nicht von Kunden gängeln lassen - er kann ganz entspannt abwarten: Friß oder stirb Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted April 26, 2007 Share #16 Posted April 26, 2007 Es gehört zu den Mechanismen des Marktes, daß hohe Nachfrage den Preis hoch hält. Und es gehört zu den Mechanismen des Handels, daß der Händler versucht soviel Gewinn wie möglich zu machen. Dem Kunden, der glaubt, daß er alles irgendwo billiger bekommt muß man ja irgend etwas erzählen, damit er entweder kauft oder wieder verschwindet. Wenn der Händler Dir sagt, daß es an der Leica-Preispolitik liegt, daß er Dir die M8 nicht billiger geben kann und Du das so frißt, hat er genau die richtige Antwort für Dich parat gehabt. So haderst Du mit Leica. Hätte er Dir geantwortet, daß er sie Dir nicht billiger verkaufen muß, weil es ausreichend Kunden gibt, die ihm seine Marge nicht schmälern wollen, wärest Du sauer auf ihn. Wer ein konkurernzloses Produkt hat, braucht sich nicht von Kunden gängeln lassen - er kann ganz entspannt abwarten: Friß oder stirb sehe ich genauso, Stefan . Jetzt zur Markteinführung der neuen Canon Mark III braucht der Kunde auch nicht übermässige Frühjahrstaktionen erwarten. Ich denke aber, dass sich der Hype bei der M8 schon ein wenig gelegt hat. Diejenigen, die zuerst die Kamera haben wollten, hatten eh ordentlich mit dem CS zu tun, was bestimmt nicht in ihrem Sinne war und intensiv hier diskutiert wurde. # Leicafan.de zu::":ich wäre für die Anschriften der frohsinnigen Händler dankbar, damit ich dort günstig die Euros in die Kasse klingeln lassen kann! " nichts für ungut, aber da solltest Du Dich schon selber schlau machen, da telefonisch im allgemeinen. ungern Preisnachlässe diskutiert werden. ! Grundsätzlich ist der persönliche Weg, wie beim Autokauf, die beste Variante, über den Preis zu reden. Das Problem ist, dass nur wenige Händler, lassen wir mal die üblichen Beispiele wie Leica Meister, Foto Brell , Köln etc. ausser acht, bereit sind, teure M8 Ware, auch nach den vergangenen Flops in den Laden zu stellen, sondern lieber nur auf direkte Bestellung durch den Kunden die Ware ordern, da sie lieber ihr Geld in schnell verkäuflicher Ware binden. Dies ist natürlich bei einer M8 samt optischen Zubehör nicht der Fall ! So verstehe ich aber grundsätzlich die Anfrage aus dem hohen Norden Frieslands, da man bis auf Oldenburg und Bremen ziemlich abgeschnitten ist. Da ist alleine schon die Konkurrenzsituation in D/K/BN deutlich besser ! Ob beispielsweise alternativ der Ebay-Weg eBay: Leica M8 Digital Body with Guarantee (Artikel 250106675405 endet 30.04.07 00:01:23 MESZ) eBay: NEW LEICA BLACK M8 DIGITAL CAMERA LATEST FIRMWARE (Artikel 320105441931 endet 26.04.07 16:33:19 MESZ) der richtige ist, vermag ich bei dem Standort des/ der Verkäufer(s) nicht zu entscheiden. Der Preis sollte aber schon die angepeilte Richtung angeben, wobei der Singapurartikel durch Zoll/Steuer deutlich zu teuer ist. Klar ist: Um die 10 % sind drin ! ich widerspreche da ausdrücklich meinen Vorrednern. Soeben abgefragter Preis: inkl. Mwst.3840 Euro ( also etwa aus dem Kopf 8.5 Prozent) . deutscher Leica Fachhändler, übliche deutsche Ware mit neuester Firmware, Ware in Rückstand.! Link to post Share on other sites More sharing options...
RMMP Posted April 26, 2007 Share #17 Posted April 26, 2007 Sehr geerhre Herrn ! Keine Firma handelt mit techn. Fotoprotukte deren Einstandspreis (ohne MWSteuer) höher als ein Drittel des Verkaufspreises mit MWSteuer beträgt. Hat man euch was anderes erzählt, oder ist es bei Leica anders. Gruß Bruno Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted April 26, 2007 Share #18 Posted April 26, 2007 Sehr geerhre Herrn ! Keine Firma handelt mit techn. Fotoprotukte deren Einstandspreis (ohne MWSteuer) höher als ein Drittel des Verkaufspreises mit MWSteuer beträgt. Hat man euch was anderes erzählt, oder ist es bei Leica anders. Gruß Bruno Der ist gut, Bruno! Aus welchem Parallel-Universum hat es Dich denn hierher verschlagen? Mal im Ernst, das wäre nach deiner Rechnung ein Einkaufspreis für die M8 von 1400,- EUR netto. Zu dem Preis darfst Du mir sofort jede beliebige Menge liefern. Selbst zu den seeligen Zeiten der Preisbindung in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts betrug der Netto-EK mindestens zwei Drittel des Verkaufspreises mit MwSt. Heute bewegt sich der Deckungsbeitrag an Hardware der großen japanischen Marken häufig im einstelligen Prozentbereich. Geiz ist eben Geil. Und es gibt bekanntlich nichts auf der Welt, das man nicht ein bischen schlechter machen kann, um es noch billiger anzubieten. Das gilt auf der Hersteller- ebenso wie auf der Händlerseite. Oder warum findet man statt ausgebildetem Fachpersonal im besten Fall unbedarfte 400 EUR Kräfte im Handel? Ich finde es gut, daß zumindest Leica noch nicht von dieser Trash-Kultur erfasst wurde. Die verkaufen noch High-End statt Low-Budget, und legen Wert auf Handelspartner die dem Anspruch der Marke und ihrer Kunden gerecht werden können. Gruß Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
RMMP Posted April 26, 2007 Share #19 Posted April 26, 2007 Handel besitzt 3 Preislisten 1. Einstandspreisliste je nach Absatz verhandelbar 2. Einstandspreis plus Selbstkosten (durchschnittliches Verkauflokal) mit Kakulationshilfe der Industrie usw. Diese Liste ist so erstellt inwieweit der Händler mit dem Preis runterfahren kann (inc. MWS) so das er je nach Aufwendungen in der Gewinnzone verbleibt. 3. Die sogenannte Verblödungspreisliste für den Verkäufer, auf welcher zwei Preise aufscheinen wobei einer jeweils um bis zu 10 Prozent höher ausfällt. Diese sogenannte Skontopreisliste wird dem Kunden als Eikaufs- Verkaufspreisliste verkauft. Eine Kamera wie die M8 könnte ich nicht um 1400 Euro und als Einstandspreis hergeben da ich noch die MWSteuer dazurechnen muß dann wären das 1640 Euro. Wo bleibt dann mein Gewinn, geschweige denn die Auslagen für die Restaufwendungen . Das Produkt selbst ist fast schon der billigste Teil. Link to post Share on other sites More sharing options...
RMMP Posted April 26, 2007 Share #20 Posted April 26, 2007 Handel besitzt 3 Preislisten 1. Einstandspreisliste je nach Absatz verhandelbar 2. Einstandspreis plus Selbstkosten (durchschnittliches Verkauflokal) mit Kakulationshilfe der Industrie usw. Diese Liste ist so erstellt inwieweit der Händler mit dem Preis runterfahren kann (inc. MWS) so das er je nach Aufwendungen in der Gewinnzone verbleibt. 3. Die sogenannte Verblödungspreisliste für den Verkäufer, auf welcher zwei Preise aufscheinen wobei einer jeweils um bis zu 10 Prozent höher ausfällt. Diese sogenannte Skontopreisliste wird dem Kunden als Eikaufs- Verkaufspreisliste verkauft. Eine Kamera wie die M8 könnte ich nicht um 1400 Euro und als Einstandspreis hergeben da ich noch die MWSteuer dazurechnen muß dann wären das 1640 Euro. Wo bleibt dann mein Gewinn, geschweige denn die Auslagen für die Restaufwendungen . Das Produkt selbst ist fast schon der billigste Teil. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.